Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Karl Wolfskehl - Wikipedia

Karl Wolfskehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Joseph Wolfskehl (* 17. September 1869 in Darmstadt; † 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war deutsch-jüdischer Schriftsteller und Übersetzer. Sein Wirken umfasste Lyrik, Prosa und Dramatik. Er übersetzte aus dem Französischen, Englischen, Italienischen, Hebräischen und Mittelhochdeutschen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Wolfskehl wurde als Sohn einer jüdischen Patrizier-Familie, die ihre Wurzeln bis in die Zeiten Karls des Großen zurückverfolgen konnte, in Darmstadt geboren, sein Vater war der angesehene Rechtsanwalt, Bankier und Landtagsabgeordnete Otto Wolfskehl. Er wuchs in liberaler Atmosphäre in Darmstadt auf und studierte Altgermanistik, Religionsgeschichte und Archäologie in Gießen, Leipzig und Berlin.

1898 heiratete er Hanna de Haan, Tochter des niederländischen Dirigenten des Darmstädter Kammerorchesters. Die Ehe brachte zwei Töchter hervor, Judith (1899) und Renate (1901). Nach seinem Studium verbrachte Wolfskehl große Teile seines Lebens in München und Florenz.

Er war aktiv im Münchner Kreis um Stefan George, mit dem er von 1892 bis 1919 die Zeitschrift „Blätter für die Kunst“ und 1901 bis 1903 die Sammlung „Deutsche Dichtung“ herausgab. Der George-Kreis traf sich regelmäßig in Wolfskehls Haus in Schwabing. Auch der „Münchener Kosmikerkreis“ wurde von Wolfskehl um 1900 mit Alfred Schuler, Fritz von Herzmanovsky-Orlando und Ludwig Klages gebildet. Im Gegensatz zu seinen Weggefährten Klages und Schuler hielt Wolfskehl über alle Jahre zu George, den er als „Meister“ ansprach.

Er emigrierte wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in die Schweiz, von dort 1934 weiter nach Italien, und schließlich 1938, zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Margot Ruben (1908-1980), nach Neuseeland, wo er 1948 starb. Zu ihnen und zu seinen Freunden hielt er in Hunderten Briefen Kontakt, die er später wegen einer teilweisen Erblindung diktieren musste.

[Bearbeiten] Leistungen

Karl Wolfskehl war zugleich bekennender Zionist und leidenschaftlicher Deutscher: Mein Judentum und mein Deutschtum, ja mein Hessentum – das sind keine biologischen Antagonismen, es sind Ströme einander befruchtenden Lebens, erklärte Wolfskehl seine ungeheure Empörung über die Machtergreifung Hitlers.

Er sah sich sowohl in der Tradition deutscher Dichtung als auch des Judentums. Seine Übersetzungen begriff er als einen kreativen Vorgang und betrachtete sie 1926 als einen Beitrag im Kampf gegen fortschreitende Barbarisierung.

In den letzten drei Jahren seines Lebens, trotz Kriegsende weiterhin im Exil, wird der Höhepunkt seines dichterischen Schaffens gesehen. Gezeichnet von seinen bitteren Erfahrungen, bekennt er sich nach wie vor zu seinem Deutsch-Sein, aber greift auch in scharfen Bemerkungen seine weiterhin bestehende Ausgrenzung an.

Karl Wolfskehl verkörpert eine ganze Epoche deutsch-jüdischer Geschichte. Seine Themen sind deutsche Heimat und jüdische Verwurzelung, denen die Unbegreiflichkeit von Ausgrenzung, Vertreibung und Exil gegenübersteht.

In Tat und Wahrheit hat kaum ein anderer deutschsprachiger Dichter sich mit der Frage von Heimat, Wanderung, Fremde und Vertreibung so intensiv auseinandergesetzt wie der Jude Karl Wolfskehl. (Alfred Bodenheimer in [1])

[Bearbeiten] Ehrungen

Nach Karl Wolfskehl und seinem Vater Otto sind in Darmstadt der Wolfskehl'sche Garten und die Wolfskehlstraße benannt.

[Bearbeiten] Werke

  • Ulais (1897)
  • Gesammelte Dichtungen (1903)
  • Maskenzug (1904)
  • Saul (1905)
  • Wolfdietrich und die rauhe Els (1907)
  • Thors Hammer (1908)
  • Sanctus (1909)
  • Orpheus (1909)
  • Mysterien (1909)
  • Der Umkreis (1927)
  • Die Stimme spricht (1934/1936)
  • An die Deutschen (1947)
  • Hiob oder Die vier Spiegel (1950, postum)
  • Sang aus dem Exil (1950, postum)

[Bearbeiten] Literatur

  • Cornelia Blasberg, Paul Hoffmann (Hrsg.): Karl Wolfskehl. Gedichte – Essays – Briefe. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1999, ISBN 363354156x
  • Paul Hoffmann (Hrsg.) u. a.: Karl Wolfskehl. Tübinger Symposium zum 50. Todestag. Tübingen: Stauffenburg Colloquium Bd.55, 1999, ISBN 3860571559
  • Friedrich Voit: Karl Wolfskehl. Leben und Werk im Exil. Wallstein, Göttingen, 2005, ISBN 3892448574
  • Irene Armbruster Wo ich bin, ist deutscher Geist. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, verbrachte der Dichter K.W. sein weiteres Leben in Neuseeland. Eine neue geistige Heimat fand er dort nicht, auch wenn er ein beeindruckendes Exilwerk hervorbrachte in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin. Zürich, Heft 4, April 2006, S. 29f.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -