Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Karl Julius Weber - Wikipedia

Karl Julius Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Julius Weber
vergrößern
Karl Julius Weber

Karl Julius Weber (* 16. April oder 20. April 1767 in Langenburg; † 20. Juli 1832 in Kupferzell) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Weber studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte, nahm dann eine Hofmeisterstelle in der französischen Schweiz an, wo er sich mit französischer Literatur und Philosophie vertraut machte, wurde 1792 Privatsekretär bei dem Grafen von Erbach-Schönberg, 1799 Rat der Regierungskanzlei zu König im Odenwald und trat 1802 als Hof- und Regierungsrat in Isenburgsche Dienste, um den Erbgrafen auf seinen Reisen zu begleiten.

In Berlin aber entfloh dieser seinem Führer, worauf Weber seinen Abschied nahm und zu Jagsthausen privatisierte. Von 1820 bis 1824 vertrat er das Oberamt Künzelsau in der württembergischen Ständeversammlung. Er starb am 20. Juli 1832 in Kupferzell, wo er auch begraben wurde.

[Bearbeiten] Werk

Als Schriftsteller trat Weber zuerst auf mit seiner "Möncherei" (Stuttgart 1818-20, 3 Bde.), einer Geschichte des Mönchtums. Es folgte "Das Ritterwesen" (Stuttgart 1822-24, 3 Bde.).

Seine gereiftesten und bekanntesten Werke (Stuttgart 1834-44, 30 Bde.) sind: "Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen" (Stuttgart 1826-28, 3 Bde.; 3. Aufl., als "Reisehandbuch" eingerichtet. 1843, 6 Bde.) und der unvollendete "Demokritos, oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (Stuttgart 1832-1840, 12 Bde.; 8. Aufl. 1870 u. 1888); letzteres ist sein bekanntestes Werk.

[Bearbeiten] Literatur

  • Martin Blümcke und Roland Bauer (Bearbeiter): Karl Julius Weber, der Demokrit aus Hohenlohe (1767 - 1832). Mit der Diskussion über den Büchernachdruck in der Zweiten Württembergischen Kammer im Jahre 1821. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1996. (Marbacher Magazin 70.1994, Sonderheft) ISBN 3-929146-22-3


[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -