Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions K-Bahn - Wikipedia

K-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Artikel K-Bahn und U 76 (Rheinbahn) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Wahldresdner 20:31, 24. Okt. 2006 (CEST)

K-Bahn war der Name der ersten elektrischen Schnellbahn Europas. Am 15. Dezember 1898 wurde die in Normalspur gebaute Kleinbahnstrecke von Düsseldorf über Meerbusch-Büderich und -Osterath nach Krefeld in Betrieb genommen. Sie wurde sowohl für Personen- als auch für Güterverkehr genutzt. Auf ihr fahren heute die Stadtbahnlinien U70, U74 und U76 der Düsseldorfer Rheinbahn. Die Linien U70 und U76 befahren die gesamte Strecke zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Krefeld Rheinstraße, von Stadtzentrum zu Stadtzentrum. Diese Fahrt dauert mit der U76 ca. 44 Minuten, mit den Expresszügen (Linie U70) ca. 40 Minuten. In Düsseldorf fährt die K-Bahn teilweise auch als Untergrundbahn. Nach Verlassen der Stadtgrenze führt die Strecke auf einer eigenen Trasse übers Land. Auch die Bahnhöfe in den Vororten sind stets außerhalb angelegt. Als Besonderheit bietet die Linie auf mehreren Fahrten täglich einen Bistro-Speisewagen. An der Haltestelle Haus Meer ist ein großzügiger Parkplatz für Pendler angelegt, die das so genannte Park&Ride nutzen wollen.

Der Name K-Bahn rührt daher, dass die Bahn nach Krefeld fährt. Sie hieß bei ihrer Einführung offiziell „Linie A“ und hatte ein großes „A“ als Beschilderung. Nachdem die Rheinbahn in den frühen Jahren ihre Linien mit Buchstaben von A bis D bezeichnete

  • A: Düsseldorf - Krefeld
  • B: Düsseldorf - Neuss
  • C: Düsseldorf - Moers
  • D: Meererbusch - Handweiser

wurde dieses Schema nach der Vereinigung von Rheinbahn und Städtischer Straßenbahn abgeändert. Die Fernlinien wurden weiterhin mit Buchstaben bezeichnet, wobei der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Zielortes verwendet wurde. Somit wurden aus den Linien A und C die Linien

  • K: Düsseldorf - Krefeld und
  • M: Düsseldorf - Moers,

die Linien B und D wurden als Lokallinien fortan mit Ziffern (16 und 20) bezeichnet. Die Linienbezeichnung "D" wurde aber schon nach kurzer Zeit für die Fernlinie Düsseldorf - Duisburg verwendet, welche auf die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn zurückgeht.

1900 folgte die D-Bahn nach Duisburg.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -