Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Leitmotiv - Wikipedia

Leitmotiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Leitmotiv ist ein künstlerisches Mittel, das, gekoppelt an einen zunächst außerkünstlerischen Inhalt, in der Gesamtheit des Werkes immer wieder zu finden ist. Je nach Kunstrichtung (Musik, Malerei, Architektur oder Literatur) werden verschiedene Motive ein- und umgesetzt. So können Farben, Stimmungen, Symbole, Personen, Tonfolgen, Sätze und vieles mehr als Leitmotiv verwendet werden. Sie werden dann innerhalb dieses Werkes nur noch mit dieser Bedeutung verwendet.

Der Begriff des Leitmotivs tauchte erstmals 1871 in Friedrich Wilhelm Jähns Verzeichnis der Werke Carl Maria von Webers auf.

[Bearbeiten] Musik

In der Musik ist das Leitmotiv ein meist kürzeres, charakteristisches Tongebilde, das in wortgebundener Musik (unter anderem in der Oper) oder programmatischer Instrumentalmusik häufiger wiederkehrt und assoziativ einen bestimmten poetischen Sinngehalt, z.B. eine Person, einen Gegenstand, eine Idee oder ein Gefühl symbolisieren soll.

Wahrscheinlich war Carl Maria von Weber der erste Komponist, der umfassend von Leitmotiven Gebrauch machte. Hector Berlioz nutzte dieses Konzept als sogenannte "idée fixe" in der "Symphonie Fantastique" für großes Orchester. Perfektioniert und exzessiv verwendet hat die Leitmotiv-Technik dann Richard Wagner in seinen zahlreichen Opern und Musikdramen, obwohl er selbst den Begriff nie verwendete. Als Leitmotive verwendet Wagner (und in seiner Nachfolge auch Giacomo Puccini, Richard Strauss und andere) Tonfolgen (Motive), oder Klänge wie den Tristan-Akkord.

Leitmotive sind auch ein wichtiges Kompositionsmittel der Filmmusik. Bekannteste Beispiele hierfür sind die vielen verschiedenen wiederkehrenden Themen und Motive in Star Wars und in den Der Herr der Ringe-Verfilmungen. Im Film wurde es zuerst in King Kong von 1931 benutzt und fand einen Vorläufigen Höhepunkt im Film Spiel mir das Lied vom Tod.

[Bearbeiten] Literatur

Zum Leitmotiv in der Literatur siehe auch: Motiv (Literatur)

Ein Beispiel in der Literatur für die Technik des Leitmotivs stellen die Zahnprobleme der Protagonisten als wiederkehrendes Symbol für den Verfall der Familie Buddenbrook im gleichnamigen Roman von Thomas Mann dar.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -