Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Mondidol - Wikipedia

Mondidol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Mondidol (auch Feuerbock, Mondhorn und engl. Firedog genannt) hat im spätbronzezeitlichen Haus insbesondere während der Urnenfelderzeit (1300 bis 800 v. Chr.) eine Rolle gespielt. Form, Verteilung innerhalb der Siedlung und gelegentliche Brandspuren auf der Oberfläche wiesen auf den Gebrauch am Herd ggf. in seiner Funktion als Feueraltar hin. Ursprünglich wurden sie daher als Gestelle zum Auflegen von Holzscheiten interpretiert. Die meist jedoch als Einzelexemplare gefundenen und daher für den Herdgebrauch unpassenden Mondhörner sind in der Regel aus Ton hergestellt; es soll aber auch hölzerne Exemplare gegeben haben. Während die meisten durch ihre Formgebung mehrdeutig sind, zeigt das Mondidol vom Ebersberg eine Form die dem Stiergehörn sehr nahekommt. Eisenzeitlich finden sich dann auch von Dänemark bis nach Rumänien vermehrt ritzverzierte Böcke, die an den Ecken einen stilisierten Tierkopf zeigen. Abbildungen die Mondidole darstellen könnten wurden auch auf keltischen Münzen gefunden.

Ein seltenerer Mondidolfund wurde in dem gestörten Grab des 11. Jahrhunderts vor Chr. in Reinach im Kanton BL gemacht. Auf dem Kestenberg bei Möriken im Kanton Aargau fanden sich die Fragmente von mehr als sechs Mondhörnern. Bei Buxheim Krs. Ingolstatt wurde ein Mondidol in einer Siedlungsgrube gefunden. Während die meisten Exemplare eine ebene, breite Aufstellfläche besitzen, hat das Stück aus Bötzingen (am Kaiserstuhl) drei runde Füße.

Der Schweizer M. Kerner hält das Mondhorn für ein astro-geodätisches Instrument. Ein mit neun Zacken und 5 horizontalen Löchern versehenenes Exemplar aus Mainz-Hechtsheim stützt scheinbar derartige Vermutungen. Auch eines der auf dem Kestenberg gefundenen Exemplare weist fünf solcher Löcher auf.

Bei dem so genannten Mondhorn, das unter einem Abri in der Dordogne Frankreich als Relief dargestellt ist und die Venus von Laussel zeigt, die in der rechten Hand trägt, handelt es sich um eine Darstellung völlig anderer Art.

[Bearbeiten] Literatur

  • Babes, M. und Mihailescu-Bîrliba, V.: Germanische latènezeitliche "Feuerböcke" aus der Moldau 1971
  • Mondhörner - Urgeschichtliche Messgeräte in Helvetica Archäologica 32/2001
  • Derungs K.: Geheimnisvolles Zürich ISBN 3-905581-22-1
  • Steuer, H.: Germanische "Feuerböcke" aus dem Hannoverschen Wendland, Arch. Korrespondenzbl. 3, 1973

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -