Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Grindelwald - Wikipedia

Grindelwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen
Wappen von Grindelwald
Basisdaten
Kanton: Bern
Bezirk: Interlaken
BFS-Nr.: 0576
PLZ: 3818
Koordinaten: 46° 37' n. Br.
8° 2' ö. L.
Höhe: 1034 m ü. M.
Fläche: 171.1 km²
Einwohner: 3816 (31. Dezember 2005)
Website: www.grindelwald.ch
Karte
Karte von Grindelwald
Grindelwald um 1900
vergrößern
Grindelwald um 1900

Grindelwald ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Interlaken, Berner Oberland in der Schweiz. Der Name Grindelwald ist ein ursprünglicher Flurname und ist aus den althochdeutschen Wörtern grintil (Riegel, Sperre) und walt (Wald).

Es liegt weit verstreut im Talkessel der Schwarzen Lütschine zwischen Eiger, Wetterhorn, Fiescherwand und Faulhorn. Auf dem Gebiet von Grindelwald liegen der Untere und der Obere Grindelwaldgletscher. Die beiden Gletscher, welche gerne besucht werden, reichten etwa 1590 - 1880 bis vor das Dorf.



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wirtschaft

Der Ort lebt hauptsächlich vom Tourismus. Im Winter kommen vor allem Skifahrer, im Sommer Wanderer und Touristen aus Übersee, die die einmalige Kulisse mit dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition. Schon früh versuchte man die Berge den Gästen zugänglicher zu machen. Der Wetterhorn-Aufzug gilt als älteste Seilbahn der Welt. In Grindelwald befindet sich ein Jugendferienlager für behinderte Kinder.

[Bearbeiten] Verkehrsinfrastruktur

Über die Berner Oberland-Bahnen besteht Anschluss nach Interlaken. Die Wengernalpbahn führt über die Kleine Scheidegg nach Wengen und Lauterbrunnen. Von der Kleinen Scheidegg besteht Anschluss mit der Jungfraubahn durch den Eiger auf das Jungfraujoch. Das Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen wird ausserdem durch eine Gondelbahn auf den Männlichen erschlossen. Eine weitere Gondelbahn führt ins Skigebiet First. Fahrten über die Grosse Scheidegg ins Haslital sind nur mit dem Postauto und mit dem Velo möglich. Im Sommer führt eine Luftseilbahn auf die Privatalp Pfingstegg am Mettenberg, Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Grindelwalder Gletschern.

[Bearbeiten] Bergbahnen

[Bearbeiten] Busverbindungen

[Bearbeiten] Velogemel

Eine Grindelwaldner Erfindung ist der Velogemel, ein einspuriger lenkbarer Sportschlitten. Wie auf einem Fahrrad aus Holz, das Kufen anstelle von Rädern hat, düsen noch heute Wagemutige die verschneiten Hänge, Pisten und Wege hinunter.

[Bearbeiten] Pisten-Funi

Ab den 1930er Jahren verfügte Grindelwald über ein spezielles Transportmittel für Wintersportler: die Funi (Kurzform von "Funiculaire") oder Schlittenseilbahn. Wie bei einer Standseilbahn fuhren zwei mit Kufen besetzte Schlitten gegenläufig hinauf und hinunter, allerdings nicht auf Gleisen, sondern auf dem Schnee. 1995 wurde die Grindelwaldner Funi als letzte ihrer Art eingestellt.

[Bearbeiten] Grindelwald-Remake in Australien

Anfangs der 1980er Jahre erbaute ein niederländischer Grossunternehmer nördlich der Stadt Launceston auf Tasmanien (Australien) eine Siedlung im Stil eines typischen Schweizer Dorfes und nannte diesen Ort Grindelwald. Die Häuser heben sich mit ihren ausladenden Dächern, Dachgeschossen in den spitzwinkligen Dächern, Blumenkästen, des zur australischen Leichtbauweise massiv anmutenden Äusseren und einiger weiterer typisch europäischer Baumerkmale deutlich ab von den sonst üblichen Häusern. Wer in Grindelwald ein Haus bauen möchte, muss sich zwingend an die entsprechenden architektonischen Vorschriften halten. Heute ist dieses Grindelwald natürlich ein Touristenmagnet mit Golfplatz, Hotels und Souvenirshops. Die Errichtung einer Touristenattraktion dürfte der Hauptgrund für die Errichtung des Schweizer Dorfes in Australien gewesen sein.

[Bearbeiten] Bekannte Grindelwaldner

[Bearbeiten] Trivia

  • Grindelwald ist ebenfalls der Name eines Charakters aus den Harry-Potter-Büchern. Dort ist er ein böser deutscher Schwarzmagier, der 1945 von Dumbledore besiegt und vernichtet wird.
  • 2004 wurden in der Gemeinde Grindelwald Aufnahmen für den Film Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith gemacht; hier stellt die gefilmte Bergkulisse einen Teil (die Aufnahmen wurden per Chroma-Keying und CGI zu einem "Panorama" um die Hauptstadt Aldera) des Planeten Alderaan dar, welcher in der vorletzten Szene des Films zu sehen ist.

[Bearbeiten] Weblinks


Koordinaten: 46° 37' 33" N, 8° 02' O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -