Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Milgram-Experiment - Wikipedia

Diskussion:Milgram-Experiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das ist ein sehr interessanter Artikel. Telepolis hat hierauf verlinkt. Gibt es weitere Details aus dieser Studie, z. B. ob es einen Unterschied beim Verhalten von Männern und Frauen gegeben hat? --MauriceKA 21:56, 15. Mai 2004 (CEST)

Stangl (s. Weblink) schreibt, dass sich in Nachfolge-Experimenten gezeigt habe, dass es keinen Unterschied in den Reaktionen zwischen Frauen und Männern gab.--Rax dis 12:15, 17. Jan 2005 (CET)

Wie im Artikel Abraham-Test eigentlich schon geschrieben, scheinen Milgram-Exp. und Abrahamtest das selbe zu sein. Der Abraham-Text hat soweit ich überblicken kann keine neuen Inhalte im Vergleich zu diesem hier zu bieten - Ich bin also für eine Weiterleitung Abraham auf Milgram! Sollte sich in nächster Zeit keiner hier oder bei mir auf der Diskussionsseite melden, oder selbst die Umleitung zu machen, werde ich das dann mal durchführen! --King 21:00, 9. Dez 2004 (CET)

Hast du doch noch nicht gemacht, was ich gut finde (genauer unten).--Rax dis 12:15, 17. Jan 2005 (CET)
Das scheint nicht das einzige deratige Folgeexperiment gewesen zu sein. So habe ich in einem älteren populärwissenschaftlichen Psychologie-Buch die Info gefunden, dass es das selbe Experiment auch in Deutschland gegeben hat und das es im deutschen Fernsehen gezeigt wurde am 1. Okt. 1970 im ARD. Als Versuchspersonen dienten 120 Arbeiter, Angestellte und Beamte des Münchener Max-Planck-Institutes. --Zahnstein 02:41, 9. Jan 2005 (CET) PS: Ich sehe gerade, dass das der Abraham-Test ist. Sorry!

Womit ich sehr unzufrieden bin, sind die unterschiedlichen verwendeten Zeitformen. Am liebsten wäre mir das alles in die Vergangenheits-Form zu bringen (bis auf die wörtlichen Zitate), aber können das so viele Bearbeiter übersehen haben????? --Zahnstein 04:29, 11. Jan 2005 (CET)

Zustimmung. Durchgängiger Gebrauch der Vergangenheitsform wäre gut. -- Schewek 17:33, 11. Jan 2005 (CET)


Frage: "Er erinnerte beide mit einem Stromschlag von 450 Volt an die körperlichen Folgen von Stromschlägen." Kann das stimmen? Wenn im eigentlichen Versuch schon nach 330V Stille eintritt, kann doch nicht vor dem Experiment jedem ein Stromschlag von 450 Volt verpasst werden? --Kobraton 11:55, 17. Mai 2005 (CEST)

Im Artikel wird erwähnt, das der Test am Anfang Behavioral study of obedience hieß, leider wurde der Titel nicht übersetzt. Wäre gut wenn jemand dahinter eine deutsche Übersetzung schreiben könnte. MfG --89.54.182.238 16:42, 16. Feb 2006 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Umleitung von Abraham-Test hierher?

... wie oben vorgeschlagen wurde? Bin eigentlich dagegen, mir aber nicht ganz schlüssig. Abraham. Ein Versuch heißt nicht das Experiment, sondern der Titel des deutschen Dokumentarfilms. D.h. bei Abraham-Test ist eigentlich das Lemma falsch; inhaltlich könnte es dort genauer um die deutsche Variante des Experiments gehen, denn die wich in einigen Punkten vom Original ab (bspw. Kleidung der Institutsmitarbeiter: weißer Kittel, teilw. auch Fragestellung u. Ergebnis). V.a. aber sollte es dort um den Film gehen, da dieser selbst eben auch Experimentcharakter hatte (suggestive Kameraführung, Verheimlichung des Experiment-Ziels auch f. d. Zuschauer). Meinungen dazu?? --Rax dis 12:25, 17. Jan 2005 (CET)

Ich halte nichts von einer weitergehenden Verschmelzung, da Abraham-Test bisher Null Mehrinformationen bringt. Es ist eher so, dass man ihn auf Stub-Größe zusammenstreichen müsste. --Zahnstein 15:42, 17. Jan 2005 (CET)


[Bearbeiten] Milgram-Experiment, 29. Dezember

Ein sehr interessanter Artikel, der für so ein spezielles Thema recht umfangreich und informativ ist. Was ist eure Meinung dazu?--James Bond 007 14:41, 29. Dez 2004 (CET)

abwartend: Ich finde den Artikel schon im großen und ganzen recht gut. Mir fehlen jedoch einige Dinge.

  1. Was waren die standardisierten Sätze der Versuchsleiter?
  2. Allgemein kommen die Theoretischen Deutungen und Überlegungen zu dem Experiment zu kurz. Zwar werdem Milgrams Überlegungen erwähnt aber die weitere Rezeption in der Psychologie, aber auch in der Soziologie und Philosophie kommen zu kurz.
  3. Mögliche Kritik am Experiment (neben der ethischen) sollte auch erwähnt werden. Gab es keine Kritik an methodischen Schwächen? Der Text versucht ständig möglicher Kritik Wind aus den Segeln zu nehmen, sie sollte aber dennoch zu Wort kommen.
  4. Die Übertragung des Experiment auf den Nationalsozialismus, wie sie, soweit ich weiß auch von Milgram gemacht wurde, wird nicht erwähnt. Auch die Bedeutung für die Forschung zu andere Totalitäre Systeme, den Zusammenang von Folter und Bürokratie bleiben unerwähnt.
  5. die öffentliche Reaktion auf das Experiment, fände ich auch interessant.

so, das wars erstmal. Richardfabi 23:29, 29. Dez 2004 (CET)

noch contra. Mein Eindruck deckt sich mit dem von Richardfabi. Das, was der Artikel jetzt schon bietet, ist sehr gut (und durchaus exzellenz-reif). Man liest sich fest (was ein gutes Zeichen ist), aber mir war der Artikel dann zu früh und zu schnell zu Ende (im Gegensatz zu vielen anderen Lektüren auf dieser Seite ;-). Es fehlen Deutungen, Interpretationen, Reaktionen (wie Richardfabi sie aufzählt). Da man eine solche gründliche Ergänzung nicht in ein paar Tagen bis zum Abstimmungsende schreiben kann (und auch nicht sollte), gebe ich jetzt ein contra, aber nur vorläufig für die jetzige "Ausbaustufe". --Sigune 17:12, 30. Dez 2004 (CET)

ebenso muss ich im Moment noch mit Contra stimmen. die oben genannten Punkte möchte ich nun nicht wiederholen. Zusätzlich finde ich:

  • Manche Sätze sind noch etwas holprig zu lesen (z.B. über die Versuchsanordnungen).
  • Gibt es Berichte von "Probanden", wie sie die Testsituation empfunden haben, wie sie sich dabei gefühlt haben ? Reaktionen von den Schauspielern?
  • zur Anordnung: gab es Richtlinien wann der Leiter am Telefon angerufen werden musste?
  • wieviele Testpersonen? Wurden Unterscheidungen nach Herkunft, Hautfarbe etc. getroffen? Andere Auswahlkriterien wie Biographie, soziokultureller Status, Bildung?

Als ganzes gesehen, ein sehr interessanter Artikel, dem allerdings im Moment noch ein bißchen für eine Auszeichnung als "exzellent" fehlt. Gruß --Patrick 17:51, 30. Dez 2004 (CET)

  • contra - aus den o.g. Gründen, die ich sämtlich teile. Ab ins Review, der Beitrag hat viel Potenzial und das Vorhandene ist bereits sehr gut, wie Sigune m.E. richtig anmerkt. --Lienhard Schulz 18:16, 30. Dez 2004 (CET)
  • Habe einiges ergänzt, doch zufrieden bin ich noch nicht. Müsste stilistisch überarbeitet werden. Leider bin ich in diesem Bereich eher unterdurchschnittlich veranlagt. Ausserdem müsste noch ein Psychologe oder Soziologe ran. --Zahnstein 11:02, 10. Jan 2005 (CET)

Habe den Artikel nun auch nochmal ausgiebig überarbeitet und weiter fehlende Dinge ergänzt. Ich enthalte mich nun eines Votums, da ich selber zu viel mitgeschrieben habe, bitte aber die anderen den Artikel nochmal zu lesen. Richardfabi 00:57, 11. Jan 2005 (CET)

Noch contra. Interessant geschrieben, aber mit stilistischen Mängeln; dazu kommen sehr, sehr viele Rechtschreib- und Interpunktionsfehler. T.a.k. 01:08, 11. Jan 2005 (CET)

pro: Der Artikel ist stark umgeschrieben worden. Unzufrieden bin ich noch mit den verwendeten Zeitformen. Wann schreibt man in Gegenwart und wann in Vergangenheit? Mir ist das in dem Artikel ein Rätsel, welches ich nicht lösen kann. --Zahnstein 04:34, 11. Jan 2005 (CET)Nachtrag: Nach erhaltener Ermunterung habe ich mich selbst dran gewagt und finde ihn jetzt uneingeschränkt exzellent. Schade nur, dass das vorher nicht im Review geschehen ist. --Zahnstein 22:09, 11. Jan 2005 (CET)

Man soll ja nicht nur meckern: Also habe ich jetzt die ca. drei Dutzend auffälligsten Rechtschreib- und Interpunktionsfehler korrigiert (sollte ich irgendwo verschlimmbessert haben, sehe man es mir bitte nach) und die deutsche "Übersetzung" eines Zitats dem Original angeglichen. Jetzt müsste noch jemand die gemischten Anführungszeichen vereinheitlichen und weiter am Stil basteln. Wie schon gesagt: Interessanter Artikel, aber wie er mit dieser Orthographie und anderen Mängeln auf die Liste statt ins Review kam, leuchtet mit nicht ein. Votum zur Zeit: abwartend. T.a.k. 01:02, 12. Jan 2005 (CET)

abwartend, der Artikel hat sich in den letzten Tagen stark verbessert, er liest sich gut und die Details überzeugen einem von der Qualität des umstrittenen Experiments. Bei der fachlich fundierten Interpretation mangelt es aber deutlich - sie ist schlicht kaum vorhanden. Was sagt uns der Versuch? Wie Patrick wünsche auch ich einen kurzen Perspektivenwechsel, wo die Sicht der Probanden dargestellt wird. --Ikiwaner 00:03, 16. Jan 2005 (CET)

erstmal frage: ich bin über das Gewissen in der Einleitung gestolpert und würde mich sehr wundern, wenn das das ziel war - würde mich wundern, wenn er ausgerechnet das messen wollte, denn das gewissen eines menschen dürfte sich empirischer sozialforschung vollkommen entziehen. der text von milgram selbst spricht dann auch von the subjects’ strongest moral imperatives, was doch einen kleinen aber entscheidenden unterschied ausmacht. -- southpark 03:08, 18. Jan 2005 (CET)

Ergänzung?: Das Milgram-Experiment sind doch eigentlich mehrere Experimente, 18 an der Zahl, die vom "Standart-Experiment" (eine Autorität gibt Befehle) abweichen, bspw. in Rollenwechseln oder durch andere Variationen (Wechsel des Personals, Nähe der Autorität etc.). Sollte man diese Experimente nicht auch noch mit in den Artikel aufnehmen oder wenigstens die Varianten nennen?

[Bearbeiten] Revert - Link zu "Rebellierende Selbstunterwerfung" enfernt

Ich habe den Link zu Rebellierende Selbstunterwerfung entfernt und plädiere dafür, ihn vorläufig herauszulassen. Begründung:

  • Der Artikel Rebellierende Selbstunterwerfung wird zurzeit als Löschkandidat diskutiert, bisher 7 Stimmen für Löschen, 1 Enthaltung, 1 für Behalten (vom Autor des Artikels). Ich schlage vor, zunächst auf jeden Fall den Ausgang der Diskussion abzuwarten.
  • Unabhängig davon passt der Link (zusammenhanglos unter "siehe auch") inhaltlich nicht zum Milgram-Experiment: Bei Milgram ging es darum, dass Menschen unter dem Einfluss einer vermeintlichen Autoritätsperson einem völlig unbekannten Dritten, zu dem sie ein affektiv neutrales Verhältnis haben, mit oder ohne Gewissenbissen Schaden zufügen; es geht gerade um das Fehlen jeder Art von Rebellion. Bei "Rebellierender Selbstunterwerfung" hingegen soll es scheinbar um ein klassisches Sündenbock-Verhalten gehen, bei dem sozial Unterprivilegierte sich einer subjektiv als verantwortlich erscheinenden Gruppe gegenüber affektiv-feindselig verhalten. Dabei wird angenommen, dass die Unterprivilegierten sich mit diesem Verhalten den Akteuren oder Verhältnissen, die objektiv für ihre Lage verantwortlich sind, aktiv "unterwerfen".--Thorsten1 13:47, 28. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

[Bearbeiten] Kandidatendiskussion: Milgram-Experiment, 4. Februar

aus dem Review:

  • Dafür: Interessanter Artikel über eine interessante Gegebenheit. -- Dishayloo [ +] 16:05, 4. Feb 2005 (CET)
  • abwartend interessant sicherlich, aber auch exzellent? Der Artikel hat sich seit der Ablehnung in den Kandidaten am 19. Januar nicht sehr stark verändert, ein paar typos und Wörter sind korrigiert worden, Inhalt aber nicht. --Leipnizkeks 15:12, 5. Feb 2005 (CET)
Ich war auch überrascht, dass der Text wieder da ist und habe nochmal in Richtung auf die wissenschaftlichen Folgen recherchiert. Zwar wurde das Experiment massenhaft zitiert, aber offenbar nicht weiterentwickelt. Es scheint eher so, als das die wahren Nachfolger Fensesendungen wie "Versteckte Kamera" oder "Big Brother" sind. Auch scheint mir ein Nachfolger in der Psychologie das Rollenspiel zu sein: Eine Situation nachspielen, um sich in eine andere Person einzufühlen. Auch die Erkenntnis, wie stark das menschliche Handeln von der Situation, z.B. aus Gefängnisfilmen bekannt, bestimmt wird. Eine Kritik der letzten Kandidatur, dass man gerne mehr über die Sicht der Teilnehmer gehabt hätte, scheint mir recht schwer möglich. Das Experiment ist so alt, dass da die Infos höchstens noch im Nachlaß von Milgram auftauchen könnte und die Teilnehmer selber sind unbekannt geblieben. Kurz um, irgendwie fehlt einfach das Material. ;-( Gruß, --Zahnstein 15:58, 5. Feb 2005 (CET)
  • Es gibt Matrial zu den Reaktionen der Beteiligten, In dem Buch "Wie Pawlow auf den Hund kan steht einiges darüber. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen das noch einzuarbeiten. 84.188.255.63 18:06, 5. Feb 2005 (CET) (Richardfabi)

Ich habe etwas zu den Reaktionen der Versuchspersonen hinzugefügt. Richardfabi 21:51, 7. Feb 2005 (CET)

  • pro - ich finde ihn gut so. --Zahnstein 22:02, 7. Feb 2005 (CET)

+ Pro - v.a. für leute ohne hintergrundwissen (wie mich) sehr gut, um nicht zu sagen, Exzellent --Schaengel89 grüsst euch @]] 13:52, 12. Feb 2005 (CET)

  • pro ich habe verdammt viel informatives drin gefunden. sofort aufnehmen!!fragen tut gut 09:27, 18. Feb 2005 (CET)
  • Grundsätzlich pro, allerdings sollten einige Zeichensetzungsfehler noch korrigiert werden. Ein paar zusätzliche Links würden den guten Artikel weiter verbessern, --Forevermore 17:53, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra: Lieber noch abwarten, sprachlich und stilistisch ist der Artikel noch nicht ganz ausgereift. Außerdem wird auf das Milgram Experiment ständig im Zusammenhang mit dem Holocaust verwiesen, der Artikel sollte darauf noch besser eingehen. --Delisa7 12:19, 23. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] ladungen von öltröpfchen

hallo,

ich dachte das milgramm experiment wär irgendwas mit öltröpfen mit dem man elementarladung herausfionde kann. wie heisst dieses experiment dann??

Millikan-Versuch, benannt nach Robert Andrews Millikan


[Bearbeiten] Agens-Modus

Hallo,

kann mir bitte jemand den Begriff "Agens-Modus" erklären der im Artikel fällt, bzw. den Artikel um diese Begriffsdefinition ergänzen?

DT23

Im Artikel sind "Agens-Modus" und "systemgebundener Modus" gerade vertauscht. Richtig wäre:

"Agens-Modus" = durch Autoritätssystem bestimmt,

"Autonomie" = für eigenes Handeln verantwortlich.

Vgl. (die deutsche Ausgabe von) Stanley Milgram, Obedience to Authority. An Experimental View.

[Bearbeiten] Andere Länder =

Das Experiment ist in unterschiedlichen Varianten in anderen Ländern wiederholt worden. Die Ergebnisse waren generell vergleichbar, was zeigt, dass die Ergebnisse auch kulturübergreifende Gültigkeit haben.

Es wäre interessant zu erfahren welche anderen Länder das waren, bzw in welchem kulturellem Raum diese durchgeführt werden. Das frage ich mich zumindest beim lesen des Artikels sofort. Ich bin absoluter Laie und wollte das nu mal anmerken. --mGla 14:08, 17. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Spannung des Beispielstromschlages

Hier steht, dass der Beispielstomschlag, der an die Probanden verteilt wurde, 450 V Spannung hatte. ("Er erinnerte beide mit einem Stromschlag von 450 Volt an die körperlichen Folgen von Stromschlägen") In der englischen Wikipedia steht 45 V. ("The participant chosen as the teacher is given a sample 45-volt electric shock") Was stimmt denn nun? (Bei Begrenzung der Stromstärke wäre vermutlich auch 450 V kein Problem, elektrische weidezäune haben ja schließlich auch über 2000 V)

Jan S., Gastuser, --84.176.150.169 15:18, 17. Mai 2005 (CEST)

Das ist ein Tipfehler, nach meinen Recherchen muss es 45V lauten. Richardfabi 15:24, 17. Mai 2005 (CEST)

45 V ist korrekt, laut Milgram's Buch. -- 84.176.54.217 00:14, 18. Mai 2005 (CEST)

Darf ich mal fragen was 45 Volt mit Strom zu tun haben? Strom wird in Ampere gemessen, Spannung in Volt. Ein Strom von 45 Ampere ist mit Sicherheit tödlich. Wohin gegen eine Spannung von 45 Volt lediglich unangenehm ist. Ich fände es sehr angenehm wenn das 'Strom' in 'Spannung' geändert werden würde. (1. Ablauf, 4. Zeile) Da tut mir ja als Physiker die Augen schmerzen. Das englische Original 'electric shock' würde ich nicht mit 'Stromschlag' sondern mit 'elektrischem Schlag' übersetzen. 19:47, 16. Februar 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mit nicht signifikanter Statistik kann man nichts beweisen

Super Artikel! Mini Anmerkung: Im Text heisst es "Wie sich in den Variationen des Versuches zeigte, sinkt mit dem sozialen Status des Versuchsleiters die Bereitschaft Gehorsam zu leisten."

Weiter ober steht jedoch: "Dieser Unterschied ist allerdings nicht statistisch signifikant."

Vielleicht ist das Wort "zeigte" daher etwas stark, möglicherweise wäre "deutete an" die genauere Beschreibung der statistischen Auswertung der Messergebnisse.

Einwand akzeptiert und eingebaut. Richardfabi 21:06, 17. Mai 2005 (CEST)

VladTepes:

zur künstlerischen Umsetzung gehört noch der Film "Das Experiment" mit Moritz Bleibtreu, wo eine ähnliche Versuchsanordnung zum Inhalt eines sehr gelungenen Thrillers verarbeitet wurde.

Das war schonmal drin, hab ich aber wieder rausgenommen. Der Film "Das Experiment" lehnt sich an das Stanford Prison Experiment an und gehört auch dort rein. Richardfabi 00:11, 18. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Stilistische Überarbeitung

Ich habe den Text komplett stilistisch überarbeitet, dabei aber keinerlei inhaltliche Veränderungen vorgenommen. Auch die Struktur des Textes wurde nicht verändert, lediglich mir unpassend erscheinende Überschriften. Gruß --GS 12:42, 18. Mai 2005 (CEST)

Dank für die Überarbeitung, hat dem Artikel gut getan. Richardfabi 12:52, 27. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Credits ;-) Habe ich gerne gemacht, da der Artikel wirklich exzellent ist. Gruß --GS 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Video

Fuer das Video braucht man nicht unbedingt einen Microsoft Windows Media Player. Man kann das Video auch direkt runterladen und mit einem beliebigen Player gucken. Natuerlich nur wenn der WMV kann ;-)
Evtl. kann man das ja in den Artikel einbauen, oder spricht etwas dagegen das Video direkt zu verlinken? Gruss --Boris23 讨论 15:47, 10. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Reaktion der Versuchspersonen

Das ist ein wirklich guter Artikel. Ich kannte das Experiment natürlich schon, aber der Artikel stellt es übersichtlich dar.

Ich kann mich erinnern, daß arme Arbeiter aus der Unterschicht häufiger abgebrochen haben als Leiter oder Angestellte. Kenne aber die Quelle nicht mehr. --Trilo Streßchen?

[Bearbeiten] Widerspruch

Kein "Lehrer" beendete das Experimetn bevor die 300 Volt erreicht waren ??? .... und doch steht ein bischen später:

"Ein 32-jähriger Ingenieur stoppte das Experiment bei 225 Volt"

[Bearbeiten] Versuchsleiter neutral

Satz 1: „Bitte, fahren Sie fort!“ Oder: „Bitte machen Sie weiter!“ Satz 2: „Das Experiment erfordert, dass Sie weitermachen!“ Satz 3: „Sie müssen unbedingt weitermachen!“ Satz 4: „Sie haben keine Wahl, Sie müssen weitermachen!“

Was ist daran bitte neutral? --213.196.213.95 22:06, 13. Mai 2006 (CEST)

Milgram dazu:

“Diese anspornenden Bemerkungen erfolgten nacheinander; nur wenn die erste wirkungslos blieb, konnte die zweite eingesetzt werden. Wenn die Versuchsperson sich nach dem Ansporn 4 weigerte, dem Versuchsleiter zu gehorchen, war das Experiment beendet. Der Versuchsleiter sprach stets mit Bestimmtheit, aber nicht unhöflich. Die Anspornsequenz wurde jedesmal neu begonnen, wenn die Versuchsperson stockte oder zögerte, den Befehlen zu gehorchen.” [Hervorhebungen von mir]

Quelle: Milgram, Stanley: Das Milgram-Experiment, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2004, S.38

[Bearbeiten] Versuchsleiter nicht autoritär?

Zitat aus dem Artikel: "Der Versuchsleiter verhielt sich neutral, selbst seine Kleidung war in einem unauffälligen Grauton gehalten. Er wirkte und handelte zwar bestimmt, nicht aber autoritär."

M.E. ist der Versuchsleiter eine Autoritätsperson, der seine untergebene Person (den Lehrer) zum Gehorsam bewegt, ihm befielt. Ich halte die Formulierung "[...] handelte zwar bestimmt, nicht aber autoritär" deshalb für unglücklich gewählt. Besser wäre "[...] handelte bestimmt, nicht aber unhöflich." Das träfe den Sachverhalt eher.

Zudem merke ich gerade, dass ja auch im Einleitungsteil des Artikels steht, das Experimente diene dazu, "die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritativen Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen." [Hervorhebung von mir]

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -