Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Kraftwerk Klingenberg - Wikipedia

Kraftwerk Klingenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kraftwerk Klingenberg ist ein durch die Berliner Städtischen Elektrizitätswerke A.-G. (BEWAG) erbautes thermisches Kraftwerk in Berlin-Rummelsburg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Am 9. Juli 1925 schloss die BEWAG mit der AEG einen Vertrag über die Gesamtausführung des Kraftwerkes bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Das technische Konzept des Kraftwerks, erstellte der Pionier des modernen Kraftwerkbaus Georg Klingenberg. Architekten waren Walter Klingenberg und Werner Issel, die einen eindrucksvollen Industriekomplex in expressionistischer Architektur schufen.

Der erste Spatenstich erfolgte am 15. September 1925. Der Bau erfolgte dann in drei Stufen. Die Abnahmen der einzelnen Stufen waren am 25. April, am 10. Mai und am 30. Juli 1927. Vorzeitig wurde am 19. Dezember 1926 die erste Ausbaustufe des Kraftwerks mit 30.000 kW erstmalig in Betrieb genommen, um zur Deckung der Winterspitze 1926/27 beizutragen. Der vertraglich fixierte Fertigstellungstermin des ersten Drittels des Kraftwerkes für den 15. Oktober 1926 konnte auf Grund von Streiks nicht eingehalten werden. Bei Eröffnung war das Kraftwerk das größte und modernste in Europa.

Die installierte Maschinenleistung betrug 270.000 kW, wobei berücksichtigt wurde, das Werk auf den doppelten Umfang zu erweitern. Die Anlage bestand aus drei Dampfturbinengruppen von je 90.000 kW, aufgeteilt in je eine Hauptturbine zu 80.000 kW und eine Vorwärmturbine zu 10.000 kW. Die Kesselanlage bestand aus 16 Heizkesseln mit jeweils einer Dauer-Höchstleistung von rund 18.000 kW. Sie erzeugten Frischdampf von 35 at und 410 °C. Die Kohlenmahlanlage umfasste vier Gruppen mit jeweils 24 t Steinkohle pro Stunde Mahlleistung. Das Rohkohlenlager konnte bis zu 220.000 t aufnehmen, zwei fahrbare Förderbrücken besaßen eine Leistung von je 140 t/h.

Kraftwerk Klingenberg 2005
vergrößern
Kraftwerk Klingenberg 2005

[Bearbeiten] Gegenwart

Das Heizkraftwerk (HKW) Klingenberg wird heute von der Vattenfall Europe AG betrieben. Die postalische Adresse lautet HKW Klingenberg, Köpenicker Chaussee 42–45, 10317 Berlin. Das Kraftwerk verfügt über zwei Schornsteine, die 146 und 169 Meter hoch sind. Damit überragt einer der Schornsteine sogar den Berliner Funkturm.

[Bearbeiten] Siehe auch

Liste der Kraftwerke

[Bearbeiten] Literatur

  • M. Rehmer: Das Großkraftwerk Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1829-1830
  • R. Tröger: Die Richtlinien für den Entwurf der Anlage. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1831-1834, Tafeln 7 und 8
  • R. Laube: Die Bauanlagen des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1841-1854, Textblatt 33
  • Freidrich Münzinger: Die Kesselanlage des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1855-1868, Tafel 9, Textblatt 34
  • E. A. Kraft: Die Turbinenanlagen im Großkraftwerk Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1869-1876, Tafel 10, Textblatt 35 und 36
  • Heinrich Denecke: Die Hilfsmaschinen des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1877-1887
  • Pohl: Die Stromerzeuger des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1888-1890
  • H. Probst: Der elektrische Teil des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1891-1901, Textblatt 37 und 38
  • R. Tröger: Wirtschaftlichkeit des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1902-1910
  • Verzeichnis der Bau- und Lieferfirmen. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 71. Jahrgang, Heft 53 (31. Dezember 1927), S. 1910-1912
  • W. E. Wellmann: Abnahmeversuche an einer 80000 kW-Turbodynamo des Großkraftwerkes Klingenberg. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 72. Jahrgang, Heft 31 (4. August 1928), S. 1077-1081

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 52° 29' 24" N, 13° 29' 42" O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -