Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Heilig-Geist-Kirche (München) - Wikipedia

Heilig-Geist-Kirche (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heilig-Geist-Kirche vom Viktualienmarkt gesehen
vergrößern
Heilig-Geist-Kirche vom Viktualienmarkt gesehen

Die Katholische Pfarrkirche Heilig Geist gehört zu den ältesten erhaltenen Kirchengebäuden Münchens.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Wahrscheinlich 1208 gründete Herzog Ludwig I. der Kelheimer ein Spital das direkt am Thalburgtor, heute Turm des Alten Rathauses, lag. Dieses Spital besaß eine romanische Kapelle, die der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht war. Ab 1257 wurde das Spital ständig erweitert.

Der Stadtbrand von 1327 vernichtete auch das Spital samt Katharinenkapelle. So entstand ein gotischer Bau nach Art einer bayerischen Hallenkirche mit Umgangschor und 9/16-Abschluß am Ostchor. Letzter Baumeister war Gabriel Ridler, der die Kirche 1392 vollendete.

1724/30 wurde Heilig Geist-Kirche durch Johann Georg Ettenhofer und die Gebrüder Asam barockisiert.

Nach der Säkularisation 1806 wurde das Spital abgerissen - auf seiner Fläche entstand der Viktualienmarkt. 1885/88 wurde die Kirche durch Franz Löwel um drei Joche nach Westen erweitert, um die Kirche an der Straße "Viktualienmarkt" beginnen zu lassen. Der Kirchturm, der sich am Chor im Osten befindet, erinnert an den der Kirche vorgelagerte Bau des Spitales, der einen Westturm unsinnig machte. 1907/08 wurde eine Grundsanierung durchgeführt, bei der die südliche Vorhalle angebaut wurde. 1944/45 wurde die Heilig-Geist-Kirche durch Luftangriffe bis auf die Außenmauern zerstört. Wiederaufbau begann 1946 und ist bis heute nicht abgeschlossen. Die Weihe des Hochaltars erfolgte 1955. Seit 1973 werden die Asam Fresken, der Hochaltar und der gesamte Innenraum unter Leitung von Erwin Schleich rekonstruiert.

[Bearbeiten] Bedeutende Werke

Deckenfresko
vergrößern
Deckenfresko
  • Deckenfresken: Gründungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals (Gebrüder Asam);
  • Engel am Hochaltar (Johann Georg Greiff, um 1730);
  • Marienaltar: Gnadenbild der sogenannten "Hammerthaler Muttergottes" aus Kloster Tegernsee (um 1450);
  • das Bronzegrabmal Herzog Ferdinands von Bayern (Hans Krumper, 1608).

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)

[Bearbeiten] Tochterpfarreien


[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 48° 8′ 10" n. Br., 11° 34′ 38" ö. L.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -