Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Hexenprozesse in Würzburg - Wikipedia

Hexenprozesse in Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Hexenprozesse in Würzburg kosteten zur Zeit der Hexenverfolgungen an die 200 Menschen das Leben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Übersicht

Mit dem Namen der Würzburger Fürstbischofe Julius Echter von Mespelbrunn und seinem Neffen Philipp Adolf von Ehrenberg sind die schlimmsten Hexenverfolgungen im Würzburger Territorium verbunden, die zwischen 1626 und 1630 ihren Höhepunkt erreichten. Im Stift brannten über 900 "Hexen", allein in der Stadt Würzburg an die 200. Die Hexenverfolgung erfasste Menschen aller Stände: Adlige, Ratsherren und Bürgermeister wurden neben einfachen Leuten verbrannt. 20% der in Würzburg Verbrannten waren Priester und Ordensleute. Einsatz für angeklagte Hexen führte zum eigenen Prozess. Erst das Reichskammergericht, der Tod von Philipp Adolf am 16. Juli 1631 und die Eroberung durch den Schwedenkönig Gustav Adolf 1631 beendeten die Hexenprozesse.

Ähnliche massive Verfolgungen lassen sich in Süddeutschland nur in den Hexenprozess-Serien der Hochstifte Bamberg und Eichstätt sowie in Kurmainz und Ellwangen nachweisen.

In diesen Hexenverfolgungen sind Alte und Junge, Hoch- und Niedriggestellte, Einheimische und Fremde, Geistliche, Ratsherren, Jungfrauen und Kinder in rascher Folge verbrannt worden.

Es gibt ein Verzeichnis der Hinrichtungen bis zum Februar 1629 bis zum neunundzwanzigsten Brand. Darin werden 157 Personen namentlich genannt. Der Biograph des Bischofs (bei Gropp) kannte die Fortsetzung des Verzeichnisses bis zum zweiundvierzigsten Brand mit insgesamt 219 Opfern.

Dies erfasst nur die in der Stadt Würzburg selbst Hingerichteten; die Gesamtzahl der Hinrichtungen im Stift unter Philipp Adolf belief sich laut einer mit bambergischer Zensur gedruckten Nachricht auf neunhundert.

Die unten wiedergegebene Liste von Opfern der Hexenbrände in Würzburg reicht von 1627 bis Anfang 1629. Die vollständige Liste findet sich in: [1]

[Bearbeiten] Opfer

»Verzeichnis der Hexen-Leut, so zu Würzburg mit dem Schwert gerichtet und hernacher verbrannt Worden.

Im ersten Brandt vier Personen.

  • Die Lieblerin.
  • Die alte Anckers Wittwe.
  • Die Gutbrodtin.
  • Die dicke Höckerin.

Im andern Brandt vier Personen.

  • Die alte Beutlerin.
  • Zwey fremde Weiber.
  • Die alte Schenckin.

Im dritten Brandt fünf Personen.

  • Der Tungersleber, ein Spielmann.
  • Die Kulerin.
  • Die Stierin, eine Procuratorin.
  • Die Bürsten-Binderin.
  • Die Goldschmidin.

Im vierdten Brandt fünf Personen.

  • Die Siegmund Glaserin, eine Burgemeisterin.
  • Die Birckmannin.
  • Die Schickelte Amfrau (Hebamme). NB. von der kommt das ganze Unwesen her.
  • Die alte Rumin
  • Ein fremder Mann.

...

Im neunundzwanzigsten Brandt sieben Personen.

  • Der Viertel Beck.
  • Der Klingen Wirth
  • Der Vogt zu Mergelsheim.
  • Die Beckin bei dem Ochsen-Thor.
  • Die dicke Edelfrau.
  • NB. Ein geistlicher Doctor, Meyer genant, zu Hach, und Ein Chor-Herr ist früh um 5 Uhr gerichtet und mit der Bar verbrannt worden. Ein guter vom Adel, Junker Fischbaum genannt. Ein Chor-Herr zum Hach ist auch mit dem Doctor eben um die Stunde heimlich gerichtet, und mit der Bar verbrannt worden.
  • Paulus Vaecker zum Breiten Huet.

Seithero sind noch zwey Brändte gethan worden.

Datum, den 16. Febr. 1629.

Bisher aber noch viel unterschiedliche Brandte gethan worden.«

[Bearbeiten] Literatur

  • Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse, Bertelsmann Verlag, München, 1990, S. 252 - 260.
  • Hauber, Bibl. mag. 36. Stück, 1745, S. 807.
  • Wilhelm Gottlieb Soldan und Heinrich Heppe: Geschichte der Hexenprozesse, Band 2, Reprint der Ausgabe von 1911, München, S. 17-20
  • Digitale Bibliothek Band 93: Hexen, S. 904 (vgl. Soldan-Hexenprozesse, S. 20)
  • Anonym: Auß dem Bißthum Würzburg: Gründliche Erzehlung der Bischof zu Würzburg (Julius Echter) das Hexenbrennen im Frankenland angefangen, wie er dasselbe fort treiben, und das Ungeziffer gentzlich außrotten wil, und allbereit zu Geroltzhoffen starke Brände gethan, hinführe alle Dienstag thun wil. Geruckt zu Tübingen 1616 (München Staatsbibliothek), abgedruckt in: Wolfgang Behringer, Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, München, dtv Dokumente, 1993, S. 246-248


[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -