Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions NOB C 3/3 - Wikipedia

NOB C 3/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NOB C 3/3
C 3/3 323
Anzahl 34
Nummerierung 50-55,79-96,161-166,151-1541
Hersteller St-E-G, Esslingen, SLM
Indienststellung 18672,1873-763,18894
Ausmusterung 1892-1916
1916, Verkauf aller vorhandenen Maschinen
Achsformel C'
Dienstmasse 52.5 t 2,3
56.9 t4
Achslast ca. 19 t
Länge über Puffer 13410 mm2
13710 mm3,4
Ø Treibrad 1390 mm
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h
ab 1900 60 km/h3,4
Kesseldruck 10 kp/cm²
Kolbenhub 610 mm
Zylinderdurchmesser 420 mm
Rostfläche 1.6 m²2,3
1.5 m²4
Verdampfungsheizfläche 150.2 m²2 107.2m²5
108.2 m²3 109.0 m²5
110.0 m²4
Überhitzerheizfläche keine
Leistung kW* (360 PS)
Leistungskennziffer XX,X kW/t
Zugkraft 3870 kg
Bremsbauart Spindelbremse
ab 1893 Westinghousebremse
Bemerkungen 1 mehrere Umnumerierungen
2Maschine von St-E-G Wien
3Maschine von Esslingen
4Maschine von SLM
52. Kessel

Die schweizerische Nordostbahn (NOB), beschaffte sich von 1867 bis 1895 insgesamt 34 Schlepptenderdampflokomotiven des Typs C 3/3, welche von 3 verschiedenen Herstelleren geliefert wurden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hersteller

Die ersten 6 Maschinen, wurden 1867 von der St-E-G in Wien bezogen, der Kaufpreis wird mit 53 400.- Schweizer Franken angegeben.
Die nächsten 24 Maschinen stammen von der Maschinenfabrik Esslingen, und wurden zwischen 1873 und 1876 in 3 Serien bezogen (1873 6 Maschinen, 1875 8 Maschinen, 1876 10 Maschinen). Der Kaufpreis lag zwischen 76 000.- und 83 300.- Schweizer Franken.
Die letzten 4 Maschinen wurden 1889 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wintertthur (SLM) geliefert, hier wird der Kaufpreis mit 47 500.- Schweizer Franken angegeben.

Die Nachfolgerin dieser Lokomotive war die NOB D 3/3.

[Bearbeiten] Technisches

Es handelt sich hierbei um eine Lokomotive des Typs Bourbonnais, und wurde für den Güterzugsdienst angeschafft. Sie war aber mit einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h auch geeignet zum Befördern von gemischten Zügen. Der Achstand betrug 3270 mm, und alle Achsen befanden sich vor der Feuerbüchse. Der Kessel war als Longboiler ausgeführt, so dass sich nach vorne ein Überhang von rund 2000 mm und nach hinten von rund 2500 mm ergab. Der Kessel hatte keinen Dampfdom, sondern ein Dampfsammelrohr über die ganze Kessellänge. Der Kessel lag 1950 mm über der Schienenoberkannte. Bei den ersten 6 Maschinen war er aus Stahlblech hergestellt, das viel zu unelastisch war so, dass 1872/1873 schon die Kessel ersetzt werden mussten. Diese Eratzkessel und auch die neuen Kessel der Esslinger Maschinen waren nach der Bauart Maey ankerlos mit schräger Rauchkammerrohrwand ausgeführt. Auch dieser bewährte sich nicht und musste ab 1888 ersetzt werden. Das Ramsbottom-Sicherheitsventil befand sich auf dem Mannslochdeckel über der Feuerbüchse. Der Drehschieberregulator befand sich in der Rauchkammer und wurde durch eine Senkrechtenhebel an der Kesselrückwand betätigt. Das Laufwerk war in einem 30 mm starken Innenrahmen gelagert, welcher viele Querversteiffungen hatte. Die Federung bestand aus 4 über den Lagern der 1. und 2 Achse mit Längshebel verbundenen Längsfedern sowie einer umgekehrten auf den Achsenlagern der 3. aufliegenden Querfeder. Das Aussentriebwerk griff auf die 2. Achse, deshalb war diese um 175 mm zu der Hinterachse gerückt um eine bessere Stangenlänge zu erzielen. Bei der Steuerung handelt es ich um eine der Bauart Allan, die ersten noch mit vollen Exzentern, die übrigen mit Exzenterkurbeln sowie Taschenkulisse. Die Umsteuerung erfolgte mitr Schraube und Rad. Die Kolbenstangen waren anfangs nicht durchgeführt, nach dem Kesselersatz aber bei den Maschinen von Esslingen und SLM schon. Die Maschinen besassen als erste der NOB ein umlaufendes Geländer um den Kessel sowie eine Stirnwandtüre im Führerhaus. Es war keine Gegendruckbremse eingebaut. Der Sandkasten befand sich zwischen dem Rahmen. Der Tender war mit einer 8-klötzigen Spindelbremse ausgerüstet. Auf diese Bremsklöze wirkte auch die ab 1893 eingebaute Westinghousebremse. Beim Tender handelte es sich um einen typischen NOB-Tender mit langem Achsstand. Ab 1894 wurden die Maschinen mit einer Einrichtung für die Dampfheizung, sowie einem Geschwindikeitsmesser der Bauart Klosse nachgerüstet.

NOB
bis 1879
NOB
1879 - 1895
NOB
1895 - 1902
SBB
ab 1902
Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller 2. Kessel Ausrangiert Bemerkungen
50 121 - - 794 1867 St-E-G 1872 1892
51 122 - - 795 1867 St-E-G 1872 1892
52 123 - - 796 1867 St-E-G 1872 1892
53 124 - - 797 1867 St-E-G 1873 1893
54 125 - - 798 1867 St-E-G 1873 1893
55 126 - - 799 1867 St-E-G 1873 1892
79 127 327 2425 1263 1873 Esslingen 1893 1912
80 128 328 2426 1264 1873 Esslingen 1893 1916 d
81 129 329 2427 1265 1873 Esslingen 1891 1912
82 130 330 2428 1266 1873 Esslingen 1889 1911
83 131 331 2429 1267 1873 Esslingen 1888 1909
84 132 332 2430 1268 1873 Esslingen 1892 1916 d
85 133 333 2431 1445 1875 Esslingen 1892 1913
86 134 334 2432 1446 1875 Esslingen 1889 1912
87 135 335 2433 1447 1875 Esslingen 1891 1911
88 136 336 2434 1448 1875 Esslingen 1889 1912
89 137 337 2435 1449 1875 Esslingen 1900 1912
90 138 338 2436 1450 1875 Esslingen 1893 1916 d
91 139 339 2437 1451 1875 Esslingen 1889 1912
92 140 340 2438 1452 1875 Esslingen 1888 1911
93 141 341 2439 1502 1876 Esslingen - 1908
94 142 342 2440 1503 1876 Esslingen 1891 1913
95 143 343 2441 1504 1876 Esslingen 1890 1911
96 144 344 2442 1505 1876 Esslingen 1888 1911
161 a 145 345 2443 1506 1876 Esslingen 1892 1913 c
162 a 146 346 2444 1507 1876 Esslingen 1894 1911 c
163 a 147 347 2445 1543 1876 Esslingen 1900 1916 c,d
164 a 148 348 2446 1544 1876 Esslingen 1894 1916 c,d
165 a 149 349 2447 1545 1876 Esslingen 1892 1916 d
166 a 150 350 2448 1546 1876 Esslingen 1891 1916 d
- 151 323 b 2421 571 1889 SLM - 1916 d
- 152 324 b 2422 571 1889 SLM - 1916 d
- 153 325 b 2423 571 1889 SLM - 1916 d
- 154 326 b 2424 571 1889 SLM - 1916 d

Bemerkungen zu Tabelle:
a Laut Verzeichniss von 1875 waren Nummer 137-142 vorgesehen.
b Wurden anlässlich der Umnummerierung 1895 an den Anfang der Nûmmerierung gesetzt, und dann auch in der Reienfolge bei der SBB eingestellt.
c Nummer 145-148 waren 1880 an die Zürich-Zug-Luzerbahn vermietet, spätersogar verkauft worden, behielten da die gleiche Nummer und wurden, so 1892 als die Bahn in den den Besitz der NOB kam wieder übernommen.
d Verkauf an k.u.k Heeresverwaltung, 1918 an MAV unter Beibehaltung der SBB Nummer.

[Bearbeiten] Betriebliches

Die Maschinen warern bei der SBB dem Kreis III zugeteilt, der Unterhalt erletigten die Werkstätte Zürich und teilweise Rorschach.

[Bearbeiten] Bilder


[Bearbeiten] Quellen

  • Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moser Buch) S. 99 ff

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -