Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Paralleltonart - Wikipedia

Paralleltonart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie jeweils die Dur- und Moll-Tonarten, die die gleichen Vorzeichen besitzen und daher den gleichen Tonvorrat verwenden. Eine Übersicht über die einzelnen Paralleltonarten liefert der Quintenzirkel.

Beispiel: D-Dur und h-Moll besitzen die gleichen Vorzeichen (zwei ♯: Fis und Cis). Man sagt:

Paralleltonarten sind immer terzverwandte Tonarten (H ist eine kleine Terz tiefer als D, bzw. D ist eine kleine Terz höher als H).

Der Paralleltonart entnommene Dreiklänge bezeichnet man als Parallelklänge. In der Funktionstheorie werden Parallelklänge mit p bzw. P gekennzeichnet, z. B. Tp = Moll-Parallele der Dur-Tonika, Dp = Moll-Parallele der Dur-Dominante, dP = Dur-Parallele der Moll-Dominante etc.

Eine weitere Art von Dur-/Moll-Verwandtschaft sind die Varianttonarten.

[Bearbeiten] Mollparallele

Zu jeder Dur-Tonart gibt es eine Moll-Tonart, die dieselben Töne verwendet. Diese wird die Mollparallele zur betreffenden Dur-Tonart genannt. Ihr Grundton liegt stets eine kleine Terz unter der Dur-Tonart.

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiel:

Dur-Tonart Mollparallele
C-Dur a-Moll
G-Dur e-Moll
D-Dur h-Moll

Veranschaulichung am Beispiel für C-Dur/a-Moll:

Intervall-Abstände der Dur-Tonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

C D E F G A H C
1 1 ½ 1 1 1 ½

Intervall-Abstände der Moll-Tonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

A H C D E F G A
1 ½ 1 1 ½ 1 1

Vergleich der beiden Intervall-Muster:

Moll 1 ½ 1 1 ½ 1 1
Dur 1 1 ½ 1 1 1 ½

[Bearbeiten] Durparallele

Die Durparallele ist das Gegenteil einer Mollparallele.

Um von der Molltonart zur Durparallele zu rechnen, muss man die Durtonart mit den gleichen Vorzeichen verwenden. Der Grundton liegt dann eine kleine Terz höher (1-½ Tonschritte). Die Durparallele hat damit dasselbe Tonmaterial und dieselben Vorzeichen. Dadurch verschieben sich die Halbtonschritte von Moll (2-3, 5-6) auf Dur (3-4, 7-8).

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiel:

Moll-Tonart Durparallele Lage der Halbtonschritte
d-Moll F-Dur e-f, a-b
a-Moll C-Dur h-c, e-f
e-Moll G-Dur fis-g, h-c

[Bearbeiten] Siehe auch

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -