Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Johann II. Kasimir Wasa - Wikipedia

Johann II. Kasimir Wasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

König Johann II. Kasimir
vergrößern
König Johann II. Kasimir

König Johann II. Kasimir, (pl.) Jan II Kazimierz ( * 21. März 1609 in Krakau, Polen; † 16. Dezember 1672 in Nevers, Frankreich) war König von Polen und Großfürst von Litauen, aus dem Geschlecht der Wasa.

Johann II. trat als zweiter Sohn Sigismunds III. zunächst 1640 in den Jesuitenorden ein und wurde wenig später vom Papst Innozenz X. zum Kardinalpriester ernannt. Nach dem Tod seines Halbbruders König Wladyslaw IV. Wasa bestieg er am 20. November 1648 den polnischen Thron. Wenig später heiratete er mit Marie Luise von Nevers-Gonzaga die Witwe Wladyslaws.

Als die schwedische Königin Christina I. am 16. Juni 1654 abdankte, machte Johann II. als Urenkel Gustav I. Wasas Ansprüche auf den schwedischen Thron geltend. Dies führte als Erbauseinandersetzung mit Karl X. Gustav zum Schwedisch-Polnischen Krieg von 1655-60, der als Schwedische Sintflut in die polnische Geschichte einging.

Diesen Krieg verlor Johann II. bereits zu Anfang mit der Schlacht von Warschau 1656 gegen Karl X. Gustav und den mit diesem verbündeten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

In den folgenden Kriegsjahren konnte er zwar sein Reich behaupten, musste jedoch im Vertrag von Wehlau auf die Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen verzichten, um Friedrich Wilhelm zu einem Seitenwechsel zu bewegen. Dieser Vertrag sollte sich später als eine der entscheidenden Wegmarken in der Entwicklung Preußens zu einer europäischen Großmacht erweisen. Der schwedisch-polnische Krieg endete schließlich im Frieden von Oliva am 3. Mai 1660. Der polnische König war darin gezwungen, auf alle seine Ansprüche auf den schwedischen Thron, Livland mit Riga (vom Gustav II. Adolf 1621/1629 erobert) und Estland zu verzichten.

Im Russisch-Polnischen Krieg von 1654-67 hatte Johann II. noch weniger Glück, so dass er im Frieden von Andrusowo 1667 auf weite Teile Westrusslands mit Smolensk und der Ostukraine mit Kiew bis an den Dnjepr verzichten musste.

Durch diese außenpolitischen Niederlagen und eine interne Magnatenrebellion unter Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski geplagt, dankte Johann II. daraufhin entnervt im September 1668 ab und starb vier Jahre später im Kloster St. Martin in Nevers.

[Bearbeiten] Siehe auch

Vorgänger
Wladyslaw IV.
Liste der polnischen Herrscher Nachfolger
Michael

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -