Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Nationalpark Brijuni - Wikipedia

Nationalpark Brijuni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Artikel Brijuni und Nationalpark Brijuni überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Capriccio 16:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Nationalpark Brijuni
Nationalpark Brijuni auf der Karte von Kroatien
Nationalpark Brijuni
Nationalpark Brijuni
Lage: Gespanschaft Istrien, Kroatien Kroatien
Besonderheit: Alte Fußabdrücke von Dinosauriern, römische Stadtruinen, ehemalige Sommerresidenz von Tito, exotischer Zoo
Nächste Stadt: Pula
Fläche: 33,9 km²
Gründung: 1983
Besucher: unbekannt 
Adresse: www.brijuni.hr
HR-52214 Brijuni
Tel. +385 (0) 52 525 888

Der Nationalpark Brijuni wurde im Jahr 1983 gegründet und umfasst den gleichnamigen Archipel vor der Küste der Stadt Pula in Kroatien. Der Nationalpark besteht aus vierzehn üppig bewachsenen Inseln und dem umgebenden Meer. Die größte Insel ist mit einer Fläche von 107.28 Hektar die Insel Veli Brijun.

Die Gesamtfläche beträgt 36 Quadratkilometer. Auf Brijuni befindet sich ein weitläufiges Tiergehege mit allerlei exotischen Tieren.

Auf den Inseln befinden sich die Ruinen Verige und Kastrum aus römischer Zeit. Erste archäologische Spuren deuten auf eine Besiedlung um etwa 3000 v. Chr. hin.

An manchen Strandabschnitten kann man Dinosaurier-Fußabdrücke bestaunen.

Die Inselgruppe Brijuni kann man über eine Schiffsverbindung von Fažana oder Pula aus erreichen. Das Anlanden mit einem Boot ist generell nicht erlaubt. Weiters ist das Tauchen nicht gestattet, da sich um Brijuni verschiedene Ausgrabungsstätten befinden.

[Bearbeiten] Geschichte

Im Jahre 1866 versammelte Admiral Wilhelm von Tegetthoff die österreichische Flotte im Kanal von Fažana und führte sie von dort aus in die Seeschlacht von Lissa (heute Vis).

Im Jahr 1893 kaufte der österreichische Industrielle Paul Kupelwieser die Inseln und machte sie bewohnbar. In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg waren sie ein Treffpunkt für international elitäre Kreise und die damalige Aristokratie. Im Zeitraum von 1947 bis zu seinem Tod wurden die Inseln zur Residenz des damaligen Staats- und Parteichefs Tito und waren somit Sperrgebiet.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 44.914° N, 13.756° O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -