Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Hilfe Diskussion:Internationalisierung - Wikipedia

Hilfe Diskussion:Internationalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der ISO 639 Code fuer daenisch ist DA und nicht DK.

Warum werden die 2-stelligen und nicht die 3-stelligen Codes verwand? Sollen kleine Sprachen mit keinem 2-stelligen Code ausgegrenzt werden?

Wieso ist das eine Ausgrenzung? Die Sprachen mit 3 Buchstaben sind nunmal zum Großteil alte Sprachen und Varianten? nds: ist die *mit Abstand* größte 3-Buchstaben-Wikipedia. Und eine Ausgrenzung sehe ich in dem Buchstaben mehr nicht. (Nebenbei: es gibt für "Niederdeutsch" auch noch "pd", wird aber nicht benutzt) TheK 03:07, 16. Jul 2004 (CEST) [Admin bei der plattdeutschen Wikipedia]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlinkung mit anderen Wikis

Da ich inzwischen doch schon 2 oder 3 Artikel zur englischen Wiki verlinkt habe, bleiben jetzt immer mehr Problemfälle übrig, die ich bislang ausgespart habe und zu denen ich gerne eure Meinung hören (lesen) würde.

Daher die Frage: Was tun Problemfällen, z.B.

  1. Artikel, die im deutschen nur ein Thema behandeln, in anderen Wikis dagegen mehrere, z.B. Beton und en:Concrete, worin es sowohl um den Begriff "konkret" als auch um Beton geht
  2. der umgekehrte Fall, Artikel, die bei uns mehrere Bedeutungen beschreiben, in anderen Wikis aber getrennt sind (hab grad kein Beispiel parat).
  3. Artikel, die zwar eigentlich das gleiche Thema behandeln müssten, es aber dann doch nicht tun, z.B. Biorhythmus und en:Biorhythm, wo sich der englische Artikel nur auf die parawissenschaftliche Biorhythmus-Theorie bezieht und tatsächlich existierende biologische Zyklen gar nicht erwähnt.
  4. (fällt noch jemand ein Problemfall ein?)

Vielleicht kann man einen Konsens dann auch irgendwo im Handbuch verewigen.

Zu 1. Wenn der fremdsprachliche Artikel hauptsächlich das gleiche Thema wie bei uns behandelt hat und andere Bedeutungen nur kurz angerissen hat, habe ich bisher trotzdem verlinkt, das fand ich noch vertretbar. -- Ben-Zin 17:21, 23. Sep 2002 (CEST)

Zu 1-3.Ich entscheide so etwas immer von Fall zu Fall.
Zu 4. Übrigens sind es nicht nur sprachliche Mehrdeutigkeiten, die mir zu schaffen machen, sondern oft auch unterschiedliche Gepflogenheiten in den einzelnen Wikipedias. Hier in der deutschen Ausgabe haben wir beispielsweise einen Artikel, in dem wir alle hier vertretenen Schriftsteller nach dem Alphabet auflisten; in der Esperanto-Ausgabe haben wir dagegen sämtliche Autoren unter der Sprache, in der sie schreiben, zusammengefasst. Ich kann also zum Stichwort Schriftsteller keinen Link zur eo-Wp setzen...
Vielleicht wird sich mit der Zeit vieles noch ein wenig angleichen, aber ganz 1:1 werden wir es wohl nie hinkriegen.Unukorno 20:16, 23. Sep 2002 (CEST)
1:1 wird und soll es auch gar nicht werden, schon allein wegen regionaler Schwerpunkte. Die ganzen D/Ö/CH-Schriftsteller, -Politiker, -Orte usw. wird man in den anderen Wikis nicht wiederfinden, umgekehrt brauchen wir ja auch nicht jedes amerikanische Kuhdorf und jeden US-Lokalpolitiker, zu dem ein Artikel existiert, hier zu übernehmen. Im übrigen finde ich es auch ganz interessant zu sehen, wie unterschiedlich man an die Sache rangehen kann. -- Ben-Zin 06:24, 24. Sep 2002 (CEST)
zu 2.: Vielleicht einen durch ---- getrennten Absatz unter dem Artikel schreiben, in dem kurz auf die verschiedenen anderssprachigen Wörter hingewiesen wird, die dann "normal" verlinkt sind, also per [ http://... . --Kurt Jansson 13:58, 24. Sep 2002 (CEST)
zu 4.: Verlinkt man z. B. aus der französischen Wikipedia die "Liste der Filme (französischer Titel)" in der deutschen Version mit der "Liste der Filme (deutscher Titel)"? Die ist nur ein Beispiel für Seiten mit nationalem Bezug. Denkbar wäre, dass ein Benutzer, der die Seite über das Bundeskabinett gelesen hat, in der englischen Seite etwas über das Kabinett Blair lesen will. Warum sollte er Bärbel Höhn in England suchen? Leider gibt es nur eine sehr umständliche Möglichkeit, auf mehrere englische Artikel zu verweisen (über externe Links). --Mikue 15:31, 17. Okt 2003 (CEST)

Ich überlege schon seit einiger Zeit, evtl. das Erstellen von Interwiki-Links mit ein wenig zu automatisieren. Folgende Idee:
Durchlaufen der de-Artikel, wo ein Link zu en: existiert, den entsprechenden Artikel ebenfalls holen und nach Interwiki-Links schauen. Falls in en: ein de: Link existiert, der zufällig auch mit dem de: Artikel übereinstimmt, alle restlichen Interwikilinks in den de: Artikel übernehmen. Ginge natürlich auch ohne die Gegenprobe im en: Artikel. Gute Idee, schlechte Idee? -- fab 23:51, 29. Sep 2003 (CEST)

gute idee, aber es muss mMn noch eine händische Kontrolle geben, falls wir etwas nicht bedacht haben... -'~'
Könnte man das nicht so machen, dass es einen sprachübergreifenden Index gibt (der wäre dann zweckmäßigerweise englisch), in dem möglichst alle Artikelnamen enthalten sind. Bei jedem Artikelnamen sind dann die Links auf die Artikel in den verschiedenen Sprachen dabei. Dann müsste man im deutschen Artikel nur mehr den Link zum Masterindex angeben und der Link im Masterindex auf die deutsche Seite würde erstelt werden und die Auflistung der Sprachen, in denen der Artikel existiert, würde auf der deutschen Seite automatisch angezeigt werden. Ich denke man könnte die WikiMedia-Software ändern, so dass das funktioniert. 193.171.121.30 02:51, 16. Jul 2004 (CEST)

Fehlende Verlinkungsmöglichkeiten: Ich habe im Artikel "Gregorianischer Kalender" einen Link zur bulgarischen Version hinzugefügt. Dieser wurde jedoch nicht korrekt dargestellt und dann von Rabanus Flavus wieder gelöscht. Dieses Problem könnte evtl. auch andere Sprachen betreffen.


Wenn Interwiki-Links fehlen, ist es einfacher und schneller, diese am Anfang des Artikel einzufügen (gerade bei langen Artikeln). Obwohl ja falsch, habe ich das aus eigener Logik so gemacht und für richtig befunden. Wäre es nicht sinnvoll diese Regel mal neu zu diskutieren, oder werde ich jetzt gleich gesteinigt? --Owltom 15:36, 11. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Alphabetische Sortierung der Sprachlinkleiste nach ISO-639-Code ??

Habe mal die bekannten und meine Argumente hier zusammengefaßt, die Überschrift verändert--Wikipit 20:17, 18. Feb 2006 (CET)

  • Reihenfolge auf der Bearbeitungsseite und Reihenfolge auf der Ansichtsseite widersprechen sich. Mir ist zwar klar, dass bislang die Bearbeitungsseite den Vorzug bekommen hat, aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit wäre die korrekte alphabetische Reihenfolge auf der Ansichtsseite sicher zu bevorzugen - und habe es so teilweise (leider ohne vorhergehende Diskussion!) auch schon verändert.
??? -- lg Robodoc 22:42, 25. Apr 2004 (CEST)
  • Ich finde das auch irritierend, so zum Beispiel bei fi und Suomi. Kann man entweder Regelung oder Sortierung anpassen? Ich meine, dass man entweder nach Sortierung bei Anzeige geht oder die Sortierung intern hingebogen wird. --ChristianErtl 04:27, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Insbesondere bei nichtlateinischen Schriften wird die Geschichte absurd, und eine einzelne Sprache in einer grösseren Liste schwer zu finden. Bevor ich diese Anleitung hier gefunden habe, habe ich die Listen alphabetisch für den Nutzer sortiert, und zwar jeweils für die verschiedenen Schriftsysteme getrennt (zuerst lateinisch, dann kyrillisch, dann die überigen). Im Moment bin ich gerade etwas verunsichert, aber nachdem ich sehe, dass sogar auf der Hauptseite das empfohlene System nicht konsequent durchgezogen wird, werde ich wohl bei meiner nutzerfreundlichen Version bleiben... Eine technische Lösung wäre wirklich ideal, so dass Bearbeiter und Benutzer beide die für sie optimale Sortierung zu sehen kriegen. Latebird 19:37, 20. Dez 2005 (CET)
  • Sprachcode für Tschechien ist hier mit CS angeführt - ist es nicht CZ? ---jkb- 12:52, 9. Mai 2004 (CEST)
  • Von Benutzer_Diskussion:Zwobot hierher verlagert
    Hallo Zwobot, Du hast Artikel "Glocke" editiert. Dabei hast Du den Link "Magyar" auf Randleiste modifiziert. ... Aber dass Du dann "magyar" in der Position vor das "j" von japanisch geschoben hast, ist eine Verschlimmbesserung. Gucke doch mal auf unsere Wikipediahauptseite. Dort ist es noch richtig.
    Ich kann ja nichts dafür, dass die "Ungarn" sich "magyar" nennen und nicht "hungary". --Wikipit 13:34, 15. Feb 2006 (CET)
    Zur Sortierung: Alphabetisch nach Sprachcode ist auf de: u. A. aus Gründen der Wartbarkeit Standard, siehe Hilfe:Internationalisierung.
    Das war doch auch meine Meinung: erst "???" für japanisch, dann "Magyar" für ungarisch. So ist es auch auf der Wiki-Hauptseite, wo "Magyar" nach "Hrvatski"=Kroatisch kommt. Interessanterweise steht andererseits auf der Wiki-Hauptseite aber ein "Bahasa ..." nach "L" und ein "Plattdüütsch" vor "M"! Ich merke, hier müssen bessere Routinen rein. --Wikipit 18:25, 15. Feb 2006 (CET)
    Bitte informiere dich erstmal. Mit Sprachcode ist der ISO-639-Code gemeint, und nach denen wird hier sortiert. Die Sortierung auf der Hauptseite habe ich inzwischen angepasst. --Head 19:14, 15. Feb 2006 (CET)
    Ich informiere mich (wie alle) pausenlos. Leider kommt selten ein gewünschtes Resultat zustande, da die Welt sich ebenfalls ständig ändert. So ist Dir soeben ein Fauxpaux geglückt. Serbokroatisch, krch, krch... Lies erst mal den Artikel Wikipedia:"Kroatische Sprache" 4. Absatz. Aber bitte lasse mich aussen vor, denn ich verstehe weder kroatisch, noch serbisch... --Wikipit 13:17, 16. Feb 2006 (CET)
  • Von Benutzer_Diskussion:Zwobot hierher verlagert
    Vgl. vorstehend Magyar... .Ich kann in einer Normung Sinn erkennen !
    Aber verzeih mir, wenn ich sage, daß eine Sortierung auf der Quellseite in diesem Falle keinen Sinn macht. Gut, Du erhälst eine Vereinheitlichung. Aber die alphabetische Suche wird nicht unterstützt. Man muß doch nach dem Ergebnis, also der Wirkung auf der resultierenden Seite sortieren. In vielen Fällen stimmt der Code mit dem Resultat alphabetisch überein, weil die englisch und deutsche Sprache verwandt sind, aber bei dem von mir zitierten und in einigen anderen Fällen eben nicht.
    Ein Deutscher sucht nach "ungarisch" unter "U", findet aber gar nichts. Nun ja, wenn er kein ungarisch kann, braucht er auch nicht zu suchen, wirst Du entgegnen. Aber ...
    der deutschkundige Ungar, der in der deutschen Wikipedia verweilt, wäre sicher sehr beglückt, wenn er dann "magyar" findet, nur findet er es ebenfalls nicht, weil es nicht unter "M" steht.
    Wenn die von Dir propagierte Sortierung nach "hu" ausrichtet, kommt die Sache weder dem einen noch dem anderen Wunsche jemals entgegen. Selbst ein sprachkundiger Ungar oder ungarischsprechender Deutscher würde niemals auf einer deutschen Seite den Link zur ungarischen Seite alphabetisch nach einem Sprachcode suchen, wo der anglophil sortiert ist, zumal auf deutschen Wikiseite dann beispeilsweise magyar für ungarisch geschrieben ist. Dann sollte der Link doch gleich nur noch englisch benannt werden. Dann wüßte jeder bescheid.--Wikipit 13:35, 18. Feb 2006 (CET)
    Wieso kommst du eigentlich damit immer zu mir? Wieso tust du so, als würde ich als einziger diese Reihenfolge 'propagieren'? Ich verstehe ja deine Bedenken und finde es auch gut, wenn darüber diskutiert wird, aber schreibe doch lieber auf die Diskussionsseite von Hilfe:Internationalisierung, damit auch andere sich einbringen können. --Head 15:40, 18. Feb 2006 (CET)
    Weil Du den Artikel "Glocke" auf diese Weise editiert hattest. Aber ich komme Deinem Wunsch nach und habe soeben die Diskussion hierher "verschoben".--20:17, 18. Feb 2006 (CET)
    Das Problem ist: man kann zwar eine vernünftige Reihenfolge festlegen, in der die Sprachen nach Eigenbezeichnung sortiert sind. Man kann aber unmöglich erwarten, dass jeder Benutzer, der an den Interwiki-Links arbeitet, diese Reihenfolge auch kennt. Wer weiß schon die Eigenbezeichnungen von Hebräisch, Koreanisch, Thai und Georgisch?
    Auf vielen anderen Wikipedias werden die Interwiki-Links auf verschiedene Weisen angeordnet. Das erschwert erstens die Wartung und funktioniert zweitens nicht richtig, weil kaum jemand, vor allem nicht Benutzer, die die Sprache nicht beherrschen, die entsprechende Reihenfolge kennt oder weiß, wo man sie nachschlagen kann. Auf der englischen Wikipedia wird das Experiment von vielen auch als gescheitert angesehen, siehe etwa en:Wikipedia:Language order poll. Vielleicht kann ja jemand einen Feature Request für MediaWiki erstellen (oder etwas selbst programmieren), damit die Interwiki-Links auf Bearbeitungsseiten nach ISO 639 einsortiert werden und von MediaWiki dann automatisch nach Sprachen-Eigenbezeichnung sortiert angezeigt werden. --Head 01:20, 19. Feb 2006 (CET)
'Programmieren'? Zu anspruchsvoll, aber irgendwer, irgendwann wird es richten.
Ich habe eine sofortige einfache Lösung: Auf der Wiki, also der übersetzten Seite sollten die sich nach ISO639 schlecht einfügenden Bezeichnungen gleich mit vorgestelltem Sprachcode zitiert werden. Spätestens bei der zweiten so einsortierten Sprache hats der Nutzer begriffen, warum es so angeordnet ist. So wird zwar "en" zu "englisch", aber hu zu hu: magyar .--Wikipit 07:47, 19. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sprach-Präfix

In der Seite fehlt ein Beispiel für einen Link auf ein anderes Wiki 'ohne' "piped name".

Beispiel:

[[:en:John W. Tukey]]

erscheint im Text als

en:John W. Tukey

Wenn man das nicht weiß, denkt man, man hat einen Fehler gemacht, obwohl das anscheinend so gewollt ist.

[Bearbeiten] "Sprachcodes der größeren Wikipedias"

Ist die Überschrift der Sprachliste, die demnach unvollständig ist (ca: für Catalan fehlt z.B.)! Wo finde ich eine komplette Sprachliste? Was spricht gegen ein Kürzel "int:" für "international", wenn ein Wort in allen Sprachen gleich lautet (Eigennamen z.B.)?

Der Artikel wird wohl von der Sprache abhängig sein. -- FWHS 12:40, 18. Mai 2005 (CEST)
Das wäre schon deswegen unmöglich, weil es auch griechische, chinesische... Schriftzeichen gibt. --C.Löser Diskussion 22:14, 22. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Links zu anderen Wiki-Projekten

Wie ich gesehen habe, kann man auch Links zu anderen Wiki-Projekten, wie z.B. Wikimedia Commons ("commons:" als Präfix) oder Wikibooks ("wikibooks:" als Präfix) setzen, anscheinend aber nur auf die englische Version. Gibt es auch eine Möglichkeit auf beliebige Sprachversionen zu verlinken? --Fedi 22:55, 10. Nov 2004 (CET)

Nach dem Projekt-Kürzel muss das Sprachkürzel gesetzt werden. Ich weiß zwar nicht, ob das damals (2004) schon ging, aber jetzt gehts. Beispiel wikibooks:de:Hauptseite. Siehe dazu auch hier: Hilfe:Interwiki-Links -- Amtiss, SNAFU ? 18:13, 17. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein eigenes Internationalisierung Wiki für die HP?

Hallo Leute ich versuch zur Zeit unter http://www.DotNetWorld.de/wiki ein Wiki-System aufzubauen, nun würde ich gern die Sprache Englisch aufjedenfall mit unterstüzten, bzw. auch gern andere Sprachen, nur wie geht man da am besten vor? Bitte könnt Ihr mir auf meiner Homepage Antworten, da ich auf meiner HomePage ein eNotif eingerichtet hab, sprich ich werde automatisch benachtrichtigt wenn sich auf der HP sich etwas verändert, besten Dank für die Hilfe schonmal --FireDragon 22:34, 9. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Internationalisierung?

Mal ne dummer Frage: Weshalb heisst die Seite eigentlich "Wikipedia:Internationalisierung" und nicht "Verknüpfungen auf andere Wikis" etc.? So klingt das ja eher als ob man hier die Internationale der Wikipedia finden könnte. Es erschließt sich auch nicht warum man zwei verschiedene Texte zu "Interwikilinks gleichsprachige Wikis" und "Interwikilinks Wikis in anderen Sprachen" braucht. Im Grunde ist das für eine technische Anleitung ja das gleiche Häckmäck. Unter so ein Lemma wie dieses würden schon eher Sachen wie eine Vorstellung des internationalen Projektcharakters und die Botschaft gehören. Sich im Wikipedia-Namensraum nur Linktechnisch auf diesen Aspekt einzulassen sagt auch nocht gerade viel über die translinguale Community aus. --Saperaud [@] 19:27, 17. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Links zu andersprachiger Wikipedia

Die Erklärung dazu ist am falschen Platz! Als Neuling schaut man nur auf die Tabelle - da sind ja schließlich alle Varianten am Beispiel erklärt - und übersieht locker den Fließtext davor. Das ist unlogisch und deshalb eiert man ständig mit einem Doppelpunkt [en:Text statt mit zweien [:en:Text herumg. Das möge doch bitte jemand ändern, der diese Seite im Griff hat (ich habe es nicht) und so den Anfängern das leben erleichtern. Warum die internen Links usw. nicht auch gleich auf der Hilfe-Seite "Links" erklärt werden, verstehe ich auch nicht.

Dies als konstruktive Kritik von mir, Grüße,

Karsten Busch 12:00, 10. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kategorien

Können in Kategorien auch Interwiki-Links eingefügt werden ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:00, 12. Jan 2006 (CET)

Ja. Wird auch teilweise so gemacht. Kannst gerne weiter mit Helfen sie einzufügen. Pass nur auf, dass z.B. bei manchen Sprachen bei "Personenkategorien" zwischen männlich und weiblich unterschieden wird... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:31, 15. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wieso keine Links in andere Wikipedias?

Hallo, meine Frage bezieht sich auf den Absatz:

Achtung: Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden, sondern nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken). Im Text bitte immer den entsprechenden deutschen Enzyklopädieartikel verlinken, auch wenn dieser noch nicht existiert.

Es gibt Themenbereiche, in denen der Artikel in der englischen Wikipedia um ein Vielfaches ausführlicher ist als in der deutschen und auf absehbare Zeit kein solcher Umfang erreicht werden wird. Bei so starken Unterschieden fand ich es daher angebracht, nach der Einleitung darauf hinzuweisen, dass der englische Artikel ausführlicher ist, und habe ihn auch verlinkt. Dies stößt nun aber auf den Widerwillen eines anderen Users, und als Begründung zitiert er die genannte Passage. Was aber ist der Grund, weshalb solche Links nicht verwendet werden sollen? Es ist ja nicht irgendein Wort mitten im Artikel, sondern ein eindeutiger Hinweis zu Beginn, wo ein Link zur englischen Wikipedia auch zu erwarten ist. Ich glaube, dass gegen einen solchen Hinweis nichts einzuwenden ist - ich verwende sie ja nur bei sehr krassen Unterschieden - und denke, dass die obige Regel sich nicht darauf bezieht, sondern eigentlich nur für Links gedacht ist, die irgendwo im Text auftauchen. Kann mir das jemand bestätigen?
-- Grüße, Dudenfreund 03:00, 23. Jan 2006 (CET)

Dafür gibt es die normalen Interwiki-Links. Mehrsprachige Leser werden die ohnehin konsultieren, also gibt es keinen Grund zu einer zusätzlichen Hervorhebung. Wenn du wirklich denkst, dass der englische Artikel sehr viel besser (und nicht einfach nur länger) ist als der deutsche, dann solltest du vielleicht eine Übersetzung in Erwägung ziehen. --Latebird 14:51, 23. Jan 2006 (CET)
Dann bin ich ein lebender Gegenbeweis. :o) Meine erste Anlaufstelle ist aufgrund des besseren Sprachverständnisses immer die deutsche Wikipedia, und nur wenn ein Artikel überraschend kurz (setzt meist Themenkenntnis voraus) oder gar nicht erst vorhanden ist schaue ich in der englischen nach - und mir kann keiner erzählen, dass ich da der einzige bin, denn was machen sonst die ganzen mehrsprachigen Benutzer hier? Ich habe außerdem bereits diverse Artikel und Artikelabschnitte übersetzt, nur sind mir oft auch andere Dinge in meinem Leben wichtiger; und bis sich jemand findet, der die Zeit und das Fachwissen dafür bereitstellen kann, sollte so ein Verweis hinein, einfach um das Informationsbedürfnis der Leser am angemessensten zu bedienen. Für mich ist das eine Frage von Artikelqualität, Informationsgehalt und Userfreundlichkeit.
-- Grüße, Dudenfreund 21:36, 23. Jan 2006 (CET)
Außerdem ist das ohnehin besser bei Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Verlinken aufgehoben. DaTroll hat es so in etwa ausgedrückt: Interwiki-Links, die nicht den Artikel allgemein zuordnen (also die ganz am Ende), sind wie Weblinks zu behandeln. --ChristianErtl 17:16, 23. Jan 2006 (CET)
Was ich da vermisse ist wieder eine Begründung. Es kann doch nicht sein, dass diese Forderung wirklich so exotisch ist, dass niemand sonst danach fragt?
-- Grüße, Dudenfreund 21:36, 23. Jan 2006 (CET)
Eine nachvollziehbare Begründung, warum das nötig ist, habe ich auch noch nicht gesehen. --ChristianErtl 23:57, 23. Jan 2006 (CET)
Meiner Ansicht nach würde es eher eine Begründung erfordern, einem Artikel in der en:WP eine Sonderstellung (über die interwiki-Mechanik hinaus) im Vergleich zu anderen externen Quellen zu geben. Denn um nichts anderes handelt es sich letztlich dabei. --Latebird 00:22, 24. Jan 2006 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob wir Christian richtig verstanden haben; Christian, was genau meinst du mit "das"? Zu deinem Eintrag Latebird: Stimmt, es würde über die anderen Weblinks gestellt werden, denn die englische Wikipedia hat die Vorteile des Wiki-Projekts, die andere Seiten nicht haben. Umfang und Übersichtlichkeit mag man auch auf sehr guten Fanseiten finden, aber wohl weniger enzyklopädischen Charakter, Aktualität und verschiedene Standpunkte. Auch Qualitätsstandards kann man von Wikipedia erwarten, während man auf einer Fanseite keine Ahnung hat, was einen dort erwartet und wie umfassend und ausgewogen etwas dort dargestellt wird. Es hat ja seinen Grund, warum Menschen Wikipedia benutzen...sie haben höhere Erwartungen als gegenüber anderen Quellen.
-- Grüße, Dudenfreund 01:03, 24. Jan 2006 (CET)
Das gilt für alle anderen Wikimedia-Projekte, auch andere externe Wikis haben diese Vorteile, dennoch gilt für sie, dass sie nur unter Weblinks eingeordnet werden. --ChristianErtl 16:29, 24. Jan 2006 (CET)
An was für einen Artikel denkst du da beispielsweise, der auch in einem anderen Wikimedia-Projekt wesentlich ausführlicher dargestellt wird bei gleichzeitiger Vergleichbarkeit in den oben angeführten Punkten mit dem deutschen Wikipedia-Artikel?
-- Grüße, Dudenfreund 16:55, 24. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Beispiel 'Flugschrauber'

Gleiche oder analoge Frage - Beispiel aus dem Bereich Hubschrauber, der mich (und andere) gerade beschäftigt: Es gibt in der englischen Wikipedia zahlreiche Artikel zu teils exotischen Fluggeräten. Zum Beispiel hatte ich, weil ein bestimmtes Konstruktionsprinzip damit illustriert wird, die 'Boeing X-50' (http://en.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-50) im deutschen Flugschrauber verlinkt. Meine Links wurden nun von anderen Usern mit toten (roten) Verweisen (wie Boeing X-50) ersetzt - mit Verweis auf besagte Hilfe:Internationalisierung.
Eine Übersetzung dieses (und anderer ähnlich gelagerter) Artikel erscheint mir wenig sinnvoll, da das wirklich ein Randgebiet ist und mir als Autor auch andere Themen wichtiger sind.
Daher nochmal die Frage: Was soll diese Regel? Warum soll ein Link auf die englische Wikipedia nicht erlaubt sein, wenn das im Internet die beste Quelle zum Thema ist? --Bernd vdB 23:25, 24. Jan 2006 (CET)

Ich vermute mal, dass durch die roten Links Lücken in der deutschen Wikipedia (ab jetzt "wiki-d") aufgezeigt werden sollen, was ja auch ganz sinnig ist, weil man sonst nicht weiß, was wo fehlt und wie viele Seiten auf einen Begriff verweisen. Macht aber nichts, denn so, wie es jetzt auf der Seite steht (Begriff rot, externer Link daneben) ist es doch perfekt gelöst. Das nenne ich einen intelligenten Kompromiss, denn so werden beide Forderungen und Vorteile zu 100% erfüllt. Clever! :o)
-- Grüße, Dudenfreund 02:49, 25. Jan 2006 (CET)
Hmm, der Kompromiss steht auf hölzernem Boden, wurde er doch von Benutzer "Stahlkocher" bereits für untauglich befunden, zurückgedreht, und dann von mir wieder hergestellt. Auch sonst scheint mir eine grundsätzliche Klärung sinnvoll.
  • "Lücken in der deutschen Wikipedia"? - Schaun wir mal auf http://wikipedia.org/ - es gibt 931.000+ englische und 344.000+ deutsche Artikel - also haben wir grob 587.000 "Lücken". Vergleiche ich dann mal die Artikel zB in meinem Interessengebiet Hubschrauber mit den englischen, sind die deutschen meist systematisch, inhaltlich und strukturell präziser, informativer und anschaulicher - während viele englische Artikel bei uns einfach fehlen (s.o.).
  • Also, das macht doch deutlich, der (vermutlich) ursprüngliche Ansatz, die Inhalte der internationalen Wikipedias möglichst anzugleichen, geht nicht auf. Die andere Mentalität und Kultur führt zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Und das ist ja auch völlig okay so.
  • Die Anweisung (ist ja nichtmal ein Rat oder Hinweis), stets solche Links nur tot/rot zu setzen, sollte daher entfernt und durch einen Absatz ersetzt werden, der beide Möglichkeiten differenziert.
  • Sollte man diese Frage noch andernorts stellen oder können wir das hier entscheiden?
--Bernd vdB 11:27, 25. Jan 2006 (CET)
  • Stimmt, Hadhuey hatte einen genialen Einfall, der aber nicht sonderlich gut ankam...naja, anscheinend ist das hier eben nicht der richtige Ort für geniale Einfälle. :o)
  • Erstens sind von den Hunderttausenden fehlenden Artikeln diejenigen abzuziehen, die aufgrund unseres elitären Daseins eines Platzes in der noblen deutschen Wikipedia nicht würdig sind. Man könnte auch sagen, wiki-en ist liberaler und bremst deshalb eine Erweiterung des Informationsgehaltes nicht aus. Und zweitens sind viele Artikel anscheinend nicht von Interesse für deutschsprachige User, welche Relevanz hat denn auch das NYPD für uns - keine, oder hast du jemals davon gehört? So ein Exotenwissen fehlt uns hier doch nicht... */sarkasmus*
  • Da hast du recht: andere Kulturen, andere Sitten. Wird Zeit für mich, virtuell auszuwandern.
  • Keine Ahnung, an wen man sich wenden muss, wenn du es herausgefunden hast schreib's mal hier rein. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 21:03, 25. Jan 2006 (CET)
Dudenfreund ist offenbar auch Ironiefreund. Das mag für dich und deine Kinder spassig sein, ich verstehe nur nicht ganz, für was du am Ende plädierst: Soll die, Empfehlung, tote/rote Links den en-wikipedia-Links nun vorzuziehen, so STEHEN BLEIBEN wie sie ist oder nicht? --Bernd vdB 14:18, 26. Jan 2006 (CET)
Nimm's mir nicht übel, aber da ich meine aktive Mitarbeit an den Artikeln der deutschen Wikipedia nunmehr eingestellt habe, betrachte ich diese absurden Regeldiskussionen nunmehr nur noch mit zwei heiteren Augen. :o) Prinzipiell rote Links zu setzen und gegebenenfalls externe daneben ist pragmatisch, sparsam und userfreundlich bei gleichzeitiger Maximierung des Informationsgehalts. Es erscheint mir daher logisch, sich für diese Lösung zu entscheiden.
Nur ignoriere ich dabei sträflich einige wichtige Gesetze, etwa dass so eine Lösung gegen bestehende Regeln verstoßen und deren Anpassung erforderlich machen würde, dass eine externe Verlinkung die Position der verlinkten Konkurrenzseiten stärken würde, dass mehr als eine Handvoll Links (und mögen sie noch so passend und hilfreich sein) den ach so elitären Status der Wikipedia untergraben würden oder dass es überhaupt erst einmal eine Änderung wäre und als solche schon den Vorwurf der Mangelhaftigkeit beinhaltet und eine mühevolle geistige Umstellung folgen ließe. ;o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:36, 1. Feb 2006 (CET)
Ergänzung: Und den "Administratoren" unnötige Arbeit verschafft, weil sie derartige Regelverstöße, die zwar der Information dienen, aber leider regelwidrig sind, ständig revertieren müssen. ;-) Ich bin mittlerweile bald genauso genervt wie dudenfreund - meine Haupttätigkeit verlagert sich derzeit mehr auf die Diskussionsseiten - obwohl ich eigentlich Artikel schreiben wollte--Auto 00:07, 4. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Beispiel Edeldruckverfahren

Das Fachgebiet der Edeldruckverfahren (fotochemische Entwicklungen des 19.Jahrhunderts) ist überaus komplex und von vielerlei Synonymen und Fachbegriffen, zum Teil auch (damals) geschützten Namen durchsetzt. Ich hatte beim Schreiben des Artikels nun versucht, diese Synonyme zu katalogisieren und als Informationsquelle auch die englischen Synonyme mit aufzunehmen, damit daraus Artikel ins Deutsche übersetzt werden können. Weil die Verweise auf die englische Wikipedia jedoch IMMER blau erscheinen, egal ob dort ein entsprechender Artikel existiert, habe ich die Lemma daraufhin überprüft, ob sie existieren und existierende fett hervorgehoben, nicht existierende kursiv gesetzt.

Mit dem Hinweis darauf, dass Verknüpfungen zur englischen Wikipedia nur auf der Diskussionsseite zulässig seien, hat ein Admin die gesamte Synonymliste entfernt und ich habe - um einen Edit-war zu vermeiden, klein beigegeben und die Arbeit dann auch nicht weiter verfolgt - ich arbeite nicht gerne für den Papierkorb. Die unverstümmelte Version steht hier:[1] Das ist vielleicht ein "krasses" Beispiel für eine Verlinkung und Internationalisierung: Aber wenn's der Information und der Wahhrheit dient? Der Begriff ist als Oberbegriff für viele Verfahren mit vielen Verweisen gesegnet, für ein Portal jedoch nicht geeignet. Was tun? --141.10.76.50 12:39, 25. Jan 2006 (CET)

Erstmal den Admin auf diesen Thread hinweisen. Dann schauen wer sich sonst bisher mit dieser Frage beschäftigt hat und ihn in diese Diskussion einbinden. Meine Meinung: Admins, die offenbar ohne den Einzelfall zu betrachten, solche Links entfernen, werden ihrem Job nicht gerecht. - Typisches Schiedsrichter-Syndrom: Sich wichtig fühlen, aber keine Aufmerksamkeit für die konkrete Sache, Verantwortung auf das Regelwerk abschieben. Solche Leute gehören rausgekickt. --Bernd vdB 13:05, 25. Jan 2006 (CET)
Da mich der Benutzer:Auto (der oben als IP schreibt) auf diese Diskussion aufmerksam gemacht hat, werd ich mich auch dazu äußern:
1) Dass Verknüpfungen auf die englische Wikipedia nur auf der Diskussionsseite zulässig wären, hab ich nie behauptet. Auf gut Deutsch: Diese Behauptung ist eine Lüge.
2) Die Synonymliste habe ich teilweise entfernt, und zwar unter anderem weil weder Übersetzungen noch leichte Änderungen in der Rechtschreibung ("Photo"/"Foto") Synonyme darstellen.
3) Es ging im Edeldruck, wie man sich anhand seines Links leicht vergewissern kann, nicht um Wikipedia:Internationalisierung. Es ging nicht um Links auf andere Wikipedias, die dann neben dem Artikel im Abschnitt "Andere Sprachen" als Listenpunkt erscheinen. Benutzer:Auto hat schlicht die Interwikiverlinkung als Weblinks "missbraucht" und damit eine unverhältnismässig grosse Anzahl von Weblinks erzeugt, und diese auch noch in den Text eingebaut. Dass das nicht sinnvoll ist, hab ich ihm mehrmals gesagt. Warum das nicht sinnvoll ist, kann er gerne nachlesen oder mich fragen - es hat ihn aber bis jetzt nicht interessiert.
Bernd vdB: Ich glaube, du warst da zu schnell mit deinem Urteil.
--Eike 23:14, 25. Jan 2006 (CET)
Ok, dann wärst du ja ein Admin, der den Einzelfall sehr genau betrachtet und meine Worte treffen dich nicht. --Bernd vdB 14:13, 26. Jan 2006 (CET)

Bleib bitte bei der Wahrheit. Wir haben lang und breit diskutiert.... Hier: Diskussion:Edeldruckverfahren, hier: Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Edeldruckverfahren und hier:Benutzer_Diskussion:FotoFux#Edeldruckverfahren. Und wer die beiden versionen anschaut, kann leicht erkennen, WAS du getilgt hast.... Das ging nicht nur um Photo/Foto... Du hast die Hälfte des Artikels wegredigiert. --Auto 23:23, 25. Jan 2006 (CET)

Jetzt wirst du erstmal die unwahre Behauptung zurücknehmen, 1) ich hätte den Artikel gelöscht (ich habe ihn wiederhergestellt!) und 2) ich hätte behauptet, Interwikilinks seinen nur auf der Diskussionsseite zulässig.
Bis dahin darfst du Selbstgespräche führen, aber bitte nicht mehr auf meiner Diskussionsseite. Du hast jetzt lang genug gelogen.
--Eike 23:34, 25. Jan 2006 (CET)
PS: Die Synonyme habe ich, soweit sinnvoll, erhalten. Wenn ich was übersehen habe, kannst du es selbstverständlich ergänzen.
Du hast in beidem recht. Ich korrigiere mich. 1.) Du hast den Artikel zuerst gelöscht und dann wiederhergestellt. So stimmts doch... 2.) Du hast mich darauf verwiesen, dass Interwikilinks nur auf Diskussionsseiten und auf Metaseiten zulässig sind. Aber damit soll's an Haarspalterei und Rechthaberei genug sein.--Auto 16:18, 26. Jan 2006 (CET)
1) Nein, ich habe den Artikel nie gelöscht! Das steht hier!
2) Auch falsch, ich habe darauf hingewiesen, dass Interwikilinks im Text von Artikeln nicht zulässig sind.
--Eike 17:58, 26. Jan 2006 (CET)
Danke für diesen Link. Hättest du mir den schon früher unter die Nase gehalten, wäre ich nicht der falschen Meinung aufgesessen, dass du den Artikel gelöscht hattest. Verzeih. Aber du warst der einzige Admin, mit dem ich in diesem Zusammenhang Kontakt bekam - und als Anfänger war ich der Meinung, dass derjenige, der den Lösch- bzw. Wiederherstellungsantrag bearbeitet auch für die Löschung zuständig war. Es war von meiner Seite keine Lüge - sondern schlicht eine falsche Grundannahme. Vielleicht verstehst du meine Verärgerung über die ganze Löschaktion am Artikel "Edeldruckverfahren" besser, wenn ich dir sage, dass ich in die englische Synonymliste mehr als zwei Tage (und Nächte) Recherche und Editierarbeit gesteckt hatte - und du das Ganze dann mit einem Wisch in den Müll gekickt hast. Mein Motiv für die Verknüpfung mit der englischen Wikipedia war ja durchaus positiv gedacht: die englischen Artikel für eine anschließende Übersetzung (die ich mir durchaus auch selbst vorgenommen hatte) bereit zu stellen. Wenn du dir mal ansatzweise die Mühe machst, die englischen Fachbegriffe in diesem Zusammenhang zu erforschen und nachzuschauen, zu welchen Begriffen in der englischen Wikipedia dazu Artikel existieren (und dazu meine Liste nicht benutzt) kannst du vielleicht ermessen, was das für'n Arsch voll Arbeit und Zeit war, den du hier (in meiner angedachten Form) für unzulässig erklärt hast.... Aber nun konkret: Welche Möglichkeit bietet die Wikipedia, solche Vorrecherchen für potentielle Autoren bereit zu stellen, damit neue Artikel daraus erwachsen können? Im Namensraum/Benutzerraum bliebe die ganze Arbeit an mir hängen - weil fremde Autoren dort nicht darauf stoßen, dass diese Vorarbeit bereits geleistet ist.... Können wir unser Geplänkel beenden und produktive Lösungen suchen? Friede!
b) Die Empfehlung, Weblinks in die englische Wikipedia zu unterlassen halte ich nach wie vor - im Sinne einer Verfügbarmachung von Information (=Grundaufgabe einer Enzyklopädie) - nicht für hilfreich. --Auto 23:03, 26. Jan 2006 (CET)
Da das nicht mehr viel mit Wikipedia:Internationalisierung zu tun hat, werd ich dir auf deiner Diskussionsseite antworten... --Eike 18:55, 27. Jan 2006 (CET)

Darf ich nochmal kurz an den GROSSEN ZUSAMMENHANG erinnern? - Es geht darum, ob diese Empfehlung, Web-Links in andere Wikipedias (konkret ja meist: das englische) zu unterlassen und statt dessen tote/rote Links zu setzen, BESTEHEN BLEIBT. Können das die Herren hier (!) noch einmal kommentieren bitte?! --Bernd vdB 14:13, 26. Jan 2006 (CET)

Das ist in dem bestehenden Problem nicht zielführend. tote/rote Links verweisen auf nichtbestehende Information. Interwikilinks auf die englische Wikipedia verweisen auf bestehende Information in der Schwester-Wikipedia, die übersetzt und eingearbeitet werden dann, damit letztendlich nur noch blaue/lebende Wikilinks in der deutschen Wikipedia vorhanden sind - und dies mit relativ geringem Aufwand - weil nur übersetzt werden muss. Und das Formulieren neuer Artikel sollte doch wohl das allgemeine Ziel sein - und nicht das Entfernen von (sachlich richtiger, weiter führender) Information. --Auto 16:18, 26. Jan 2006 (CET)
Die Artikel der Wikipedia sind keine Baustelle. Einzuarbeitende Information kann auf Diskussionsseiten verlinkt werden. Denn du weißt nie, wann ein Abzug der Wikipedia auf DVD gepresst oder gedruckt wird. --Eike 18:00, 26. Jan 2006 (CET)
Aber gerne, Bernd vdB:
  • Weblinks sollen nur sehr wenige und nur vom Allerfeinsten gesetzt werden. Die englische Wikipedia ist da meines Erachtens nicht ausgeschlossen. Dafür braucht man aber nicht die Technik der Interwikilinks, dafür kann man normale URLs verwenden. Weblinks sollten ausschliesslich unter der Rubrik Weblinks gesetzt werden. Siehe auch Wikipedia:Weblinks.
  • Interwikilinks sind für den Abschnitt "Andere Sprachen" neben dem Artikel gedacht und sollten innerhalb von Artikel auch so und nur so verwendet werden. Siehe auch Hilfe:Internationalisierung.
  • Rote Wikilinks (also Links innerhalb der deutschen Wikipedia) sind durchaus sinnvoll, sie verweisen auf Artikel, die geschrieben werden sollten, aber noch nicht geschrieben wurden. Wenn ein Artikel Dutzende roter Wikilinks hat, muss man überlegen, ob wirklich zu allen diesen Themen eigene Artikel sinnvoll sind. Ich denke, dass kann man bei den verschiedenen Edeldruckverfahren bejahen. Siehe auch Wikipedia:Verlinken.
--Eike 17:58, 26. Jan 2006 (CET)
Nun sollen aber maximal 5 "excellente" Weblinks in einem Artikel auftauchen. Weil der Artikel "Edeldruckverfahren" jedoch viele verschiedene Techniken subsummiert, sind hier 30-40 Links vonnöten, die als URL'S eingebunden werden müssten. Diese neben den Artikel zu setzen ist auch nicht hilfreich - wegen der schieren Anzahl....@eike: Beachte bitte meinen Einschub weiter oben. --Auto 23:11, 26. Jan 2006 (CET)
Das behaupten tausende zu jeweils ihrem Thema, aber wenn man genau hinsieht, stimmt es nicht. In deinem Fall kann man doch denk ich zu jedem Verfahren (oder vielleicht besser zu den Verfahrens-Gruppen?!) je einen Artikel anlegen und in jedem dieser Artikel hat man "Platz" für fünf Links... --Eike 18:58, 27. Jan 2006 (CET)
Eike, "normale Weblinks" wie http://en.wikipedia.org/beispiel meinte ich ohnehin. Das rote Wikilinks sinnvoll sein können, ist ja unbestritten. Mir ging es aber um was anderes: Ob der Hinweis in der Hilfe so STEHEN BLEIBEN soll wie er jetzt ist - was ja (s. Flugschrauber) dazu führte, dass solche en-wikipedia-Links entfernt und durch rote/tote Links _ersetzt_ wurden - einzig mit Verweis auf diesen Hilfetext. Das kann doch nicht richtig sein, daher sollten wir den Hilfetext ÄNDERN. Okay? --Bernd vdB 01:49, 27. Jan 2006 (CET)
Auto, könntest du bitte auch mal den Flugschrauber-Fall kommentieren - Hilfetext ÄNDERN oder NICHT? --Bernd vdB 01:49, 27. Jan 2006 (CET)
Ich hab mir den Fall oben durchgelesen und kann nicht finden, dass die Regel geändert gehört. Wenn sich nicht einmal einer findet, der den Artikel ins Deutsche übersetzt, liegt die Vermutung nah, dass sich auch nicht übermäßig viele Leser dafür interessieren werden. Ich würde aber denken, dass sich früher oder später jemand zum Übersetzen findet. Wenn man sich ankuckt, was hier so alles an Artikel angelegt wird, kriegt man leicht das Gefühl, es suchen viele händeringend nach Themen, mit denen sie neue Artikel starten könnten. --Eike 19:02, 27. Jan 2006 (CET)
Aehm, klar, warum dann überhaupt Links ins Internet setzen - wenn sich keiner findet, der den Inhalt der verlinkten Website in Wikipedia einarbeitet, "liegt die Vermutung nah, dass sich auch nicht übermäßig viele Leser dafür interessieren werden." Oder? --Bernd vdB 00:32, 2. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht schwer zu beantworten: Auf Inhalte, die zu umfangreich sind (Online-Bücher), auf die Webpräsenzen beschriebener Firmen (www.Lufthansa.de), auf Informationen, die hilfreich sind, aber sich zum Einpflegen zu schnell ändern (Veranstaltungstips), ... --Eike 18:12, 2. Feb 2006 (CET)
Bevor ein Artikel geschrieben werden kann, muss erst der Begriff (das Lemma) vorhanden sein, zu dem der Artikel entwickelt werden muss. Nun ist die überwiegende Mehrheit der Autoren - und selbst die Fachleute - nicht mit der gesamten Nomenklatur vertraut. Werden die Begriffe jedoch zur Verfügung gestellt, können potentielle Autoren anhand dieser Begriffe recherchieren und aus den dann gefundenen Informationen Artikel entwickeln. In der Regel funktioniert dieser Hinweis auf Begriffe durch rot hervorgehobene Wikilinks, die das Fehlen des Artikels signalisieren. Diese Begriffe sind jedoch kreuz und Quer über verschiedenste Artikel eines Fachgebietes verstreut - wodurch die Erschließung dieses Gebietes durch Fachleute (oder "Recherchierwillige") erschwert wird. Sind die Begriffe jedoch zentral verfügbar gemacht, ist der erste Teil der Arbeit getan. Einen derartigen Versuch habe ich für das Gebiet der Edeldruckverfahren auf der Diskussionsseite gestartet. --Auto 19:42, 28. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Beste Quelle

Aua, ich kann nicht glauben, dass dieser Diskussionsstand das letzte Wort der Wikipedia-community ist: Es bedeutet ja, dass Weblinks (nur) in die englische Wikipedia "verboten" sind, auch wenn das die beste Quelle zu einem Thema im ganzen grossen weiten Internet ist. Hallo? --Bernd vdB 22:49, 1. Feb 2006 (CET)

Zustimmung. Sehe ich genauso. Grundlegende Englischkenntnisse haben mittlerweile sogar Grundschüler... ;-) --Auto 09:39, 2. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Links zur en-Wikipedia

Habe, auch nach Diskussion mit einer Berliner Wikipedia-Aktivistin, nun folgenden Absatz hinein gefügt, da diese Lösung bisher von allen mindestens als gangbarer Kompromiss betrachtet wird:
"In Einzelfällen kann bei einem fehlenden deutschen Artikel jedoch ein zusätzlicher Weblink auf einen existierenden englischen Wikipedia-Artikel angezeigt sein:
[[NeuLemma]] [http://en.wikipedia.org/wiki/NewLemma (en)] und sieht dann so aus: NeuLemma (en). " --Bernd vdB 23:31, 3. Feb 2006 (CET)
Der einzige Platz, wo man die englische Wikipedia verlinken könnte (abgesehen von dem vorgesehen Zweck natürlich), sind die Weblinks. Ist dein Zusatz so gemeint? --Eike 14:49, 4. Feb 2006 (CET)
Ich nehme mal eher an, dass er das Lemma sinnigerweise da verlinken will, wo es auch verwendet wird. Deine Aussage ist außerdem natürlich nicht richtig, denn verlinken kann man die englische Wikipedia überall. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 14:14, 5. Feb 2006 (CET)
Sag das den Admins bitte sehr deutlich - am besten mit Quelle. Die revertieren solche Weblinks nämlich rigoros. --Auto 17:59, 5. Feb 2006 (CET)
Klar, d i e Admins sind die einzigen, die entsprechende Links bislang reverted haben, völlig einheitlich und alle anderen können eh keine Links entfernen, hm? ... 1. ist das falsch und 2. ist das wirklich ein sehr zielführender Kommentar *feix* --:Bdk: 09:22, 6. Feb 2006 (CET)
Damit wir uns nicht missverstehen: Das bezog sich lediglich auf den Unterschied zwischen "können" und "dürfen". Ich wollte damit deutlich machen, dass das einzige, was einen am Setzen der Weblinks im Text hindert, die Regelung und ihre "Vollstrecker" sind. Diese sind aber (eigentlich) nicht gottgegeben, sondern basieren dem Ideal nach auf Vernunft und Pragmatik. Eikes Formulierung erweckte bei mir den Eindruck, dass er die Regeln als unveränderlich betrachtet, deshalb von mir der Hinweis, dass "verboten" nicht gleichzusetzen ist mit "unmöglich" oder "unantastbar".
-- Grüße, Dudenfreund 18:16, 5. Feb 2006 (CET)
"Dudenpolizei" nennt man sowas bei uns. ;o) (Die bin ich aber selbst auch oft genug...) --Eike 18:44, 5. Feb 2006 (CET)
Hm..."Dudenpolizist" würde ich trotzdem nicht heißen wollen, die negativen Assoziationen zu "Polizei" überwiegen da. ;o)
-- Grüße, Dudenfreund 06:28, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo Eike, du fragst, ob mein Zusatz so gemeint sei, die en-Wikipedia solle nur in Weblinks verlinkt werden. - Nein, es ist doch dort klar erklärt, wozu diese Art von Links nutzbar sind. Warum hast du diese Ergänzung entfernt? Regeln sind dazu da, erweitert zu werden, wenn es Sinn ergibt. Was hälst du an dieser Variante für falsch? --Bernd vdB 19:21, 5. Feb 2006 (CET)
Du würdest die (m. E. richtige und wichtige) Regel aushebeln, in Texten keine Weblinks zu verwenden. Ich bin dagegen. Sicherlich kann man Regeln ändern, aber nicht im Handstreich, sondern im Konsens - oder per Meinungsbild. --Eike 19:36, 5. Feb 2006 (CET)
Eike, da treffen wir uns wieder bei unserer Diskussion darüber, ob die Wikipedia ein Regelwerk oder eine Informationsquelle darstellt ;-) --Auto 21:13, 5. Feb 2006 (CET)
Das ist kein Widerspruch. Im Gegenteil: Ohne Regeln keine Informationsquelle. --Eike 21:44, 5. Feb 2006 (CET)
Sobald diese Regeln festlegen, dass bestimmte Informationen nicht angegeben werden dürfen, blockieren sie den Informationsfluss und sind kontraproduktiv. --Auto 23:36, 5. Feb 2006 (CET)
Unsinn. Mit derselben Begründung könntest du sämtliche Telefonbücher hier einpflegen, auch das sind "bestimmte Informationen" - und sogar gelegentlich nützlich. --Eike 08:48, 6. Feb 2006 (CET)
Das sind aber redundante Informationen, die man umfassend, aktuell, "objektiv" und verwendungsbereit genau so in einer anderen Quelle findet, nämlich den weit verbreiteten, gut zugänglichen papiernen und elektronischen Datenbanken. Mit einem bloßen Link oder einem Verweis würde man also das – auch langfristig – optimale Kosten/Nutzen-Verhältnis erzielen. In diesem Fall hier geht es darum, das Nutzenverhältnis unter sehr geringem Kostenaufwand zu verbessern, bis die höheren Kosten einer Übersetzung/Artikelvervollständigung erbracht werden. Fehlt ein Hinweis auf einen signifkant größeren Umfang in wiki-en, so sinkt der Nutzwert des deutschen Artikels drastisch. Ein solcher Verzicht muss begründet werden, und das ist bisher nicht ausreichend geschehen oder widerlegt worden; weiter oben hatte ich ja auch leider das letzte Wort, ich würde gern fundierte Erwiderungen lesen. Eine Regel ist schließlich nur so viel wert wie ihre Begründung.
-- Grüße, Dudenfreund 06:28, 25. Feb 2006 (CET)
Bevor ich einsteige: Was wäre deine Forderung/dein Vorschlag? Ein Link auf die englische Wikipedia unter Weblinks? Dutzende Links auf die englische Wikipedia unter Weblinks? Links auf die englische Wikipedia innerhalb des Textes? Ein Link auf die englische Wikipedia statt eines Textes? --Eike 13:09, 25. Feb 2006 (CET)
Ähm...wir sind uns schon einig, dass das vom Inhalt abhängt, oder? Ein Hinweis unter Weblinks wäre überflüssig, von Dutzenden ganz zu schweigen. War ltzteres ein Versuch, deine Position richtiger wirken zu lassen, indem du ihn mit selbsterfundenem Unsinn kontrastierst? Meine Position sollte inzwischen deutlich geworden sein: Bei massiven Inhaltsunterschieden in deutlicher Hinweis am Anfang, bei einzelnen Lemmata die von mir gelobte Verlinkungsweise.
-- Grüße, Dudenfreund 09:55, 27. Feb 2006 (CET)
So selbsterfunden ist der Unsinn nicht. Dutzende Interwikilinks hatten wir beim Edeldruck. Da ich solche Links nur unter Weblinks haben wollte, hätten wir "Dutzende Links auf die englische Wikipedia unter Weblinks".
Einen Verwaltungshinweis bei massiven Unterschieden finde ich nicht gut. Der müsste vermutlich sehr oft stehen, wäre eine weitere Ablenkung des Lesers vom Inhalt (und eine zusätzliche Verunsicherung, ob der Artikel gut ist), und es wäre zusätzlicher Verwaltungsaufwand.
Welche Verlinkungsweise du gelobt hast, weiß ich nicht.
--Eike 12:00, 28. Feb 2006 (CET)
Eike, die Regel unter Wikipedia:Weblinks lautet "sollten nicht im Fließtext .. stehen". Da steht nicht "dürfen nicht..". Klar ist doch: Es _gibt_ Fälle, wo Weblinks im Fließtext Sinn ergeben, selten vielleicht, aber es gibt sie. Nebenbei bemerkt werden solche Links ja auch meist von den Dudenpolizisten _akzeptiert_ - nicht aber die auf en-Wikipedia. - Also, es geht nicht um eine grundsätzliche Empfehlung (die sollte so stehen bleiben), wo man Weblinks setzen sollte, sondern um den _besonderen_ Fall, wenn man en-Wiki-Links im Fliesstext _braucht_. Verstehst du den Unterschied? --Bernd vdB 02:36, 6. Feb 2006 (CET)
Du, ich verstehe dich schon, auch ganz ohne Unterstreichungen. Ich hab nur eine andere Meinung: Man braucht solche Links nicht. Starte eine Meinungsbild, wenn du das anders siehst.
Und mit der Dudenpolizei hat das ganze nichts zu tun, Dudenfreund wollte nur meine etwas schludrige Sprache kritisieren.
--Eike 08:47, 6. Feb 2006 (CET)
Noe, wie dein Telefonbuch-Beispiel zeigt, hast du mich nicht verstanden, vermischt jedenfalls weiterhin das Prinzip mit dem Sonderfall - geht es doch nicht darum zu klären, ob Telefonbücher in die Wikipedia gehören, sondern, wie man (technisch) vorgeht, _wenn_ man einmal einen Telefonbucheintrag haben will. - Aber ok, das präzisiert die Frage für das Meinungsbild. --Bernd vdB 11:16, 6. Feb 2006 (CET)
Das Telefonbuch-Beispiel bezieht sich auf das, was Benutzer:Auto geschrieben hat. Deshalb steht es eingerückt unter dem, was Benutzer:Auto geschrieben hat, und bezieht sich direkt auf das, was Benutzer:Auto geschrieben hat. --Eike 17:45, 6. Feb 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass ich das Problem, das deiner Lösung harrt, nicht erkennen kann (und ja, ich hab den Flugschrauber-Kram gesehen), solltest du dir vorher über die Implikationen Gedanken machen.
  • Wie tauchen deine Links in der DVD-Version auf? Vielleicht werden sie aussortiert, weil sie zur Internationalisierung gehören, stehen also gar nicht im Text. Vielleicht als URL. Vielleicht als Mist. Je nachdem, wie's gerade programmiert ist.
  • Wie tauchen sie in der gedruckten Version auf?
  • Wer testet und programmiert das?
--Eike 19:00, 6. Feb 2006 (CET)
Wobei Eike mit seinem Telefonbuchbeispiel einige hundert Meter neben das zielt, was ich meine. In meinem Fachgebiet der Edeldruckverfahren sind viele wirklich sinnvolle Informationen (Rezepturen, Ablaufbeschreibungen etc.) in der englischen Wikipedia vorhanden, zu denen in der deutschen Wikipedia (noch) kein Eintrag existiert. Ich habe leider weder die Zeit noch den Fachwortschatz, um das alles "mal auf die Schnelle" zu übersetzen, wie z.B. den Artikel zur Kalotypie: en:calotype. Das ist kein Artikel, der die Telefonnummer zurückgibt, sondern den genauen Verfahrensablauf beschreibt. Eine solche Information ist für jemanden, der diese Information sucht, Gold wert. Zudem bietet dieser Hinweis für potentielle Autoren die Möglichkeit, den Artikel zu übersetzen und in die deutsche Wikipedia einzupflegen. --Auto 22:47, 14. Feb 2006 (CET)
Das Telefonbuch erfüllt alle Kriterien deine Forderung: "Sobald diese Regeln festlegen, dass bestimmte Informationen nicht angegeben werden dürfen, blockieren sie den Informationsfluss und sind kontraproduktiv." Ich kann nichts dafür, dass du dein Argument so allgemein gefasst hast, dass es auf ungefähr alles passt. Beim Spezifizieren könnte man das eine oder andere lernen. Aber ich bezweifle, das diese Seite der richtige Ort dafür ist.
Und die Übersetzungsanregungen sind - wie du genau weißt, da du das selbst gemacht hast - längst untergebracht.
--Eike 08:44, 15. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lesbarkeit fremdsprachiger Symbole

Ich habe das Problem, dass mein Browser offensichtlich einige Sprachsymbole nicht lesen kann (u.a. Japanisch). Wie kann man das abstellen. Ich benutze übrigens Firefox 1.5. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Von der Windows(vermute ich doch mal)-CD die entsprechenden Fonts installieren. --Eike 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Es hat geklappt, ich bin die blöden Fragezeichen los. Das es an Windows liegt, dem die ostasiatischen Sprachoptionen fehlten, wär' mir gar nicht in den Sinn gekommen. Vielen Dank für den Tip. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:48, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abkürzungs-Bkls

Seiten wie BBK und en:BBK sind in beiden Sprachen Abkürzungen und Begriffsklärungsseiten, in diesem Fall ohne eine einzigen Übereinstimmung. Sollte man trotzdem einen Link setzen? Ich finde ja, schaden kann es nicht, und manchmal möchte man vielleicht wissen, wofür eine Abkürzung in einer anderen Sprache steht.--Jah 20:43, 7. Jul 2006 (CEST)

dem würde ich zustimmen ...Sicherlich Post 21:16, 7. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Links zur en-Wikipedia: Hier eine Datenbankabfrage

Benutzer:BLueFiSH.as/Datenbankabfragen/en-wp-links - Mithilfe erwünscht. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:59, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Internationalität sollte flexibler sein!

Beispiel: Ich möchte von Es Pantaleu nicht nur auf es:Es Pantaleu verlinken, wie das üblich ist, sondern auch auf es:Batalla de Portopi. Was nämlich Jakob I. nach der missglückten Landung auf der Felsinsel Pantaleu gemacht hat und wie die Schlacht von es:Santa Ponça dann ausgegangen ist, ist in der deutschen Wikipedia (vorläufig) nicht dargestellt. Für interessierte Leser, die ein bisschen Spanisch können, könnte dieser Link aber sehr interessant sein.

Gebe ich nun aber im Artikelraum [[es:Batalla de Portopi]] ein, so entsteht kein Link im Artikel, sondern nur weiterer ein Link in der linken Navigationsleiste (neben dem von [[es:Es Pantaleu]] erzeugten).

Frage: Lassen sich „Interwiki“-Links auch in den Artikeln selbst unterbringen, um auf Detailaspekte zur verweisen, die nur in Schwester-Wikipedias behandelt werden?

-- Peter Steinberg 00:06, 29. Okt. 2006 (CEST)

Per Weblink ? -- Amtiss, SNAFU ? 05:02, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Umfrage zu einer Erweiterung der Internationalisierung

Da auf den Verbesserungsvorschlägen immer wieder der Wunsch geäußert wurde, auch auf Artikel in anderen Sprachversionen zu verweisen, die in der deutschen Wikipedia noch nicht existieren, habe ich eine Umfrage zur Erweiterung der Internationalisierung gestartet. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen. --cordobés ¿? 22:15, 9. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Falscher Inter-Wiki-Link

Hey ich habe auf Boccia entdeckt, dass der Link nach Italien (sic) zu einer Begriffsklärung führt, wo aber nichts über die Sportart zu finden ist. Ich selbst kann eigentlich kein Italienisch. Es gibt einen Artikel it:Bocce, der aber ein Oberartikel ist. Der Internationale Verband heisst Raffa. Ein wikilink dahin ist rot. Klickt man auf die anderen Interwikis zu den anderssprachigen Boccia-Artikeln gibt es dort keinen Link nach Italien. --LRB - (Chauki) 18:58, 16. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -