Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Gerhard Vollmer - Wikipedia

Gerhard Vollmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerhard Vollmer (* 17. November 1943 in Speyer) ist ein deutscher Physiker und Philosoph. Er gilt als Brückenbauer zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Insbesondere seine Arbeiten zur Evolutionären Erkenntnistheorie machten ihn bekannt.

[Bearbeiten] Leben

Vollmer studierte Mathematik, Physik und Chemie in München, Berlin, Hamburg und Freiburg. Nach dem Diplom in Physik (1968) studierte er in Freiburg zusätzlich Philosophie und Sprachwissenschaften.

Er arbeitete als Praktikant am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg.

In Freiburg promovierte er 1971 in theoretischer Physik bei Siegfried Flügge. Dort blieb er nach einem einjährigen Aufenthalt in Montreal bis 1975 als wissenschaftlicher Assistent. Er promovierte 1974 zudem in Philosophie.

Vollmer lehrte ab 1975 an der Universität Hannover, ab 1981 im Fach Biophilosophie an der Universität Gießen und ab 1991 in Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Arbeitsgebiete sind Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Künstliche Intelligenz.

Im Jahr 2004 erhielt er „für die Grundlegung einer Evolutionären Erkenntnistheorie und für seine herausragende Mittlerfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“ den Kulturpreis der Eduard Rhein-Stiftung.

Vollmer ist Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina Halle, der Giordano Bruno Stiftung, einer Gesellschaft zur Förderung des Evolutionären Humanismus, und der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Er ist auch Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik und Mitglied im Wissenschaftsrat der GWUP.

Außerdem gehört Vollmer der Brights-Bewegung an.

[Bearbeiten] Werk (Auswahl)

  • Evolutionäre Erkenntnistheorie (1975, 8. Aufl. 2002)
  • Was können wir wissen? (2 Bde. 2. Aufl. 1988)
  • Wissenschaftstheorie im Einsatz (1993)
  • Auf der Suche nach der Ordnung (1995)
  • Biophilosophie (1995)
  • Wieso können wir die Welt erkennen? (2002)

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -