Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Geradengleichung - Wikipedia

Geradengleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Geradengleichung ist eine Gleichung in der Mathematik, die eine Gerade eindeutig beschreibt. Die Abbildung zeigt eine Gerade g durch zwei gegebene Punkte P und Q in einem kartesischen Koordinatensystem. Durch zwei voneinander verschiedene Punkte lässt sich in der euklidischen Geometrie immer genau eine Gerade konstruieren.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Funktionen

Geraden, die parallel zur y-Achse verlaufen haben im allgemeinen die Gleichung

g:\;x = c

Für die y-Achse gilt demnach die Gleichung

g:\;x = 0

da für alle Punkte auf der y-Achse der x-Wert Null ist.

[Bearbeiten] Koordinatenform

Die Koordinatenform folgt immer dem Schema:

g:\;y = m\cdot x + b

m ist die Steigung der Geraden,

b ist der Achsenabschnitt auf der y-Achse, also die Verschiebung der Geraden entlang der y-Achse relativ zum Ursprung des Koordinatensystems (für n = 0 ergibt sich eine Gerade durch den Ursprung, eine Ursprungsgerade).

x und y sind Platzhalter für die Koordinatenwerte aller Punkte, die die Geradengleichung erfüllen und somit auf dem Graphen der Gerade liegen.


Ein Punkt P mit der x-Koordinate x hat eine y-Koordinate, die sich aus b und m · x zusammensetzt. Die Steigung m ist die senkrechte Kathete des (blau gefärbten) Steigungsdreiecks, dessen waagrechte Kathete 1 ist. Wird diese auf das x-fache vergrößert (gelbes Dreieck), so vergrößert sich auch die senkrechte Kathete auf das x-fache (Strahlensatz), also m · x. Zusammen mit dem Achsenabschnitt n folgt für die y-Koordinate:

y = m\cdot x + b,

im Beispiel:misch

g:\;y = \frac{1}{2} \cdot x + 2,

[Bearbeiten] Zweipunkteform

Die Steigung m der Geraden kann mit Hilfe des Differenzenquotienten folgendermaßen errechnet werden:

m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}.

Nach dem Strahlensatz gilt für einen beliebigen anderen Punkt P(x|y) zugleich

m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{y - y_1}{x - x_1},

also

g:\;\frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1} =\frac{y - y_1}{x - x_1}.

Im Beispiel wird

\frac{3 - 1}{2 - (-2)}=\frac{2}{4} = 0{,}5 = \frac{y - 1}{x - (-2)},
g:\;\frac{y - 1}{x + 2} = 0{,}5.


[Bearbeiten] Polarform

g:\;r = x \cdot \cos(\phi) + y \cdot \sin(\phi)

dabei ist r die Länge des Lotes von der Geraden zum Ursprung und φ der Winkel zwischen der x-Achse und dem Lot.

[Bearbeiten] Geometrische Formen

In der analytischen Geometrie gibt es noch weitere Formen der Geradengleichung, die auch Geraden, die parallel zur y-Achse verlaufen, darstellen können.

[Bearbeiten] Parameterform (Punktrichtungsform)

Es gibt auch die Möglichkeit, eine Gerade mit Hilfe der Vektorrechnung zu beschreiben.

g:\;\vec r = \vec r_0 + \lambda \cdot \vec u

\vec r_0 ist der Ortsvektor eines fixen Punktes (z.B. P0),

\vec u ist der Richtungsvektor,

λ ist ein Skalar und gibt an, wie lange in diese Richtung gezählt wird.

Das Beispiel würde dann so aussehen:

g:\;\vec r={-2 \choose 1}  + \lambda \cdot {3 \choose 2,5}

λ bildet hierbei die Koordinate eines affinen Koordinatensystems auf der Geraden, d.h. die Gerade wird (mit dem Nullpunkt bei P0) mit den Werten von λ beziffert (im Bild grün gekennzeichnet).

[Bearbeiten] Normalform

Mit einem Normalenvektor \vec n, der im rechten Winkel zur Geraden steht, lässt sich die Gerade in Normalform (in anderer Notation: Normalenform) schreiben:

\vec r \cdot \vec n - c = 0.

oder

\vec r \cdot \vec n = c.

Darin ist c eine Konstante und \cdot das Skalarprodukt. Diese Darstellung beruht auf der Eigenschaft des Skalarproduktes, nach dem

\vec a \cdot \vec b = |\vec a| \cdot |\vec b| \cdot cos(\alpha) mit \alpha = \angle ( \vec a , \vec b ).

ist. Nun setzt sich der Ortsvektor \vec r eines beliebigen Punktes P(x|y) stets aus dem Vektor \vec r_p parallel zur Geraden und dem Vektor \vec r_s senkrecht zu der Geraden durch Vektoraddition zusammen:

\vec r = \vec r_s + \vec r_p.

Aus den Eigenschaften der Kosinusfunktion ergibt sich, dass stets

\vec r_p \cdot \vec n = |\vec r_p| \cdot |\vec n| \cdot \cos (90^\circ) = 0

und

\vec r_s \cdot \vec n = |\vec r_s| \cdot |\vec n| \cdot \cos (0^\circ) = |\vec r_s| \cdot |\vec n| = c

ist. Da \vec r_s für alle Punkte der Geraden gleich ist, ist dieses Produkt konstant. Somit ist

\vec r \cdot \vec n = ( \vec r_s + \vec r_p ) \cdot \vec n = \vec r_s \cdot \vec n + \vec r_p \cdot \vec n = c + 0 = c.

Wenn {v_1 \choose v_2} der Richtungsverktor einer zweidimensionalen Geraden ist, so ist jedes Vielfache von {-v_2 \choose v_1} ein Normalenvektor. Im Beispiel ist

\vec n = {-1 \choose 2}

c ergibt sich durch Einsetzen der Koordinaten eines beliebigen Punktes, der auf der Geraden liegt, z.B. mit dem Punkt P(4|4):

c = \vec n \cdot \vec r = {-1 \choose 2} \cdot {4 \choose 4} = -4 + 8 = 4.

(Jeder andere Punkt der Geraden führt zum gleichen Ergebnis!) Folglich lautet die Normalform der Geraden:

g:\;\vec r \cdot {-1 \choose 2} = 4.

[Bearbeiten] Hessesche Normalform

Die Hessesche Normalform leitet sich aus der Normalform ab. Offenbar ist der Betrag von \vec r_s identisch mit dem Abstand d der Geraden vom Ursprung. Aus

\vec r_s \cdot \vec n = |\vec r_s| \cdot |\vec n| \cdot \cos (0^\circ) = |\vec r_s| \cdot |\vec n| = c

folgt

\vec r_s \cdot \vec n = c = | \vec r_s | |\vec n| .

Division durch | \vec n | ergibt folglich

\frac {c}{|\vec n|} = |\vec r_s| = d.

Daher ist

g:\;\vec r \cdot \frac{\vec n}{| \vec n |} = d.

Im Beispiel ist | \vec n | = \sqrt {(-1)^2 + 2^2} = \sqrt {5}, also

g:\;\vec r \cdot \frac{{-1 \choose 2}}{\sqrt {5}} = \frac {4}{\sqrt{5}},

und der Ursprungsabstand der Geraden ist d = \frac {4}{\sqrt{5}} \approx 1{,}79.

[Bearbeiten] Gerade im Raum

Zur Beschreibung einer Geraden im (dreidimensionalen) Raum ist nur die Parameterform

g:\;\vec r = \vec r_0 + \lambda \cdot \vec u

gebräuchlich, da eine Raumgerade weder Achsenabschnitte noch einen eindeutig bestimmten Normalenvektor besitzt (zu einer Geraden im Raum gibt es unendlich viele auf ihr senkrecht stehende Richtungen). \vec l, \vec r_0 und \vec u sind dabei nun Vektoren im Raum.



Siehe auch: Vektorrechnung, Parameterdarstellung

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -