Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Horde (Framework) - Wikipedia

Horde (Framework)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Horde
Bild:Horde.gif
Das offizielle Horde-Logo
Basisdaten
Entwickler: The Horde Project
Aktuelle Version: 3.1.3 (17. August 2006)
Betriebssystem: Linux, Windows, Mac OS X uvm.
Kategorie: Framework
Lizenz: LGPL
Deutschsprachig: ja
Website: horde.org

Horde ist ein Open-Source-Projekt das von Freiwilligen entwickelt wird. Es ist ein in PHP geschriebenes Framework. Neben den eigenen Bibliotheken werden auch verschiedene PEAR Bibliotheken verwendet. Zur Seitendarstellung liefert Horde eine eigene Version der bTemplate-Engine mit, die um die Unterstützung von GNU gettext erweitert wurde.

Das Horde Projekt hat sich auf die Fahnen geschrieben, eine möglichst breite Unterstützung für diverse Backends zu liefern. So kann Horde mit diversen SQL Dialekten genauso umgehen wie mit LDAP und Kolab. Leider hat dies dazu geführt, dass die Installation von Horde mitunter sehr komplex werden kann; ein gewisses Verständnis der zugrundeliegenden Technologien ist daher meist erforderlich. Dieser Umstand mag dazu beitragen, dass Neueinsteiger sich leicht abschrecken lassen und auf andere, leichter zu installierende, Softwarelösungen ausweichen. So ist der Webmailer SquirrelMail beispielsweise weitaus leichter zu installieren als eine Kombination aus Horde und IMP.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anwendungen

Horde bietet diverse Anwendungen in Form von Modulen. Diese unterteilen sich hauptsächlich in:

[Bearbeiten] E-Mail

  • IMP ist der Horde Webmail Client. IMP verwendet wahlweise IMAP- oder POP3-Server als Backend.
  • Ingo ist eine Anwendung zum Verwalten von Filterregeln. Neben einfachen Regeln für procmail unterstützt Ingo auch Sieve-, maildrop- und IMAP-Filterregeln.
  • MIMP ist eine stark abgespeckte Version von IMP um den Webmailservice auch für Mobiltelephone und PDAs via WAP verfügbar zu machen.
  • Sork ist eine Sammlung weiterer Anwendungen:
    • Forwards, zum Verwalten von Emailweiterleitungen
    • Vacation, zum Verwalten von Abwesenheitsnachrichten (Auto Responser)
    • Passwd, zum Ändern von Passwörtern
    • Accounts, für die Anzeige weiterer Kontoeigenschaften wie zum Beispiel das verbliebene Festplattenkontingent (Dieses Modul ist seit Horde 3.x fest integriert und wird nicht mehr einzeln angeboten). Accounts wurde ursprünglich eingeführt um die Menüleiste von Horde dadurch zu entlasten, indem die Sork-Anwendungen unter einem Menüpunkt zusammengefasst wurden.

[Bearbeiten] Groupware

  • Kronolith ist eine Kalenderanwendung mit iCalendar/iTip Unterstützung
  • Mnemo ist ein Notizbuch
  • Nag ist ein Taskmanager
  • Gollem ist ein Dateimanager, der über ein virtuelles Dateisystem auf FTP-, SQL-, Samba-, SSH- und lokale Server zugreifen kann
  • Trean ist eine Anwendung zur browserunabhängigen Verwaltung von Bookmarks
  • Turba ist ein virtuelles Adressbuch mit Unterstützung für vCards
  • Wicked ist ein Wiki

[Bearbeiten] Entwicklungstools

  • Chora ist eine Anwendung zum Betrachten von CVS und Subversion Repositories
  • WHUPS (Web Horde User Problem Solver) ist ein Bugzilla Klon

[Bearbeiten] Geschichte

Horde geht aus dem Webmailer IMP (Internet Messaging Program) hervor, der von Chuck Hagenbuch im Sommer 1998 für seinen Campus programmiert wurde. Als Ausgangspunkt hierfür diente die IMAP-Erweiterung von PHP. Nachdem IMP auf Freshmeat vorgestellt wurde, gab es viele Erweiterungsanfragen. Nicht alle dieser Anfragen waren spezifisch für Webmail, weswegen Horde als Überbau geschrieben wurde. Horde sollte alle Erweiterungen beinhalten, die nicht zu IMP passten.

  • IMP 1.0 wurde am 23. Juli 1998 auf Freshmeat vorgestellt.
  • Am 10. Januar 2001 wird Horde als eigenes Projekt bei Freshmeat registriert.
  • Horde 2.0 und IMP 3.0 wurden im Jahr 2001 fertiggestellt. Horde 2.0 war die erste Version, die ohne IMP lauffähig ist. Horde stand ab jetzt unter LGPL
  • Am 23. Dezember 2003 wurde Horde 3.0 freigegeben. Die Anzahl der Horde Module stieg von 6 auf 45. Horde verwendet seit diesem Release ein PEAR-ähnliches Paketverwaltungssystem

[Bearbeiten] Das Entwicklerteam

Das ständige Horde Entwicklerteam setzt sich zur Zeit zusammen aus:

  • Chuck Hagenbuch
  • Jan Schneider
  • Michael M. Slusarz
  • Ben Chavet
  • Matt Selsky
  • Michael Rubinsky
  • Jason E. Felice
  • Eric Rostetter

[Bearbeiten] Ehemalige Entwickler

  • Jon Parise
  • Anil Madhavapeddy
  • Rich Lafferty
  • Marcus I. Ryan

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -