Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Klinkenstecker - Wikipedia

Klinkenstecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klinkenstecker Stereo, 3,5 mm
vergrößern
Klinkenstecker Stereo, 3,5 mm

Klinkenstecker sind weit verbreitete Steckverbinder zur Übertragung von Audiosignalen oder Daten, dienen aber auch der Stromversorgung mancher batteriebetriebener Kleingeräte durch ein Steckernetzteil. Sie sind beispielsweise an Kopfhörern zu finden.

Der Name ist vermutlich von Klinke im Sinne von „Hebel, der die Weiterbewegung eines Maschinenteils hemmen soll“ abgeleitet und bezieht sich auf das für diesen Stecker typische Einrasten des Steckers an der Kontaktfeder für das Nutzsignal. Andere Steckverbinder nutzen stattdessen Verschraubungen, Verriegelungen, Halteklammern oder Federn an der Abschirmung, die Kontaktfedern werden üblicherweise nicht zur mechanischen Sicherung der Steckverbindung benutzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauformen

von oben nach unten: 6,35 mm Stereo, 3,5 mm Stereo, 3,5 mm Mono, 2,5 mm Mono
vergrößern
von oben nach unten: 6,35 mm Stereo, 3,5 mm Stereo, 3,5 mm Mono, 2,5 mm Mono

Klinkenstecker werden in verschiedenen Größen, die sich auf den Durchmesser beziehen, hergestellt:

  • 2.5 mm (selten), für besonders kleine Geräte verwendet, z.B Headsets für Mobiltelefone. 2.5 mm-Klinke findet aber auch Verwendung zur Datenübertragung mancher Taschenrechner. Diese Steckergröße ist bekannt als "Microklinke".
  • 3.5 mm, meistens an portablen Geräten (z. B. Walkman, MP3-Player) oder Soundkarten (auch bekannt als Miniklinke)
  • 6.35 mm, an Stereoanlagen und den meisten anderen nicht portablen Geräten wie z.B Amps. Für den professionellen Einsatz (Studio/Bühne...) wird ausschließlich diese Größe verwendet.

Die "krummen" Größen gehen auf amerikanische Zoll-Maße zurück: 6,35 mm = 1/4 Zoll, 3,5 mm = 1/8 Zoll, 2,5 mm = 3/32 Zoll.

Diese Steckverbindung gibt es in Ausführungen mit null (optisch), zwei (Mono), drei (Stereo) und vier (Stereo + Zusatz) Kontakten.

Ebenfalls aus dem amerikanischen kommen die weniger gebräuchlichen Bezeichnungen

  • TS (Tip + Sleeve, Spitze + Schaft) für Mono-Stecker und
  • TRS (Tip + Ring + Sleeve, Spitze + Ring + Schaft) für Stereo-Stecker.

[Bearbeiten] Mono-Stecker

Der Mono-Stecker führt an der Spitze das Signal und am hinteren Teil, der Hülse, die Abschirmung und Rückleitung ("Masse").

        ___ ___________---------
       (___|___________|       |
                       ---------
        Sig   GND
  Sig = (Ton)signal
  GND = Masse (Rückleitung)

[Bearbeiten] Stereo-Stecker

Der Stereo-Stecker ist die Weiterentwicklung des Mono-Steckers. Um den dritten Kontakt für den zweiten Kanal unterzubringen, wurde ein Ring von der Hülse abgetrennt.

Die Spitze des Stereo-Steckers ist mit dem Signal für den linken Kanal belegt, der Ring hinter der Spitze mit dem Signal für den rechten Kanal. Der hintere Teil, die Hülse, ist wie beim Mono-Stecker mit der Abschirmung und Rückleitung belegt.

        ___ ___ _______---------
       (___|___|_______|       |
                       ---------
         L   R   GND
  L   = Linkes Tonsignal
  R   = Rechtes Tonsignal
  GND = gemeinsame Masse (Rückleitung)

[Bearbeiten] Symmetrische Verbindung

In der professionellen Audiotechnik werden meist symmetrische Verbindungen benutzt, bei denen das Signal getrennt von der Abschirmung und dem Massepotenzial über zwei gleichwertige Leitungen - eine phasenrichtige und eine phasenverkehrte - übertragen wird. Da Störungen durch Einstreuungen meist beide Leiter gleich betreffen, kann der Empfänger sie eliminieren, indem er die Differenz beider Signale auswertet.

Für eine Phantomspeisung bei Mikrofonen werden vom Empfänger (Verstärker, Mischpult) beide Signalleitungen auf das gleiche, gegen Masse positive Potenzial gelegt (meistens 12 bis 48 Volt).

Für symmetrische Verbindungen werden meistens XLR-Stecker verwendet, aus Platz- oder Kostengründen allerdings auch oft die gleichen Klinkenstecker wie für Stereo-Anschlüsse. Die Spitze des Steckers ist dabei mit dem Signal belegt, der Ring hinter der Spitze mit dem invertierten Signal. Der hintere Teil, die Hülse, ist wie schon beim Mono-Stecker mit der Abschirmung belegt.

        ___ ___ _______---------
       (___|___|_______|       |
                       ---------
         +   -   GND
  +   = Phasenrichtige Leitung für Tonsignal, Hinleitung für Phantomspeisung
  -   = Phasenumgekehrte Leitung für Tonsignal, Hinleitung für Phantomspeisung
  GND = Abschirmung für Tonsignal, Rückleitung für Phantomspeisung

[Bearbeiten] Stereo-Stecker mit Zusatzfunktion (4-polig)

Der Stereo-Stecker mit Zusatzfunktion ist eine Variante des Stereo-Steckers. Um den vierten Kontakt für die Zusatzfunktion unterzubringen, wurde ein weiterer Ring von der Hülse abgetrennt.

Üblicherweise ist die Spitze des Stereo-Steckers mit dem Signal für den linken Kanal belegt, der Ring hinter der Spitze mit dem Signal für den rechten Kanal. Der hintere Teil, die Hülse, ist wie schon beim Mono-Stecker mit der Abschirmung und Rückleitung belegt.

Es gibt jedoch auch Geräte, bei denen von dieser Standardbelegung abgewichen wird. Bei einigen Mobiltelefonen liegt der Zusatzkontakt beispielsweise an der Spitze. Bei solchen Geräten ist daher die Verwendung von Standardzubehör unter Umständen nur mit Adaptern möglich.

        ___ ___ ___ ___---------
       (___|___|___|___|       |
                       ---------
         L   R  AUX GND
  L   = Linkes Tonsignal
  R   = Rechtes Tonsignal
  AUX = Zusatzsignal
  GND = gemeinsame Masse (Rückleitung)

(Diese Variante des Klinkensteckers scheint es nur in 2,5 mm und 3,5 mm Größe zu geben.)

[Bearbeiten] Anwendungen

[Bearbeiten] Kopfhörer-Anschluss

Der dreipolige Stereostecker in der 3,5 mm großen Ausführung ist zur Zeit der marktübliche Steckverbinder bei Kopfhörern für tragbare Geräte; tragbare Miniaturgeräte verwenden auch den 2,5 mm großen Stecker. Bei hochwertigen, nicht tragbaren Geräten und im professionellen Umfeld findet man dagegen 6,35 mm.

Diverse Hersteller setzen auch den vierpoligen 3,5 mm-Klinkenstecker ein, an tragbaren Geräten oft zur Fernsteuerung des Gerätes durch eine kleine Fernbedienung im Kopfhörerkabel. Üblicherweise kann der Zusatzkontakt problemlos nach Masse kurzgeschlossen werden, so dass auch konventionelle Kopfhörer angeschlossen werden können.

Die Firma Apple benutzt den vierten Kontakt an einigen Laptops, um dort ein Composite-Videosignal auszugeben, so dass ein Fernsehgerät mit einem einzigen Stecker angeschlossen werden kann. Auch hier ist der Zusatzkontakt ohne Schäden nach Masse kurzschließbar. Auch bei einigen Sony-Camcordern wird das Composite-Videosignal über den AUX-Kontakt geleitet.

Einige Hersteller nutzen an tragbaren digitalen Audiogeräten eine Klinkenbuchse (3,5 mm), die ein optisches S/P-DIF Signal auf die Spitze des Klinkensteckers und gleichzeitig ein Stereo-Signal auf die herkömmlichen Metallkontakte führt. So kann die Kopfhörerbuchse wie gewohnt benutzt werden, alternativ kann aber auch ein vollständig aus Kunststoff bestehenden Klinkenstecker ("Null-polig"), an dessen Spitze ein Lichtleiter austritt, eingesteckt werden, um das Gerät mit einem optischen digitalen Eingang, z.B. an einem Hifi-Verstärker, zu verbinden. Dabei dienen die Kontakte in der Buchse nur noch dazu, den Stecker zu halten.

[Bearbeiten] Line-Level-Anschluss

Die Anschlussbelegung ist identisch zum Kopfhöreranschluss, jedoch ist der Pegel geringer und die Impedanz höher als am Kopfhörerausgang. Üblich sind 3,5 mm Stereo-Steckverbinder für tragbare Geräte und an Computern, 6,35 mm Steckverbinder in Mono und Stereo im professionellen Umfeld.

Bei mäßiger Lautstärkeeinstellung kann meistens auch der Kopfhöreranschluss als Line-Ausgang missbraucht werden. Ein vorhandener Line-Ausgang ist jedoch in jedem Fall vorzuziehen.

Der marktübliche Steckverbinder für Line-Level ist (außer bei Computern) Cinch, ältere Geräte besitzen oft DIN-Steckverbinder.

[Bearbeiten] Mikrofon-Anschluss

Für Stereo-Mikrofone ist die Anschlussbelegung identisch zum Kopfhöreranschluss, wenn auch mit deutlich niedrigerem Pegel und anderer Impedanz.

Mono-Mikrofone mit Monostecker führen das Signal an der Spitze und Masse am Körper des Steckers, wobei gelegentlich eine Phantomspeisung über die Spitze stattfindet. Mono-Mikrofone mit Stereostecker nutzen die Spitze für das Signal, den Ring für die Speisung, und Masse am Körper des Steckers.

Gesangsmikrofone im professionellen Bühnen- und Studiobereich werden in der Regel nicht über Klinken, sondern XLR-Verbinder angeschlossen. Für den Anschluss von Mikrofonen an transportable Geräte (z.B. DAT-Recorder im Reportagebereich) werden jedoch häufig auch Klinkenstecker verwendet.

[Bearbeiten] Insert

Um in den Signalweg z.B. eines Mischpultes Effektgeräte einzuschleifen, werden meist Kabel mit einem Stereo-Stecker an dem einen und zwei Mono-Steckern am anderen Ende genutzt. Hierbei wird beim Einstecken des Stereo-Steckers in die Insert-Buchse das Signal aufgetrennt und auf einen der Mono-Stecker geleitet (üblicherweise vom "Tip" des Stereosteckers). Dort wird der Eingang des Effektgerätes angeschlossen. Über den anderen Mono-Stecker wird der Ausgang des Effektgerätes wieder auf den "Ring" des Stereosteckers ins Mischpult zurückgeführt. Diese erlaubt eine einfache Zuordnung des Effektgerätes zu einem Kanal des Mischpultes mit nur einem Steckvorgang.

[Bearbeiten] Datenübertragung

Den Klinken-Standard nutzen manche Taschenrechner-Hersteller, um ihre Geräte mit einer Datenübertragung auszustatten. So können einzelne Variablen aber auch ganze Programme von Taschenrechner auf Taschenrechner aber auch von Taschenrechner auf PC übermittelt werden.

Auch zur Datensicherung auf Analog-Cassetten bei älteren Synthesizern kamen Klinkenstecker bzw. -Buchsen zum Einsatz.

[Bearbeiten] Stromversorgung

Adapter für universelle Steckernetzteile
vergrößern
Adapter für universelle Steckernetzteile

Klinkenstecker für die Stromversorgung von Kleingeräten sind mit 2,5 mm und 3,5 mm Durchmesser üblich. Da die Kontakte offen liegen, kann es mit diesen Steckern, auch schon beim Einstecken, leicht zu einem Kurzschluss kommen, das verwendete Steckernetzteil sollte daher kurzschlussfest ausgelegt sein. In den meisten Fällen werden daher zur Stromversorgung Hohlstecker eingesetzt. Die Polarität an den Kontakten ist nicht genormt.

[Bearbeiten] Probleme

Insbesondere die kleineren Ausführungen des Klinkensteckers (3,5 mm und 2,5 mm) sind mechanisch nicht sehr stabil, so dass Wackelkontakte entstehen. Aus diesem Grund wird an hochwertigen HiFi-Geräte und im professionellen Einsatz fast ausschließlich die 6,35 mm große Bauform benutzt.

An vielen Low-Cost-Geräten sind die Kontakte in den Buchsen sehr minderwertig ausgeführt, so dass sie oxidieren und ebenfalls Wackelkontakte verursachen. Davon ist besonders häufig der Massekontakt betroffen, was bei niederohmigen Kopfhöhrern zu einem Übersprechen der beiden Tonkanäle führen kann. Dazu kommt es, weil sich bei einem hohen Eingangswiderstand an Masse die neue "Masse" des Kopfhörers von der Masse des Verstärkers unterscheidet. Ist die Verbindung unterbrochen, entsteht sogar ein reines Mono-Signal, das jedoch gegenphasig in den Ohrhörern ankommt(L-R und R-L).

Wie der Cinch-Stecker verbindet der Klinkenstecker zunächst die Signalleitungen und erst dann die Masse-Leitung. Während des Einsteckens kommt die Spitze (linker Kanal) zunächst mit Masse, dann mit der Kontaktfeder des rechten Kanals und schließlich mit der Kontaktfeder des linken Kanals in Berührung, wobei die Kontaktfedern je nach Bauart sogar die Isolationsringe überbrücken. Analog kommt der Ring für den rechten Kanal erst mit Masse in Berührung, bevor er an der Kontaktfeder des rechten Kanals anliegt. Das führt im Moment des Einsteckens fast unweigerlich zu Störgeräuschen, wenn ein Klinkenstecker für Line-Signale benutzt wird.

Bei Kopfhörer-Anschlüssen werden die Verstärkerausgänge beim Einstecken mitunter kurzzeitig kurzgeschlossen, ebenso wie manche Netzgeräte mit Klinkenstecker. Während Kopfhörerverstärker meist kurzzeitig kurzschlussfest sind, sollten alle anderen Steckverbindungen daher nur bei abgeschalteten Geräten angeschlossen werden.

Mono- und Stereo-Klinkensteckverbinder sind elektrisch nicht kompatibel: Mono-Stecker in Stereo-Buchsen schließen den rechten Kanal nach Masse kurz, Stereo-Stecker in Mono-Buchsen haben keine Verbindung für den rechten Kanal. Der rechte Kanal bleibt also stumm.

Bei Klinkensteckern, die zur Stromversorgung benutzt werden, besteht Kurzschluss-Gefahr, wenn man den Stecker mit leitfähigen Gegenständen in Kontakt bringt. Diese Gegenstände können eine leitende Verbindung zwischen Steckerspitze und der Hülse herstellen, was eine Zerstörung des Netzteils zur Folge haben könnte. Außerdem besteht eine Verwechslungsgefahr mit Kopfhörer-, Mikrofon- und Line-Anschlüssen. Bei Verwechslungen können im schlimmsten Fall alle beteiligten Geräte zerstört werden.

Die hier dokumentierte Kontaktbelegung für Audio-Signale wird von allen Herstellern verwendet. Für Stromversorgungen gibt es keine Übereinkunft, je nach Hersteller und Gerät sind alle Kombinationen denkbar: Gleichstrom mit dem Minuspol an GND und Pluspol an der Spitze, Gleichstrom mit dem Minuspol an der Spitze und dem Pluspol an GND oder Wechselstrom an Spitze und GND. Oft ist an den Geräten oder in der Bedienungsanleitung angegeben, welche Belegung genutzt wird, häufig ist es die erstgenannte.

[Bearbeiten] Adapter

Stereo-Stecker 3,5 mm mit Adapter auf 6,35 mm
vergrößern
Stereo-Stecker 3,5 mm mit Adapter auf 6,35 mm

Viele Kopfhörer-Hersteller legen ihren Produkten einen Adapter bei, um den Kopfhörer sowohl an Geräten mit 3,5 mm Klinkenbuchse als auch an Geräten mit 6,35 mm Klinkenbuchse betreiben zu können. Ist der Kopfhörer hauptsächlich für den Betrieb an tragbaren Geräten vorgesehen, kommt ein 3,5 mm Stecker am Kabel zum Einsatz, auf den ein Adapterstecker auf 6,35 mm aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann. Umgekehrt nutzen „High-End“-Kopfhörer, die nur gelegentlich an tragbaren Geräten betrieben werden, einen 6,35 mm Stecker mit einem Adapterstecker oder Adapterkabel auf 3,5 mm.

Für den Betrieb an besonders kompakten Geräten gibt es Adapterstecker und Adapterkabel, um einen 3,5 mm Stecker an eine 2,5 mm Buchse anzuschließen.

[Bearbeiten] Siehe auch

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -