Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Löbejün - Wikipedia

Löbejün

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Löbejün
Löbejün
Deutschlandkarte, Position von Löbejün hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Saalkreis
Verwaltungsge-
meinschaft
:
Saalkreis Nord
Koordinaten: Koordinaten: 51° 38′ N, 11° 54′ O 51° 38′ N, 11° 54′ O
Höhe: 161 m ü. NN
Fläche: 20,52 km²
Einwohner: 2352 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06193
Vorwahl: 034603
Kfz-Kennzeichen: SK
Gemeindeschlüssel: 15 2 65 030
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
06193 Löbejün
Webpräsenz:
Bürgermeister: Thomas Madl (CDU)

Löbejün ist eine Stadt im Saalkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Löbejün liegt 15 km nördlich von Halle (Saale). Die Stadt liegt in bergigem Gelände, welches aus der Fuhne-Niederung von Norden nach Süden hin ansteigt.

[Bearbeiten] Geologie

Die Stadt ist für den Löbejüner Porphyr bekannt. Im Nordosten des Stadtgebietes existieren zudem Steinkohle-Flöze.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Zu Löbejün gehören neben der Stadt Löbejün noch folgende Orte:

  • Gottgau
  • Schlettau

[Bearbeiten] Geschichte

Die Stadt wurde im Jahr 961 als Liubichun erstmalig urkundlich erwähnt. Schon vorher gab es hier einen altsorbischen Burgwall und seit dem 10. Jahrhundert residierte hier ein deutscher Burgward. Seit dem 13. Jahrhundert auch als Stadt benannt. Der Name kommt ebenfalls aus dem Altsorbischen und bedeutet soviel wie Ort des Luboch, also dem Lokator der Siedlung.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr bzw. Datum Einwohner
Mittelalter ¹ ~5-600
Beginn 17. Jahrhundert ¹ ~1.000
1636 ¹ 96
1719 ¹ 909
1782 ¹ 1.299
1822 ¹ 2.100
1853 ¹ 3.100
1861 ¹ 3.497
1880 ¹ 3.425
1900 ¹ 3.332
1919 ¹ 2.802
1935 ¹ 3.279
Datum Einwohner
1990 ² 2.640
1995 ² 2.558
2000 ² 2.443
2001 ² 2.425
2002 ² 2.393
2003 ² 2.364
2004 ² 2.355

¹ Quelle: Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch - Handbuch städtischer Geschichte, Band 2, 1941
² Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (jeweils 31. Dezember bzw. 3. Oktober 1990)

[Bearbeiten] Industriegeschichte

Seit 1518 (erstmalige Erwähnung eines Steinbruchs) wird in Löbejün Porphyr abgebaut. Der um 1622 begonnene Steinkohle-Bergbau hatte seine Blütezeit in der Mitte des 18. Jahrhunderts (27 Schächte) und bestand bis 1884.

[Bearbeiten] Politik

Löbejün ist Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord.

[Bearbeiten] Bürgermeister

Der Bürgermeister Thomas Madl (CDU) wurde am 20. Januar 2002 wiedergewählt.

[Bearbeiten] Wappen

In Grün zwei schräggekreuzte, die Bärte auswärts kehrende, silberne Schlüssel, bewinkelt von vier Rosen, die obere und untere silbern, die beiden seitlichen rot.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

  • Heimatmuseum im Halleschen Tor

[Bearbeiten] Musik

Die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. widmet sich mit Konzerten und Festtagen dem Andenken des Komponisten Carl Loewe.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

In Löbejün wird Porphyr abgebaut, der zum einen als Schotter für den Straßenbau verwendet wird, zum anderen aber in individueller Form und Größe andernweitig verbaut wird, wovon nicht zuletzt die Stadtmauer, das Hallesche Tor und andere Gebäude der Stadt zeugen.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Der Komponist Carl Loewe wurde am 30. November 1796 in Löbejün geboren. Das Geburtshaus Loewes wurde 1886 abgerissen, an seiner Stelle nahe der Kirche St. Petri wurde die Alte Schule (heute: Carl Loewe-Haus) errichtet.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -