Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Molukken - Wikipedia

Molukken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Molukken im Indonesischen Archipel
vergrößern
Die Molukken im Indonesischen Archipel

Die Molukken, in kolonialer Zeit auch als Gewürzinseln bekannt, sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Sie umfassen ein Gebiet von 74.505 km2 mit 2,1 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt der Region ist Ambon. Verwaltungsmäßig ist die Inselgruppe in die zwei Provinzen Maluku (Süd-Molukken) und Maluku Utara (Nord-Molukken) geteilt. Die wichtigsten Inseln der nördlichen Gruppe sind Halmahera, Ternate und die Sula-Inseln; die wichtigsten Inseln des südlichen Teils sind Ambon, Seram und Buru sowie die Banda-, Aru- und Tanimbar-Inseln. Die Bevölkerung besteht aus Malaien und Alfuren. Der hohe Anteil von Christen (ca. 33 %) ist durch die zahlreichen islamischen Einwanderer aus anderen Teilen Indonesiens mittlerweile rückläufig (siehe auch "Transmigrasi").

Die ersten europäischen Stützpunkte wurden 1512 von den Portugiesen errichtet, die die Gewürzroute von hier nach Europa kontrollierten. 1663 kamen die Molukken in niederländischen Besitz. Im Krieg mit Napoleon wurden die niederländischen Besitzungen von Großbritannien besetzt (1796 - 1802 und 1810 - 1816). Während des 2. Weltkriegs besetzte Japan die Inseln, die nach dem Ende des Krieges Teil von Indonesien wurden.

1950 proklamierte der christliche Teil der Bevölkerung in den Süd-Molukken die unabhängige Republik Maluku Selatan. Der Sezessionsversuch wurde von der indonesischen Armee jedoch mit Waffengewalt unterdrückt. Die Spannungen zwischen Christen und Muslimen blieben aber weiterhin untergründig bestehen, was seit 1998 wiederholt zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen führte. 80.000 Menschen verließen bis 2000 das Krisengebiet.

1975 überfielen in den Niederlanden extremistische Mitglieder der 35.000 dort lebenden Ambonesen (Süd-Molukken) am 2. Dezember einen Zug und am 4. Dezember das indonesische Generalkonsulat in Amsterdam und nehmen Geiseln mit dem Ziel, dass sich die niederländische Regierung für die Ambonesen in Indonesien einsetzt. Vier Geiseln wurden erschossen. Die niederländische Regierung blieb hart, die Ambonesen gaben am 19. Dezember auf. 1977 kamen bei einer weiteren Geiselnahme sechs Menschen, vier Geiseln und zwei Geiselnehmer, um.

[Bearbeiten] Weiterführende Informationen

[Bearbeiten] Literatur

  • Johann Verken: Molukken -Reise 1607-1612. Neu herausgegeben nach der zu Breslau im Verlag von Urban Spaltholtz im Jahre 1668 erschienenen Original-Ausgabe (Reisebeschreibungen von Deutschen Beamten und Kriegsleuten im Dienst der Niederländischen West- und Ost-Indischen Kompagnien 1602-1797, Band 2). Haag : Nijhoff, 1930. 146 S.
  • Johann Sigmund Wurfbain: Reise nach den Molukken, Teil I (1632-1638), Teil II (1638-1646). Neu herausgegeben nach der zu Breslau im Verlag von Urb.Spaltholtz im Jahre 1668 erschienenen Original-Ausgabe, 2 Bände, 1. Auflage, Haag : Nijhoff, 1930.
  • Stadtplan von Ambon aus dem Jahre 1718. Kupferstich nach Schley, um 1760
  • Rumphius (G. E. Rumpf 1628 – 1702): Amboinischen Raritäten-Kamer von Schnecken und Muscheln. Abhandlung von den Steinschalichten Thieren welche Man Schneicken und Muscheln nennt. Übersetzt vom Holländischen ins Deutsche von P.L.S. Müller, J.H. Chemnitz.Wien, Krantz, 1765.
  • Bewohner der Molukken. altkol. Litho. aus Völkergalerie b. Goedsche, um 1840
  • E. H. Röttger: Briefe über Hinter-Indien während eines zehnjährigen Aufenthalts daselbst. An seine lieben Freunde in Europa. Originalausgabe Berlin, Müller, 1844.
  • S. Friedmann: Die Ostasiatische Inselwelt. Land und Leute von Niederländisch-Indien, den Sunda-Inseln, den Molukken sowie Neu-Guinea. 2 Bände. Leipzig, Otto Spamer 1868. 1.Bd.: Tropen-Eiland Java; 2.Bd.: Sumatra, Borneo, Celebes, die Molukken und Neu - Guinea. 518 Seiten.
  • P. von Mökern: Ostindien, seine Geschichte, Cultur und seine Bewöhner. Resultate eigener Forschungen und Beobachtungen and Ort und Stelle. Orig. Ausgabe Leipzig, Burfürst 1857.
  • Adolf Bastian: Indonesien oder Die Inseln des Malayischen Archipel: 1. Die Molukken. Reise-Ergebnisse und Studien; 2. Timor und umliegende Inseln. Reise-Ergebnisse und Studien; 3. Sumatra und Nachbarschaft. Reise-Ergebnisse und Studien; 4. Borneo und Celebes. Reise-Ergebnisse und Studien. 5. Java. Reise-Ergebnisse und Studien. Berlin, Dümmler, 1884-1889.
  • Dr. Willy Kükenthal: Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise in den Molukken und Borneo im Auftrage der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft. Zweiter Teil: Wissenschaftliche Reiseergebnisse. Band III, Heft II: Paul Matschie: Die Säugetiere der von W. Kükenthal auf Halmahera, Batjan und Nord-Celebes gemachten Ausbeute. Hans Graf von Berlepsch: Systematisches Verzeichnis der von Herrn Prof. Kükenthal während seiner Reisen im Malayischen Archipel im Jahre 1894 auf den nördlichen Molukken-Inseln gesammelten Vogelbälge. Prof. Dr. O. Boettger; Die Reptilien und Batachier. Dr. Franz Steindachner: Fische. Frankfurt/M., Diesterweg 1901;
  • H. Merton und J. Roux: Ergebnisse einer Zoologischen Forschungsreise in den Südöstlichen Molukken, Aru- und Kei – Inseln im Auftrag der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Reisebericht. Frankfurt a.Main, Senckenbergische naturforschende Gesellschaft, 1910. 208 S. (Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft Bd. 33, Hefte 1 u. 2)
  • Odo Deodatus Tauern: Patasiwa und Patalima. Vom Molukkeneiland Seran und seinen Bewohnern. Ein Beitrag zur Völkerkunde. Leipzig,Voigtländer, 1918.
  • H. De. Jong: Studien über Eruptiv-und Mischgesteine des Kaibobogebietes (West-Ceram) . Amsterdam 1923.
  • H. H. Juynboll: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums, Bände XXI - XXIII: Molukken I - III (3 Bände). Buchh. und Druckerei E. J. Brill, Leiden 1930.
  • E. Ad. Jensen (Hrsg.): Hainjuwele. Volkserzählungen von der Molukken-Insel Ceram. Gesammelt und bearbeitet von Ad.E. Jensen und H. Niggemeyer mit Zeichnungen von A. Hahn. Frankfurt am Main, Klostermann, 1939. Lex.8°, 455 S., Abb., eine Faltkarte, OHLn., Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Kulturmorphologie e.V. a. d. Joh. Wolfgang Goethe-Univ. Frankfurt a. Main: Bd. 1. Ebd.
  • E. Ad. Jensen: Ergebnisse d. Frobenius-Expedition 1937-38 in d. Molukken u. nach Holländ. Neu-Guinea. Die drei Ströme. Züge aus dem geistigen und religiösen Leben der Wemale, einem Primitiv-Volk in den Molukken. Leipzig, Harrassowitz, 1948.
  • J. Röder: Alahatala. Die Religion der Inlandstämme Mittelcerams. Bamberg, 1948. "Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1937-'38, Bd. III". (Herausgegeben von A. Jensen & H. Niggemeyer).
  • J. G. Bursch: Mikropaläontologische Untersuchungen des Tertiärs von Gross Kei (Molukken). (Abh. d. Schweiz. Paläont. Gesellschaft, Band 65). Basel, 1947
  • Ernst Reiner: Die Molukken. Gotha, Haack, 1956. Mit 19 Abb. im Text (davon einige Karten) und 9 (8 farbigen) lose beigelegten Tafeln. 116 S. 4°. Originalhalbleinen. = Petermanns Geographische Mitteilungen, Ergänzungsheft 260.
  • Günter Decker: Republik Maluku Selatan: Die Republik der Süd-Molukken; Untersuchungen und Dokumente zum Selbstbestimmungsrecht der Ambonesen, zum Föderalismus und Kolonialismus in Indonesien. Göttingen: Schwartz, 1957. VII, 239 S., Kt. mit Zusammenfassung in engl. Sprache und Literaturverzeichnis S. (219) - 224.
  • I. H. Enklaar: Apostel der Molukken. 's-Gravenhage. Boekencentrum. 1963.
  • Horst Wenze: Westwärts zu den Molukken. Eine historische Reisebeschreibung über die erste Erdumsegelung, ATB 31, Berlin Kinderbuchverlag 1972 1. Aufl; 318 Seiten.
  • Petra Maria Becker: Die ethnische Sonderstellung der Ambonesen in Indonesien in der Zeit vor und nach Erlangung der politischen Unabhängigkeit. MA, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, 1994. III, 97 Bl.
  • Nico de Jonge und Toos van Tanimbar Dijk: Die einzigartigen Molukken -Fotos von Petrus Drabbe. 3-sprachig niederländisch-englisch-deutsch. 1. Aufl., The Ad Agency, Alphen aan den Rijn, 1995

[Bearbeiten] Weblinks

Zentrum für Niederland-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster


Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -