Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Konstanzer Europakolloquium - Wikipedia

Konstanzer Europakolloquium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Konstanzer Europakolloquium ist eine inzwischen renommierte und international bekannte Veranstaltungsreihe mit Bezug zu aktuellen Fragen zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft Europas, die in regelmäßigen Abständen in Konstanz durchgeführt wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Konzeption und Inhalt

Das Konstanzer Europakolloquium ist eine geistes- und sozialwissenschaftliche Tagungsreihe zu aktuellen Fragen der Geschichte, Kultur und Politik Europas. Die einzelnen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Konstanz veranstalteten Kolloquia, umfassen je eine dreitägige Fachtagung und eine öffentliche Podiumsdiskussion.

Als Referenten werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller geistes-, sozial- und rechtswissenschaftlichen Fächer eingeladen, die in dem jeweiligen Themengebiet forschen.

Als Teilnehmer sind insbesondere Studierende und Promovierende der geistes- und Sozialwissenschaften angesprochen, die ein lebendiges Interesse an einer diskursiven Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen haben. Die Tagungsergebnisse werden anschließend publiziert. Bisher sind so bereits drei Sammelbände zu aktuellen Fragen mit Europabezug entstanden (s.u. unter Literatur). Das Kolloquium wird von privaten und öffentlichen Förderern unterstützt. Schirmherr ist jeweils der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.

[Bearbeiten] 1. Konstanzer Europakolloquium

Das 1. Konstanzer Europakolloquium fand vom 9. bis 12. Mai 2002 zum Thema "Das Projekt Europa – Genese einer europäischen Identität" statt. Veranstalter waren Till Blume, Till Lorenzen und Andreas Warntjen. Referenten waren

  • Prof. Dr. Michael Salewski,
  • Prof. Dr. Heidrun Abromeit,
  • Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann,
  • Prof. Dr. Laurent Goetschel,
  • Ulla Kalbfleisch-Kottsieper,
  • Josef Kreuter,
  • Prof. Dr. Anand Menon,
  • Prof. Dr. Richard Münch,
  • Prof. Dr. Fritz W. Scharpf und
  • Dr. Guido Thiemeyer.

Diskutanten bei der öffentlichen Podiumsdiskussion im Konstanzer Stadttheater waren Dr. Wolfgang Schäuble, Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, Dr. Christoph Heusgen und Dr. habil. Jerzy Kranz.

[Bearbeiten] 2. Konstanzer Europakolloquium

Das 2. Konstanzer Europakolloquium fand vom 26. bis 28. April 2004 zum Thema "Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft" statt. Veranstalter waren Tobias Meyer, Simon Donig und Christiane Winkler.

Die Referenten waren Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Dr. Oliver Volckart, Prof. Dr. Clemens Wischermann, Prof. Dr. Michael Salewski, Prof. Dr. Frank R. Pfetsch, Prof. Dr. Furio Cerutti, Prof. Dr. Helmut Altrichter, Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Dieter Sturma, Dr. Rosemarie Sackmann, Dr. Michael Jeismann.

Die Diskutanten waren Prof. Dr. Rita Süssmuth, Prof. Dr. Klaus Ziemer, Karl Johannes Fürst zu Schwarzenberg und Günter Spielmann.

[Bearbeiten] 3. Konstanzer Europakolloquium

Das 3. Konstanzer Europakolloquium fand vom 21. bis 23. April 2005 zum Thema "Nebeneinander - Miteinander - Füreinander. Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa" statt. Veranstalter waren Christian Augustin, Johannes Wienand und Christiane Winkler.

Referenten waren Prof. Dr. Michael Salewski (Eckernförde), Dr. Christa Frateantonio (Paris), Prof. Dr. Alexander Patschovsky (Konstanz), Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen), Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin), Dr. Kocku von Stuckrad (Amsterdam), Prof. Dr. Rainer Forst (Frankfurt/M), Prof. Dr. Gottfried Küenzlen (München), Prof. Dr. Christoph Schwöbel (Tübingen), Prof. Dr. Angelika Hartmann (Gießen), Prof. Dr. Andreas Gotzmann (Erfurt), Prof. Dr. Hartmut Zinser (Berlin), Prof. Dr. Alfred Grosser (Paris), Prof. Dr. Gerhard Robbers (Trier) Prof. Dr. Claus Leggewie (Gießen), Prof. Dr. Rainer Dollase (Bielefeld), Dr. Benno Ennker (Tübingen) Prof. Dr. Edgar Grande (München).

Die Diskutanten der Podiumsdiskussion im Konstanzer Konzil waren Nadeem Elyas, Heiner Geißler, Alfred Grosser, Angelika Hartmann und Manfred Kock. Die Moderation übernahme Rüdiger Safranski.

Für die Publikation der Tagungsergebnisse konnten zudem Prof. Dr. Ulrich Beck, Prof. Dr. Otfried Höffe, Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Dr. Jens Mattern, Prof. Dr. Michael Minkenberg, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Jörn Rüsen und Dr. Johannes Twardella gewonnen werden.

Tagungsberichte sind unter H-Soz-u-Kult und AHF verfügbar.

[Bearbeiten] 4. Konstanzer Europakolloquium

Das 4. Konstanzer Europakolloquium fand vom 12.-14. Oktober zum Thema "Dialoge über Grenzen" statt. Veranstalter waren Norina Procopan und René Scheppler.

Als Referenten waren eingeladen: Prof. Dr. Immacolata Amodeo (Bremen), PD Dr. András F. Balogh (Budapest), Prof. Dr. Bernhard Böschenstein (Genf), Botschafter Dr. Emil Brix (Wien), Prof. Dr. Ulrich Gaier (Konstanz), Prof. Dr. Michaela Holdenried (Berlin), PD Dr. Jadwiga Kita-Huber (Krakau), Prof. Dr. Krzysztof Lipinski (Krakau), Dr. Michael Makropoulos (Erfurt), Prof. Dr. Mircea Muthu (Cluj), Prof. Dr. Patrice Neau (Nantes), Ulrich Schmidt (Bielefeld), Prof. Dr. Alois Woldan (Wien).

An der Podiumsdiskussion nahmen teil: Botschafter Dr. Emil Brix (Wien), Ministerialrat Dr. Matthias Buth (Bonn), Jochen Kelter (Paris), Dr. Ernst Mühlemann (Ermatingen) und Prof. Dr. Adam Zielinski (Wien). Die Moderation der Podiumsdiskussion übernahm Robert C. Schwartz (Deutsche Welle).

Die aktuelle Homepage mit weiteren Informationen ist unter der URL http://www.uni-konstanz.de/europakolloquium zu finden. Der Tagungsband ist in Vorbereitung.

[Bearbeiten] Literatur

  • Till Blume, Till Lorenzen, Andreas Warntjen (Hrsg.): Herausforderung Europa - von Visionen zu Konzepten. Baden-Baden: Nomos 2003 (ISBN)
  • Simon Donig, Tobias Meyer, Christiane Winkler (Hrsg.): Europäische Identitäten - Eine europäische Identität? Baden-Baden: Nomos 2005 (ISBN:).
  • Christian Augustin, Johannes Wienand, Christiane Winkler (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (ISBN).

[Bearbeiten] Weblink

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -