Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Inge Viett - Wikipedia

Inge Viett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inge Viett (* 12. Januar 1944 bei Hamburg) war Angehörige der linksradikalen „Bewegung 2. Juni” und mutmaßliches Mitglied der RAF (Rote Armee Fraktion), seit ihrer Haft ist sie als Autorin tätig.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

In Schleswig-Holstein als Pflegekind aufgewachsen, zog Viett 1969 nach Westberlin und wurde Mitglied der "Bewegung 2. Juni". 1972 und 1975 wurde sie verhaftet, brach aber beide Male aus dem Gefängnis aus. Beteiligt war Viett u.a. an der Lorenz-Entführung 1975 und an einer Gefangenenbefreiung 1978. 1981 schoss sie in Paris auf einen Polizisten, der dabei schwer verletzt wurde und seitdem im Rollstuhl sitzt. Am 7. Juli 1976 flohen Inge Viett, Gabriele Rollnik, Monika Berberich und Juliane Plambeck aus der Frauenhaftanstalt Lehrter Straße in Berlin. Sie setzten sich über die Agentenschleuse im Bahnhof Berlin Friedrichstraße mit Hilfe der Stasi in die DDR ab. Nach dem Mauerfall wurde Viett 1990 in Magdeburg verhaftet und 1992 zu 13 Jahren Haft verurteilt, konnte jedoch im Januar 1997 das Gefängnis verlassen. Sie ist heute als Schriftstellerin tätig.

Der Regisseur Volker Schlöndorff nahm Motive aus ihrer Autobiographie für seinen Film "Die Stille nach dem Schuss". Daraufhin warf Viett ihm und Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase vor, ein Plagiat begangen zu haben (konkret, Nr. 4, 2000: "Kasperletheater im Niemandsland"). Beide Parteien konnten sich außergerichtlich einigen.

[Bearbeiten] Werke

  • 1996: Einsprüche! Briefe aus dem Gefängnis. Hamburg: Edition Nautilus, 159 S., Ill. ISBN 3-89401-266-8
  • 1997: Nie war ich furchtloser. Autobiographie. Hamburg: Edition Nautilus, 320 S., Ill. ISBN 3-89401-270-6
  • 1998: Cuba libre bittersüß. Reisebericht. Hamburg: Edition Nautilus, 128 S. ISBN 3-89401-340-0
  • 2004: Morengas Erben - Eine Reise durch Namibia. Hamburg: Schulenburg, 127 S. ISBN 3-89401-447-4

[Bearbeiten] Film

  • „Große Freiheit - kleine Freiheit.“ Regie: Kristina Konrad, Dokumentarfilm, Deutschland, 2000, s/w, 83 Min.
    Dokumentation über Inge Viett aus Deutschland und María Barhoum aus Uruguay, zwei Frauen, die Ende der 60er Jahre für eine revolutionäre Veränderung der Welt kämpften. [1]

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -