Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Gefecht am Ticinus - Wikipedia

Gefecht am Ticinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gefecht am Ticinus
Der Ticinus

Der Ticinus

Konflikt Zweiter Punischer Krieg
Datum 218 v. Chr.
Ort Am Fluss Ticinus
Ergebnis Karthagischer Sieg
Kontrahenten
Karthago Römisches Reich
Befehlshaber
Hannibal Barcas Publius Cornelius Scipio
Truppenstärken
ca. 6.000 Mann Kavallerie unbekannt
Verluste
gering gering
(Scipio wurde verletzt)
Schlachten des 2. Punischen Krieges
TicinusTrebiaTrasimenischer SeeCannae – Nola I – Nola II – Nola III – Capua I – Silarus – Herdonia I – Obere Baetis – Capua II – Herdonia II – Numistro – Asculum – Baecula – Grumentum – MetaurusIlipa – Crotona – Bagbrades – Zama

Das Gefecht am Ticinus wurde zwischen den Truppen des karthagischen Feldherrn Hannibal und Publius Cornelius Scipio im November 218 v. Chr. ausgetragen. Scipio hatte in diesem Jahr das Amt eines der beiden Konsuln der römischen Republik inne. Das Gefecht hat seinen Namen von dem nahegelegenen Fluss Ticinus (deutsch Tessin) bekommen. Es war das erste Gefecht des zweiten Punischen Krieges, das auf italienischem Boden ausgetragen wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Nachdem Hannibal Spanien auf dem Landweg in Richtung Italien verlassen hatte, führte Scipio seine Legionen über den Seeweg nach Massilia (Marseille), um Hannibal vorzeitig zu stoppen. Die zwei Armeen kreuzten ihren Weg nahe der Rhône, Scipio konnte jedoch die Armee Hannibals nicht vom Überqueren der Alpen abhalten. Er teilte seine Legionen auf. Einen Teil schickte er, geführt durch seinen Bruder Gnaeus Cornelius Scipio Calvus, weiter nach Spanien, um dort die Karthager unter Führung von Hasdrubal Barkas, ein Bruder Hannibals, zu bekämpfen. Scipio selbst kehrte mit einem kleinen Rest der Armee auf dem Seeweg nach Genua zurück. Er wollte sich mit einer Armee, die am Po lagerte, zusammentun und Hannibal nach seiner Alpenüberquerung in Gallia Transpadana stellen.

Im Oktober 218 v. Chr. erreichte Hannibal Italien. Er versuchte, die dort ansässigen gallischen Stämme, u. a. die Bojer, für seine Sache zu gewinnen. Als Hannibal von Scipios Rückkehr nach Italien erfuhr, zog er ihm unverzüglich entgegen. Auch Scipio war gewillt, sich sofort Hannibal zu stellen. Er überquerte auf einer selbst errichteten Brücke den Po und schlug nahe dem Fluss Ticinus (ein Nebenfluss des Po) sein Lager auf, unweit vom Lager Hannibals. Das anschließende Gefecht wird für gewöhnlich in der Nähe des heutigen Vigevano lokalisiert.

[Bearbeiten] Das Gefecht

In den darauffolgenden Tagen sendeten beide Seiten Aufklärungstrupps aus. Diese bestanden größtenteils aus Kavallerieeinheiten. Sie trafen aufeinander und ein Reitergefecht entbrannte. Die Römer unterlagen den Karthagern und flohen zurück in ihr Lager. Bei dem Kampf wurde Scipio schwer verletzt. Laut dem römischen Historiker Titus Livius rettete damals Scipios 18jähriger gleichnamiger Sohn Publius Cornelius Scipio dem Vater das Leben.

[Bearbeiten] Die Folgen des Gefechts

Die Verluste waren auf beiden Seiten sehr gering. Scipio entschied sich dennoch, in der selben Nacht sein Lager in aller Stille abzubrechen und zurück über den Po in die neu gegründete Kolonie Placentia (heute Piacenza) zu marschieren. Hannibal folgte ihm und erreichte Tage später auch die Gegend von Placentia. Scipio vermied es, Hannibal anzugreifen.

Die Gallier sahen dies als Zeichen von Schwäche an. In einer Nacht liefen ca. 2200 Mann gallischer Hilfstruppen aus der Armee Scipios zum Feind über. Scipio ließ wieder das Lager abbrechen und verlegte es in die Nähe des Flusses Trebia auf eine leichte Anhöhe. Er erhoffte sich daraus einen taktischen Vorteil. Dort stieß er in der Schlacht an der Trebia wieder auf Hannibal.

[Bearbeiten] Kunst und Geschichte

Ein namentlich nicht bekannter Künstler hat die Rettung Scipios durch seinen Sohn im Gefecht am Ticinus in ein Gemälde umgesetzt. Das Gemälde The Battle of Ticinus hängt im Louvre.

[Bearbeiten] Weblinks

Historisch Quellen ins Englische übersetzt:

von Titus Livius, einem römischen Historiker Buch 21 Absatz 39 – 48
von Polybios, einem griechischen Historiker Buch 3 Absatz 64 - 66

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -