Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Kaffee - Wikipedia

Diskussion:Kaffee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Kaffee wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Standardwerte Kaffeeine

Gibt es Standardwerte für die Menge Kaffeeine in einer Tasse Kaffee? Wenn nein, warum steht überall im Artikel das schon x Tassen gut/schlecht sind?


[Bearbeiten] Neue Systematik für Artikel Kaffee

Habe auf meiner Benutzeseite eine neue Systematik für die Kaffeeseite vorgeschlagen bitte hier mal nachschauen- Die Bemerkung wg Fairtrade kann ich nur unterstützen. --Kaffeeröster-kunkel 12:35, 8. Dez 2005 (CET)----




Wär nicht ein Hinweis auf fairen Kaffeehier angebracht??

Es ist den produzierenden Ländern durch das Zollsystem nicht möglich, ihr Produkt weiter zu verarbeiten, um es nach Europa zu exportieren.


Der Pharisäer ist und bleibt eine norddeutsche Spezialität. --Burgkirsch 11:49, 9. Aug 2004 (CEST)

== Inhalt der eigentlichen Begriffsklärungsseite Kaffee hier ausgelagert, für evt. spätere Einarbeitung in


Obigen Text in Artikel "Kaffee" eingearbeitet Burgkirsch 12:45, 4. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] DGE: Kaffee kein Flüssigkeitsräuber

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt was anderes als der Artikel: [1] Aus persönlicher Erfahrung hätte ich das aber nicht gedacht. 27. Okt 2004

Die Seite "Ist Kaffee ein Flüssigkeitsräuber?" bei der DGE hat eine neue Adresse: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=463 --Martin 18:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Diuretische Getränke rauben, sofern man dies Wort gebrauchen kann, mit dem abgehenden übermäßigen Urin vor allem Kalium. --HorstTitus 12:09, 23. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Oligopol

Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter (Tchibo, Aldi u.a.) teilen sich 85 % des Marktes. Können die anderen vier Firmen noch erwähnt werden?--Hhielscher 15:42, 30. Jan 2005 (CET)

Ein weit bedeutenderes Oligopol ist das der vier größten Kaffeabnehmer weltweit, nämlich des Altria-Konzerns (früher Philip Morris), Nestlé, Procter & Gamble als auch die Metro, Firmen, die den Weltkaffeemarkt unter sich aufteilen und somit extrem zur Armut der Kaffebauern beitragen; vielleicht sollte man diesen Aspekt im Artikel noch ein bisschen erweitern mit genaueren Infos.

[Bearbeiten] koffeinfreier bzw. koffeinreduzierter Kaffee

Es wäre schön, wenn jemand einen Abschnitt zu koffeinfreien und koffeinreduzierten Kaffee hinzufügen könnte. --Hhielscher 15:54, 30. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Abbildungen

vergrößern

hab noch ein schönes bild gefunden, vielleicht kann man das ja noch einbauen..

[Bearbeiten] Konfektionierte Mischungen, Röstverfahren

Weiß jemand was genaueres darüber, wie die fertig konfektionierten Kaffeesorten für den europäischen Markt gemischt werden, über Funktionssorten wie Aroma-, Säure- und Füllkaffee? Vor meiner Zeit in der Kaffeerösterei habe ich die Werbung mit dem "schonend gerööööstet" wirklich geglaubt. Dort habe ich dann aber erfahren, dass Kriterien wie Säure und Aroma hauptsächlich durch die Mischverhältnisse entstehen.

Außerdem gibt es noch Unterschiede in den Röstverfahren. Manch ein Hersteller röstet noch mit heißen Oberflächen/Gefäßen, manche mit einem heißen Umluftwirbel, der einem Strom von Bohnen in einer Röhre entgegenfließt.

-- .~.

[Bearbeiten] Österreich und die Zubereitungsmethoden

Ich hab grad mal ein wenig Imperialismus betrieben und die Zubereitungsarten, die sich offentsichtlich über den gesamten deutschen Sprachraum erstrecken, nach Deutschland verschoben (schon, weil Deutschland an erster Stelle steht im Artikel). Desweiteren hab ich außerhalb der österreichischen Spezialitäten Obers durch Sahne ersetzt. Gelöscht habe ich noch nichts, möchte aber anregen, dass für eine größere Übersichtlichkeit nur die allgemeiner bekannten Zubereitungsarten, die man in jedem halbwegs guten Café bekommen kann, bestehen bleiben - zumindest hier im Artikel, man könnte ja einen Unterartikel anlegen, falls der Bedarf besteht ("Liste der Kaffeezubereitungsarten" oder sowas). Was bislang hier steht, sieht nämlich ziemlich zusammengesucht aus. Renniac

[Bearbeiten] Antioxidantien im Kaffee

Hier ein Link zu einem Pressebericht (Yahoo News) über die Untersuchung von Prof. Joe Vinson: Kaffee laut Studie in Maßen gesund --Martin 14:43, 30. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Türkischer Kaffee

Könnte ein Türkisch-Kundiger die Schreibung checken: Djesvè /ʤɛzvɛ’/.. Ich bin mir nicht recht sicher. --CJB 14:45, 30. Sep 2005 (CEST)

Auf türkisch wird es "cezve" geschrieben. Laut Langenscheidts Taschenwörterbuch:
 cezve kleine Stielkanne zur Bereitung von türk. Kaffee.cezve ist aus kupferkanne!


Ich pass es mal im Text an. --Ömer 23:15, 1. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kaffe mit Milch und die Gesundheit

Die folgende Aussage ist nur unter der Bedinung, dass es das Koffein allein ist, welches die Magenbeschwerden herrvorruft, und der Bedingung, dass mit Milch vermengtes Koffein eine höhere Konzentration Koffein an die Magenschleimhaut trägt, richtig.

Die landläufige Meinung, dass Kaffee mit Milch diesen Effekt abschwächt ist falsch. Wenn Kaffee mit Milch getrunken wird, ist eine Reizung der Magenschleimhaut sogar wahrscheinlicher. Das Koffein vermengt sich mit dem Fett der Milch, welches sich an den Magenschleimhäuten anlegt. So sind die Magenschleimhäute einer höheren Konzentration von Koffein über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, als dies der Fall wäre beim Kaffee ohne Milch.

Dass sich die Konzentration erhöhen soll ist, jedenfalls nach gängigen physikalischen Naturgesetzen, nicht möglich und auch, dass das Koffein alleine den Magen angreift ist mitnichten der Fall, vielmehr ist es die Säureziehende Wirkung des Kaffes und nicht zuletzt die Säure im Kaffe selbst, welche Magenprobleme hervorrufen können:

Kaffee ist säurehaltig Die basische Milch wirkt ähnlich wie ein Puffer, so dass sie die Säure abpuffern und dadurch verträglicher machen kann. Außerdem bedingt Fett eine langsamere Resorption des Koffeins, was den Kaffee ebenfalls verträglicher macht und seine Wirkung abschwächt, aber dafür länger anhalten lässt.

Qulle: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen/kaffee/2004/06/16/print.html

--84.184.132.190 15:12, 4. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Konsum

Wieso macht bei den Finnen ein um mehr als zwei Drittel (68%) höherer Konsum nach Kg nur eine Tasse (also 20%) mehr aus als bei den Deutschen? Trinken die Finnen den stärker? Umgekehrt soll in den USA 38% weniger im Kg-Verbrauch noch nicht mal die Hälfte an Tassen ergeben, also auch dort muß der Kaffee stärker sein als hier?? Das glaubt doch kein Mensch. Offenbar ist dieser Tassenvergleich unsinnig (Äpfel - Birnen) und man sollte es lieber allein bei den Kg belassen. Fafner 15:31, 20. Okt 2005 (CEST)

>Den größten Kaffeekonsum der Welt haben die Finnen. Jeder Einwohner Finnlands konsumierte 1998 11,3 kg Kaffee, was >insgesamt 1737 Tassen pro Jahr beziehungsweise 5 Tassen pro Tag und Person entspricht.

Damit enthält in Finnland eine Tasse 6,5 g Kaffee !!

>Den größten Gesamtverbrauch haben die USA, 1998 betrug er schätzungsweise 1.148.000 t (Finnland: 58.000 t). >Umgerechnet auf den einzelnen Bewohner der USA, entsprechen diese Zahlen 4,2 kg bzw. 646 Tassen pro Jahr (1,8 pro >Tag).

In den USA Ebenfalls.

Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 4 Tassen Kaffee am Tag, das entspricht 160 Liter bzw. 6,7 Kilo pro Jahr. Damit ist Kaffee noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen.

In Deutschland allerdings nur 4,6

Eine von beiden Angaben kann hier nicht stimmen. Entweder die Anzahl der Kilo oder der Tassen ...

84.143.211.28 18:40, 13. Feb 2006 (CET)

Also ich finde diese Statistik überhaupt etwas schwammig. 4 Tassen pro Tag in Deuschland? Durschschnittlich? Und wer zählt da rein? Alle Einwohner? Das heißt ein Durschnittlicher Kaffeetrinker konsumiert dann noch wesentlich mehr... und ein überdruschnittlicher dann überhaupt gleich 10 Tassen? Also für mich sind 4 Tassen schon eine ganze Menge, und ich kenne keinen der so viel Kaffee trinkt... Was sind denn das für Tassen? Espressotassen? Kaffeeheferl? Die Statistik müßte a) auf Richtigkeit überprüft werden b) mit Quellen belegt werden c) mit genaueren Angaben versehen werden.

[Bearbeiten] Roggenkaffe?

Wieso steht hier nix über Roggenkaffe?

Oder über Kaffeeersatz aus Eicheln oder Löwenzahnwurzeln oder... ;-) -- 62.178.137.216 17:04, 8. Nov 2005 (CET)


warum steht im artikel apfel nichts über pferdeäpfel?
evtl. weil es etwas anderes ist und einen eigenen artikel hat: Getreidekaffee --Bjb 18:43, 13. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ernte

Könnte man nicht auch noch etwas über die Ernte schreiben?

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion November 2005

Kaffee /ˈkafɛː/ (türk. kahve aus arab. qahwa „anregendes Getränk“; auch: Wein) ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart (s. u.). Kaffee enthält das Vitamin Niacin.

Pro Entdeckt man wohl, wenn man ständig des Nachts wikipedelt :-) Scheint mir gut gelungen, umfassend und eben lesenwert. Auch ein Beispiel dafür, dass es Themen gibt, bei denen Listen wohl unvermeidlich sind, hier ist das Problem aber mbMn gut gelöst worden. --Bottomline 04:31, 19. Nov 2005 (CET)

Pro--nfu-peng Diskuss 13:38, 19. Nov 2005 (CET) rundum gut und süffig.

Pro --Pischdi >> 17:34, 19. Nov 2005 (CET)

Contra - Kodierung ist stellenweise kaputt. --Keichwa 19:07, 19. Nov 2005 (CET)

ich habe die Lautschrift im Artikel und hier korrigiert --Robot Monk 22:25, 21. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Lesenswert. Aber es gibt trotzdem noch einige Dinge die verbessert werden sollen: So hat Keichwa was die Kodierung angeht recht. Bei der Lautschrift stimmt irgendwas nicht. Ansonsten würde ich noch die folgenden Dinge anmerken wollen: Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol Wieso werden hier nur 2 von 6 Firmen genannt? Stellenweise könnte man den Artikel etwas entlinken. (Beim Handel ist zum Beispiel 2x Oligopol verlinkt) Die Liste bei zubereitung sollte in Fließtext umgewandelt werden. "Zubereitungsarten (Auswahl)" ist eine eeecht lange Liste. Regnaron 19:28, 19. Nov 2005 (CET)

Contra Viel zu listehaft, das sollte noch nachgebessert werden. Auch erwarte ich in deutschen Wikipedia mehr über die Kaffeekultur in den deutschsprachigen Länder, vor allem in Österreich. --ALE! ¿…? 12:05, 23. Nov 2005 (CET)


zur liste: die zubereitungsarten aus österreich sind sehr missverständlich, zb “Kaisermelange – Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Cognac (Wien)" ist ja wohl nicht wirklich mit einem eidotter, zumindest sah's bei googgle-bildersuche nicht so aus. zudem ist "mocca" mal türkischer kaffee, mal kaffee, mal einfach nur mocca, obwohl "melange" ja kaffee mit milch wäre. da sollte mal jemand der s weiss vereinheitlichen, das moccaproblem zieht sich durch die ganze liste.

Aber natürlich ist ein Kaisermelange mit Eigelb. Zucker, Eigelb, Cognac verquirlen. Heißen Kafee drüüber schütten und mit Milch auffüllen.

[Bearbeiten] Hinweis: neuer artikel Kaffeesäure

Redecke 15:54, 10. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chronologischer Fehler

Zitat: Das erste eigentliche Kaffeehaus war jedoch das Café Procope, das um 1689 von dem Sizilianer Procopio begründet wurde. Wien folgte 1683 mit dem ersten Wiener Kaffeehaus nach (Gründung durch einen Polen), nachdem beim Kampf gegen die Türken 500 Sack Kaffee erbeutet worden waren, und wurde zur klassischen Kaffeehausstadt.

Hier haut ganz offensichtlich etwas mit den Jahreszahlen nicht hin! Ich nehme an, dass bei einer der beiden einfach eine Ziffer falsch ist, oder sind sie etwa vertauscht? Wer kann das berichtigen? Mintaru 02:53, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeiten

Der Abschnitt zu den positiven und negativen Effekten sollte mal überarbeitet werden, Aussagen wie "die meisten Mediziner gehen von einer gesundheitsschädlichen Wirkung aus" halt ich für nicht haltbar, es werden Studien der neueren Zeit erwähnt -> Einarbeiten.

Ferner schlage ich vor "Zubereitungsarten (Auswahl)" in einen eigenen Artikel zu packen, ich finde die lange Liste stört im Artikel.

Was meint ihr dazu ? -- Max Plenert 15:14, 26. Feb 2006 (CET)

Das mit der Liste find ich auch. Mit den Studien kenn ich mich nicht aus. Ich kenn da leider nur die Wirkung von Kaffee auf mich.
"Kaffee ist ein langsam wirkendes Gift", sagt der Arzt zu seinem 90-jährigen Patienten. "Stimmt", antwortet der, "ich trinke ihn schon seit vielen Jahrzehnten."
;-) Jahn 17:11, 26. Feb 2006 (CET)
ich habe mal einige neuere Studien eingearbeitet, Quelle http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,399983,00.html --Zaphiro 12:02, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kaffeedosenbild

Der Zankapfel
vergrößern
Der Zankapfel

Ich habe aus dem Abschnitt Geschichte#Ursprung und Entdeckung mehrfach ein dorthin nicht passendes Bild entfernt, das eine ca. 25 Jahre alte DDR-Kaffeedose zeigte und keinen Bezug zum Text aufwies. Benutzer:Hako scheint dies nicht recht zu sein- er revertierte diese Änderung zweimal mit der Begründung Wenns dich stört, schreib einen Absatz zum Kaffee in der DDR- ein Argument, das allenfalls dann gepasst hätte, wenn ich das Bild eingestellt und er es gelöscht hätte. Ich verstehs nicht. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite erfolgte keine Antwort. Thorbjoern Смерть вандалам! 18:34, 27. Feb 2006 (CET)

Ich glaub, man muß auch nich alles verstehen ... das Foto is jedenfalls KLASSE - das werd ich gleich mal ner lieben Bekannten aus der ehemaligen SB-Zone schicken! Sie freut sich immer über sowas. ;-) fz Jahn 20:03, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kaffeesorten

Stenophylla: Die besonders kleinblättrige Pflanze aus Westafrika (Französisch Guayana und Sierra Leone) kann ...etc.
Französisch Guayana liegt in Südamerika und nicht in Westafrika, wie die Klammer glauben machen will. Gemeint ist wohl Guinea, welches an Sierra Leone grenzt. Leider läßt sich das momentan nicht verbessern. Ich hoffe, die DDR-Kaffeedosenblockade ist nicht von Dauer, falls sie es überhaupt ist. Übrigens kann doch ein Zusammenhang zwischen Dose und Text hergestellt werden, wenn man bereit ist, anzunehmen, dass die Kubaner, die den Befreiungskampf Guineas gegen Portugal personell unterstützten, von ebendort Kaffee mitbrachten und in ihren sozialistischen Bruderländern verkauften. Warum nicht?! Man hat auch schon Pferde kotzen sehen... mfG --84.159.197.6 14:27, 5. Jun 2006 (CEST)

ich habs verbessert. die verwechslung kommt wohl daher, dass guinea früher fränzösisch-guinea hieß...--Bjb 18:38, 15. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks aufgeräumt

Hallo, auch wenn es hier keine unumstößlichen Regeln gibt, sondern nur Richtlinien:

Der Abschnitt Weblinks war echt überfrachtet, und die Einträge IMHO teilweise zu speziell. Bei unser aller Lebenselixier ;-) kann man natürlich eine ganze Linkfarm anlegen, aber die ist dann wohl doch besser bei DMOZ aufgehoben. Was ich rausgenommen habe, steht hier unten, damit die Links noch zugänglich bleiben, ebenso meine Gründe für's Entfernen

Es geht bestimmt noch mehr, aber ich wollte nicht zu gründlich vorgehen und habe deswegen nur die Links rausgenommen, die mir richtig ins Auge sprangen. Die Beschränkung auf fünf Einträge ist mir auch nicht gelungen, als Ausgleich habe ich eine Untergliederung vorgenommen. Weiterhin habe ich die Titel einiger der verbliebenen Weblinks präzisiert. --Krokofant 21:58, 6. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Salz ins Pulver

Ich hab mal gehört das Kaffee bekömmlicher wird, wenn man eine Prise Salz ins Pulver gibt, weil dann bestimmte Säuren (?) gebunden werden. Kann das jemand kommentieren? --Saubär 13:08, 15.06.2006 (CET)--

Ich kenne diese Sitte zur Geschmacksverbesserung – so wie man Süßspeisen immer auch etwas salzt. Dass Salz Säure binden sollte, halte ich für ein Gerücht. Geschmacklich kann man Säure mit Zucker „ausgleichen“, chemisch nur mit Lauge neutralisieren, wenn ich richtig informiert bin. Rainer Z ... 13:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Doch, da ist prinzipiell etwas dran. Stichwort Pufferlösung. Ob allerdings tatsächlich eine nennenswerte Wirkung eintritt, ohne dass man den Kaffee völlig versalzt, kann ich nicht beurteilen. -- DrTom 10:49, 29. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Übermäßiger Konsum

In dem Abschnitt "Negative Effekte von Kaffee" steht "Bei übermäßigem Konsum von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken", wobei übermäßiger Konsum nicht definiert wird. Es ist bestimmt sinnvoll dieses etwas mehr zu erläutern.

Mehr als 0,4 g Coffein pro Tag gilt als schädlich. Es können sich Extrasystolen sowie Nervosität und Einschlafstörungen einstellen. --HorstTitus 12:16, 23. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Kirche und Staat" in Istanbul 1517?

Hallo, ist mit "Kirche und Staat" in Istanbul 1517 eigentlich die christliche orthodoxe Kirche gemeint, oder die islamischen Autoritäten? Wenn letzteres, sollte der Ausdruck vielleicht geändert werden; wäre nicht gesperrt, hätte ich es schon gemacht. -- 145.254.146.163 15:08, 18. Jun 2006 (CEST)


Es gab in der Tat eine Fatwa gegen den Kaffeegenuss von 1511, die auf Order Selims I. 1524 aufgehoben wurde. Korrekt ist also "islamischer Klerus" statt Kirche. Quelle: Léonard Rauwolf, "Reise in die Morgenlander", siehe englische Wiki.Hirsch.im.wald 20:34, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Historische Trinkgewohnheiten

In der "Oeconomischen Enzyklopädie" von Krünitz (1754) ist ein langes Kapitel über Kaffee enthalten, das kulturhistorisch sehr interessant ist. Darin steht auch etwas zu den Kaffeegewohnheiten der verschiedenen Nationen im 18. Jh. "Bey dem Trinken pflegen die Morgenländer etwas gestoßene Nelken oder Zimmet, oder Cardamomen, oder einen halben Löffel voll Pomeranzenbluth=Wasser hinein zu thun. Die Engländer trinken ihn fast nur des Morgens, bey einer Butterschnitte, und überhaupt sparsam. Der Holländer, morgens und nachmittags, wenig und stark; der gemeine Mann (dort) meist ohne Zucker, oder er beißt etwas Zucker dazu, oder, statt dessen, Lakritzensaft. Die Franzosen essen (sic!) meist des Morgens eine große Tasse voll Kaffe; denn sie thun Zucker und Semmel hinein, und machen sich einen Kaffebrey. Die Schweden trinken ihn vorzuglich nach der Mittagsmahlzeit, an drey Tassen, mit Milch und Zucker. Bey den Deutschen sind alle diese Gewohnheiten, und noch mehrere, vereinbaret; sie trinken morgens und abends, alt und jung (...) der gemeine Mann labet sich sogar am Kaffe=Spühlicht, mit Syrupp versüßt, um nur die Mode mit zu machen, und Kaffe zu lutschen (...)" Vielleicht könnte man das noch irgendwo einbauen? --Dinah 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Grammatik/Tippfehler in "Physiologische Wirkung des Kaffees"

Hi alle. Erster Satz im Abschnitt "Physiologische Wirkung des Kaffees" lautet:

Der Kaffee ist aufgrund seines Koffeingehaltes für seine aufmunternde und leicht antidepressiven

muß heißen antidepressive

sowie

Wirkung bekannt, indem es

es würde ich ersetzen durch das Koffein bzw. er, wenn der Kaffe als Ganzes gemeint ist.

Gruß, NU

[Bearbeiten] Kapitel 2.2: Wirtschaftliche Bedeutung - Handel

Der Autor behauptet das Zitat: "... Die deutschen Großröstereien konzentrieren sich dabei im Hamburger Raum. Der Hamburger Hafen ist nicht nur für Deutschland, sondern sogar weltweit der größte Umschlagplatz für Rohkaffee..."

Nun, die Großröstereien konzentrieren sich sicher NICHT im Hamburger Raum. Mir ist nur ein einziger Großröster bekannt, nämlich Tschibo (Grundungsjahr 1949), der überhaupt in Hamburg ist.

Großröstereien gibt es natürlich auch bzw. hauptsächlich in Bremen und auch schon sehr viel länger als die Firma Tschibo.

Die Firma Kaffe HAG hat weltweit den ersten koffeinfreien Kaffee produziert, Gründungsjahr 1906. (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Roselius) Weitere Großröster in Bremen sind Jacobs, Eduscho oder Melitta.

Einen Weblink für den Kaffeumsatz habe ich nicht gefunden, aus dem Fernsehen und der Presse, weiss man allerdings, dass jede zweite Bohne in Bremen umgeschlagen und auch verarbeitet wird und nicht in Hamburg

Ich bitte um Korrektur.

[Bearbeiten] Mahlgrad, Zubereitung und Konsum

Ich finde es wird nicht stark genug auf den Mahlgrad eingegangen. Was mich bzgl des Mahlgrades besonders interessiert, zB ob in der (Filter)Kaffeemaschine der gröbste Mahlgrad im vergleich zu den anderen Zubereitungsarten benutzt wird. Und wo die französische Presse einzustufen ist auch wieder im vergleich zu den anderen. Als Anregung oder einfach nur wie ich mir sowas vorstellen würde, entweder als Tabelle, oder so in der Richtung:

Mahlgrad von gröbster nach feinster: ungemahlen - Handfilter - Kaffee-Maschine - Esspresso-Maschine - Esspresso-Herdkocher - türkisch Mokka - französische Presse

Allerdings kann ich nicht sagen ob die Sortierung so stimmt. --frnetz 06:46, 7. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild mit den 44,9% für Steuern, Zölle, Transport

vergrößern

Wie kommt diese Zahl zustande? - Die nebenstehende Grafik die das verdeutlichen soll nennt inkl. Transport einen Anteil von 44%. Überschlagsberechnung: 1 kg Kaffee 5,90 Euro (Jacobs Krönung beim V-Markt [2]), darin sind 16 % MwSt enthalten = 81 cent, die Kaffesteuer berägt 2,19 Euro pro kg [3], das sind dann mit 3 Euro schon über 50% des Preises nur an Steuern. Wieviel machen denn da noch die Zölle aus? - Und was hat da überhaupt der Transport mit drin zu suchen? --fubar 16:39, 11. Jul 2006 (CEST)

eine Kleinigkeit: laut [4] gilt für Kaffee nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz (7%). Damit erhält man für Kaffee- und Mehrwertsteuer zusammen 44,1%.
Die in der Grafik angegeben Genauigkeit ist imho trotzdem recht unsinnig, da das Ganze ja extrem von Röster/Einzelhändler/Kaffesorte etc abhängig ist. Sollte es ein Durchschnittswert sein, sollte man zumindest die Quelle angeben.--Bjb 18:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Bei der Gelegenheit sollte man diese unbeholfen gezeichnete Grafik vielleicht auch durch ein gutes altes Tortendiagramm ersetzen. Rainer Z ... 18:57, 13. Jul 2006 (CEST)
Gerne, wenn ich die Quelle für die Zahlen hätte... --fubar 19:05, 13. Jul 2006 (CEST)


wenn wir schon in dem Abschnitt sind: mit folgenden Sätzen habe ich ein Problem:
Wie beim Öl- und Benzin geht mit über 50% der Löwenanteil des Kaffeepreises an den Staat: Ex- und Importzölle, Kaffeesteuer und Mehrwertsteuer lassen sich jederzeit zugunsten kleiner Kaffeebauern und Freihandel reduzieren. "Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank. Eine Reduzierung des Zolls und der Steuern würde die Verhältnisse für Produzenten und freien Handel wieder normalisieren.
ich halte diese Sätze nicht für besonders gut:
1. Lösungvorschläge haben im Artikel nichts zu suchen ("zölle u. steuern lassen sich jederzeit senken")
2. Wer ist der Staat, der gleichzietig im- und exportiert?
3. ""Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank." WAS und WAS?
4. "normalisieren"? das war (leider) noch nie anderst.
habs mal geändert--Bjb 21:37, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aufklärung oder Werbung?

Also, ich weiß ja nicht, aber dieser Bericht liest sich wie eine Schönmalerei von Kaffee im Stile einer klassischen Werbung. Vor allem bei den "Vorteilen des Kaffee" fragte ich mich direkt, wann solche Sätze wie "Kaffee gilt übrigens als Allheilmittel (auch gegen AIDS), verhindert jegliches Altern der Haut bei Frauen und verleiht Männern soviel Potenz, dass diese am Tag 400 Frauen schwängern könnten. Würde Gott eine Flüssigkeit trinken, dann wäre es sicher Kaffee." lese. Ich habe selbst mal an einer kleinen Kaffeestudie teilgenommen (klein, weil es nur 100 Testpersonen gab) und die Ergebnisse, die da herauskamen, waren alles andere als schön und gut. Ich suche im Moment nach einem Link zu dieser Studie (sollte sie im Internet archiviert sein). Jedenfalls kam dabei zu Tage, dass Kaffee tatsächlich stark entwässert - mehrere Teilnehmer konnten nach nur vier Tassen Kaffee und eine halbe Stunde Training gar nicht mehr schwitzen.

Ich weiß, dass Wikipedia alles andere als eine Werbesite ist, aber trotzdem ... der Bericht über Kaffee liest sich einfach so., (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.153.183.37 (Diskussion • Beiträge) )

Und wo sollen "solche Sätze" bitteschön stehen? Ich kann im aktuellen Artikel nichts entedecken. --AndreasPraefcke ¿! 11:05, 23. Jul 2006 (CEST)
Und zur Entwässerung: Erst kürzlich wurden die Ergebnisse einer großen Studie bekanntgegeben, in der sich erwiesen hatte, dass Kaffee keine entwässernde Wirkung hat, wie ja jahrelang behauptet.
Das Schöne an der Ironie ist, dass sie nie verstanden wird ;) Klar, stehen diese Sätze nicht. Nur sieht ein Teil des Artikels einfach nach einer gewissen Schönmalerei aus; das meine ich halt. Habt ihr schon mal in einer Broschüre geblättert, die für Bier wirbt? ... oder für Leberkäse? ... oder für Guarana? Hat mich halt einfach daran erinnert.
  • Ein Wikipedia-Artikel soll weder Aufklärung noch Werbung sein, sondern sachliche Informationen bieten. Ich denke, dass ich ziemlich sensibel auf PR-Formulierungen reagiere, auch auf versteckte, die von anderen oft überlesen werden - ich habe hier keine Werbung entdecken können. Allenfalls im Kapitel zu den physioglogischen Wirkungen könnte man evtl. "Schönfärberei" vermuten, aber bis auf den Anfangsabschnitt ist das alles sauber durch Quellen belegt. Also nix PR. Wenn Du keinen Kaffee magst und deshalb lieber ein paar Warnhinweise in den Text eingebaut hättest - trink doch einfach Tee. Das ist übrigens auch ein sehr interessanter und guter Text --Dinah 13:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Kaffee Lobby gibt sich halt im Promotionbereich richtig Mühe.

[Bearbeiten] Bitte Weblinks korrigieren (wie unten)

Versteh übrigens nicht, warum der Artikel gesperrt ist, aber egal..


Kaffee im Welthandel

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.162.146 (Diskussion • Beiträge) 21:35, 24. Jul 2006)

Ich hab die Links geändert. Kuck mal in die History, da haben sich immer wieder IPs mit dem Artikel gespielt, deswegen ist er für unangemeldete Benutzer gesperrt worden. War zwar auch schon im Mai, vll. mal bei WP:EW wieder entsperren lassen. --fubar 04:40, 25. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zubereitungsarten in Österreich

es ist ja sehr beeindruckend wie einfallsreich man in Österreich mit Kaffee umgeht, aber imho sollte man das hier nicht so detailiert aufführen, da es doch recht unübersichtlich ist. evtl. sollte man auf den Artikel Wiener Kaffeehaus verlinken und einige Beispiele nennen (<10). wenn die übrigen 15 Österreicher (SCNR) sich nicht mit Wien identifizieren können oder die Zubereitungsarten anderst kennen, wäre vielleicht ein Artikel wie Kaffee in Österreich besser.

Und was z.B. der Unterschied zwischen 'großem' und 'kleinem' 'Schwarzen' bzw. 'Braunen' ist, ist selbst für uns dumme Piefkes ohne weitere Erklärung ersichtlich.

Kann das bitte mal jemand aufräumen, der weiß welches die wirklich wichtigen sind? --Bjb 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kleinere Fehler

Im Abschnitt "Positive Effekte von Kaffee" fehlt im zweiten Absatz das Leerzeichen bei "zum Beispiel". Weiter fehlt beim dortigen letztem Absatz der Punkt. --Benutzer:89.58.25.16 14:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. --fubar 15:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Eins noch: Ebenfalls dort im zweiten Absatz heißt es "mehr als 2 Tassen". Zahlen bis zwölf schreibt man aber aus.. --Benutzer:89.58.25.16 05:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Ack, hab ich geändert. --fubar 09:50, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein Widerspruch?

Hallo Experten. Der Satz "Die Autoren der finnischen Studie fanden die höchste Mortalität sogar bei Männern, die überhaupt keinen Kaffee tranken und auch bei den Frauen sank die Sterberate kontinuierlich mit dem Kaffeekonsum." erscheint mir nicht ganz logisch. Männer, die wenig Kaffee trinken sterben eher. Soweit kein Widerspruch, dann kommt "und auch" - jetzt erwartet man, dass auch bei Frauen weniger Kaffee früheres Sterben bedeutet - "bei Frauen SANK die Sterberate MIT dem Kaffeekonsum." Also genau die gegenteilige Entwicklung. Entweder muss das "und auch" raus, oder es muss heißen "und auch bei Frauen sank die Sterberate mit erhöhtem Kaffeekonsum". - AlterVista 00:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Selbst professionelle Studien gehen oft nicht auf die Kausalitäten ein, bzw. diese werden in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Vielleicht trinken Leute mit chronischen Gesundheitsproblem, die zu einem früheren Tode neigen, einfach weniger Kaffee um sich zu schonen. Herz-Kreislauf-Probleme, Organkrebs, Diabetis usw. Der Kaffeekonsum kann also schon viele Jahre vor dem Tod eingestellt worden sein. Menschen mit Gesundheitsproblemen die zum Tode führen, Arbeiten häufiger nicht / sind in Frührente, müssen morgens nicht früh aufstehen und trinken aus diesem Grund auch weniger Kaffee. Das muss alles berücksichtigt werden, bevor man dem Kaffee lebenserhaltende Eigenschaften zuspricht. Richy


Ich habs mal korrigiert, um rauszukriegen, wie der Satz gemeint war, musste man nur die zitierte Quelle anschauen. Ein Hoch auf WP:QA :-). --Blubbalutsch 04:34, 31. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Filterkaffee in der Schweiz?

Unter "Zubereitung und Konsum" steht, dass Filterkaffee in der Schweiz weit verbreitet ist. War vielleicht mal so, ist es aber sicher nicht mehr. Bekannt ist die Zubereitungsart schon, aber eher "verpönt". Vor allem das "weit verbreitet" stimmt so nicht. Die "crema", auf die viel Wert gelegt wird, lässt sich via Filter ja nun wirklich nicht herstellen. Ich lösch es mal... Rissa 21:16, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fehler Kaffetassen pro Tag in Deutschland

Wenn man mit gleichen Faktoren umrechnet, trinkt "der Deutsche" nur 2,8 TAssen Pro Tag, nicht vier! ("der Finne" 4,75, fünf ist also zwar korrekt gerundet, aber ich finde ungenau).

[Bearbeiten] Anbau, Ernte, Gewinnung des Rohkaffees

Angaben über den heutigen Anbau, die Ernte und die Aufbereitung zur Gewinnung des Rohkaffees sind meiner Meinung nach zu dürftig oder fehlen sogar, die Angaben zur Geschichte reichen nicht. Dafür sollte ein eigener Abschnitt eingefügt werden. Dahinein gehören zum Beispiel Angaben über die verschiedenen Ansprüche und damit auch verschiedenen Anbaugebiete der beiden Kaffeepflanzen-Arten, die Methoden, wie die Kaffeekirschen geerntet und entpulpt werden und wie die Bohnen getrocknet werden. Der Abschnitt über das Rösten ist nach meinem Eindruck unvollständig, zu dürr, es fehlen bei der Aufzählung der Bezeichnungen nähere Angaben über die Verfahren. --Brudersohn 23:03, 29. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Droge

Ich weiss ja das Kaffee gefährlich ist und abhängig macht, aber gehört das deswegen in diese Kategorie? Lonegunman 19:55, 17. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zubereitungsarten Italien

"Espresso" wird hier als Zubereitungsart genannt, jedoch bestellt man in Italien selber keinesfalls "un Espresso", sondern schlicht "un caffé". Vielleicht sollte man hier eher "Caffé" aufführen, wenn schon landsmannschaftlich getrennt wird, und hinzufügen, dass wir das, was der Italiener unter "caffé" versteht, "Espresso" nennen. --Stoha 23:51, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich unterstütze diese Aenderung.

[Bearbeiten] Was ist eine wet-processing coffee factor

Ich sitze gerade an einen Text über den osttimoresischen Ort Estado, wo sich laut einem Zeitugsartikel eine der weltweit größten wet-processing coffee factor befindet. Was ist die korrekte Übersetzung dazu? Antwort wenn möglich im Artikel über Estado. Danke! --J. Patrick Fischer 14:56, 16. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -