Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Glanum - Wikipedia

Glanum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glanum
Lage von Glanum in Frankreich

Lage von Glanum

Glanum war eine römische Stadt in der Provence in Südfrankreich an den nördlichen Hängen der Alpilles-Kette im heutigen Département Bouches-du-Rhône, ca. 20 km südlich der heutigen Stadt Avignon und liegt im Süden von Saint-Rémy-de-Provence an der D5 Richtung Maussane-les-Alpilles und Les Baux-de-Provence.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Stadt wurde von den Kelto-Ligurern zunächst noch als oppidum oder Festung auf dem Mont Gaussier gegründet. Spätestens im Laufe des 3. Jh. v. Chr. errichteten die Griechen ein Handelszentrum mit Namen Glanum. Ausgehend von Marseille wuchs der griechische Einfluss durch Händler, die die Rhône hinaufzogen. Sie brachten ihr Alphabet, in dem der lokale keltische Dialekt geschrieben wurde und ihren Baustil mit: Eine trapezförmige Agora und ein Theater wurden angelegt. Der Eingang zum Tal wurde mit einem imposanten Tor abgeschlossen.

Glanum war bereits alt, als es im 1. Jahrhundert v. Chr. eine römische Siedlung wurde. Die Agora machte in zwei Phasen einem römischen Forum Platz. Ein Schrein des keltischen Gottes Glanis, der mit einer lokalen Heilquelle in Verbindung gebracht wurde, wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Die Römer übernahmen Schrein und Heiligtum, benannten den Ort nach Glanis und übernahmen ebenfalls eine Dreiheit lokaler Müttergöttinen, denen sie die Bezeichnung Glanicae gaben. Sie wurden mit den Matronen identifiziert. (Auch germanische Stämme am Niederrhein besaßen eine Dreiheit von Muttergöttinnen, die als Matronen bezeichnet werden.) Die Göttinen Epona, Merkur und Rosmertha waren dort ebenfalls repräsentiert. In augustinischer Zeit wurde die Stadt zur Kolonie aufgewertet und viele Monumentalgebäude errichtet, inklusive einem vergrößerten Forum, Thermen, einem Triumphbogen und verschiedenen Tempeln (einige waren durch die Generäle Kaiser Augustus, andere durch seinen Schwiegersohn Agrippa errichtet worden). Selbst ein Staudamm wurde im Westen errichtet. Auch für eine Kanalisation des Stadtgebiets, das vorher in Regenzeiten unter großen Problemen zu leiden hatte, wurde durch ein Ringsystem unter gepflasterten Marktstraßen gesorgt.

Glanum wurde durch den Alemannensturm 260 n.Chr. zerstört und später aufgegeben; seine Einwohner siedelten einige Kilometer weiter nördlich in der Ebene an der Stelle, die später Saint-Rémy-de-Provence genannt wurde. Aber noch in der mittelalterlichen Peutinger-Karte, die auf römischen Wegkarten beruhte, ist Glanum als Glano verzeichnet.

[Bearbeiten] Entdeckungsgeschichte

Glanum wurde erst 1921 ausgegraben und entwickelte sich seitdem zu einer der bedeutendsten römischen Ausgrabungen in Frankreich.

[Bearbeiten] Monumente

Alter Triumphbogen
vergrößern
Alter Triumphbogen
Mausoleum
vergrößern
Mausoleum

Glanum besitzt zwei berühmte antike Monumente vor der Stadt, die französisch Les Antiques genannt werden und als die beiden größten Fragmente und sichtbaren Erinnerungen an die antike Stadt gelten:

Der eindrucksvolle Triumphbogen (12,50 m lang, 5,50 m breit, 8,60 m hoch), stammt aus der Regierungszeit des Augustus (27 v. - 14 n. Chr.) und macht ihn damit zum ältesten in Gallien. Er zeigt gallische Gefangene, die von den siegreichen Römern in Ketten abgeführt werden. Sein oberer Teil wurde im 18. Jh. mit Steinplatten abgedeckt, was ihm seine etwas merkwürdige Form gab.

Neben dem Triumphbogen befindet sich das Mausoleum (18 m hoch), das von Söhnen zum Gedenken an ihre Eltern errichtet wurde. Es wird auf etwa 30 v. Chr. datiert. Die Inschrift kann noch klar bestimmt werden:

Sex M L IVLIEI C F PARENIBVS SVEIS
Sextius, Marcus und Lucius Julius, Söhne Gaius an ihre Eltern

Diese Form ist ungewöhnlich. Am Fuß ist ein Pedestal eingraviert mit historischen und mythischen Motiven. Die Darstellungen zeigen die folgenden Szenen:

Über dem Pedestal befindet sich ein vierfacher Torbogen, der an einen Triumphbogen erinnert. Dies, der Ort und der Gegenstand der Gravuren hat die Archäologen zu der Vermutung veranlaßt, daß er einem bestimmten Soldaten gewidmet sei. Der Cenotaph wird von einer Struktur überwölbt, die sicherlich einen runden Tempel oder Tholos mit Häuser-Statuen derer repräsentiert, denen er gewidmet ist (heute Kopien).

[Bearbeiten] weblinks

Commons: Glanum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Koordinaten: 43° 46′ 25′′ N, 4° 49′ 41′′ O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -