Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Fußball-Weltmeisterschaft 1930 - Wikipedia

Fußball-Weltmeisterschaft 1930

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fußball-Weltmeisterschaft 1930 – Uruguay
Campeonato Mundial De Futbol - Uruguay 1930
Anzahl Nationen 13 (13 Endrunde)
Weltmeister Uruguay
Austragungsort Uruguay
Eröffnung 13. Juli 1930
Endspiel 30. Juli 1930
Zuschauer 450.000 (Ø 25.000 pro Spiel)
Tore 70 (Ø 3,9 pro Spiel)
Torschützenkönig Guillermo Stábile (Argentinien) 8 Tore
Teilnehmer
vergrößern
Teilnehmer

Die 1. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 13. bis zum 30. Juli 1930 in Uruguay ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Bereits früh wurde der Fußball im Programm der Olympischen Spiele der Neuzeit aufgenommen. Nahezu sämtliche Teilnehmer stammten zunächst vom europäischen Kontinent, da die Spiele abgesehen von denen in St. Louis ausnahmslos in Europa stattfanden und es außereuropäischen Mannschaften finanziell schlicht nicht möglich war, die lange Reise anzutreten. In der Fußball-Disziplin nahm erstmals bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris eine südamerikanische Mannschaft teil: Uruguay. Finanziert wurde die mehrwöchige Schiffsreise nach Europa von einem Zahnarzt aus Montevideo. Er ließ 15 der besten Fußballspieler seines Landes zusammenstellen.

Dänemark, Großbritannien, Österreich und Ungarn waren die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreichsten Fußball-Nationen Europas. Dass der Fußball auch in anderen Erdteilen praktiziert wurde, war bekannt, wurde aber nicht besonders beachtet. Besonders England gefiel sich in seiner Rolle als „Mutterland des Fußballs“, und so beschäftigte sich niemand mit der äußereuropäischen Entwicklung des Sports, etwa in Südamerika. Dort nämlich war der Fußball mindestens ebenso beliebt und wurde bereits sehr viel früher als im festländischen Europa professionell betrieben. Profiligen gab es bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Den Europäern war dies nicht bekannt und so kam es, dass die bei den Olympischen Sommerspielen 1924 zunächst belächelte Mannschaft aus Uruguay aller Konkurrenz läuferisch, taktisch und technisch höchst überlegen war. Uruguay gewann nach vier Spielen mit 18:1 Treffern die Goldmedallie.

Bei Olympischen Spielen sollte Fußball-Europa von nun an zunächst kaum mehr einen Fuß auf den Boden bekommen. Bei den Wettbewerben 1928 wiederholte sich die Überraschung mit nur einem kleinen Unterschied: Nun hatte man auch in Argentinien Lunte gerochen. Europa wurde gleich doppelt von den Südamerikanern vorgeführt. Nur wenig überraschend stießen im Finale die Mannschaften aus Argentinien und Uruguay aufeinander. Letztere gewann im Wiederholungsspiel und war Doppelolympiasieger.

Nachdem man sich nun ernsthaft mit der neuen außereuropäischen Konkurrenz beschäftigte und herausfand, dass in Südamerika längst gut organisierte Fußballligen existierten, wo echte Profis gegen Bezahlung kickten, kam es zu einem kleinen „Fußball-Krieg“ der Funktionäre. Südamerikas „geldgierige“ Fußballer wurden verachtet; ihr Benehmen empfand man als Brüskierung gegenüber dem olympischen Gedanken. Fortan sollten sie von den Spielen ausgeschlossen werden. Nun trat der französische Sportmäzen Jules Rimet auf den Plan. Er hatte den Konflikt bereits kurz nach dem ersten Erfolg Uruguays 1924 geahnt und schon damals mit Enrique Buero, einem wohlhabenden Rinderzüchter aus Montevideo, Pläne für ein Fußball-Weltturnier geschmiedet. Diese wurden 1928 dem Fußball-Weltverband vorgelegt, der schließlich akzeptierte. Für die Premiere standen Italien und Uruguay als Austragungsorte zur Diskussion. Da man Uruguays Leistungen würdigen wollte und die beiden Mäzene Rimet und Buero großzügig spendeten, wurde das erste Turnier nach Südamerika vergeben und Italien auf die nächste Weltmeisterschaft vertröstet.

[Bearbeiten] Spielorte

Alle Spiele der ersten Weltmeisterschaft wurden in drei Stadien in der Hauptstadt Uruguays in Montevideo ausgetragen. Hauptspielort war das Centenario-Stadion, welches drei Besonderheiten aufwies: Erstens war es mit 93.000 Plätzen damals das größte Stadion der Welt. Zweitens gab es keine Laufbahn. Und drittens war das Stadion nicht oval, sondern beinahe rund.

[Bearbeiten] Teilnehmer

4 aus Europa Belgien Belgien Frankreich Frankreich Jugoslawien Jugoslawien Rumänien Rumänien
7 aus Südamerika Argentinien Brasilien Bolivien Chile
  Paraguay Peru Uruguay  
2 aus Nord- und Mittelamerika Mexiko USA    

[Bearbeiten] Verlauf

Das Turnier 1930 war eigentlich eine Enttäuschung: Nur vier Mannschaften aus Europa machten sich auf zu einer dreiwöchigen Schiffsfahrt mit anschließendem Fußballturnier. Die Rumänen wurden von ihrem König gesponsert, der daraufhin den Beinamen "der Fußballer" bekam. Andere starke europäische Nationen wie Deutschland, Österreich, Spanien und England nahmen nicht an der WM teil. Letztere waren beleidigt, da sie meinten, dass sie als Mutterland des modernen Fußballs Gastgeberland sein müssten. Es war die einzige Weltmeisterschaft, bei der es keine Qualifikation gab.

Vor nur 500 Zuschauern und im Schneegestöber ging am 13. Juli das erste Spiel über die Bühne. Nach 19 Minuten erzielte Laurent mit einem Distanzschuss das erste Tor des Turniers und legte damit den Grundstein für Frankreichs 4:1-Sieg gegen Mexiko. Der Favorit aus Uruguay, der auch schon das olympische Fußballturnier in Paris 1924, sowie das in Amsterdam 1928 gewonnen hatte, setzte sich in seiner Gruppe souverän durch, ebenso Jugoslawien und Argentinien.

Die Überraschung des Turniers waren die US-Amerikaner, die Gruppensieger wurden und das Halbfinale komplettierten. Argentinien und Uruguay gewannen im Halbfinale jeweils 6:1 gegen die USA bzw. Jugoslawien. Argentinien profitierte übrigens im gesamten Turnier von vielen katastrophalen Aussetzern der Schiedsrichter: Gegen Frankreich führten die „Gauchos“ 1:0, als Langiller für Frankreich alleine auf das argentinische Tor zulief, pfiff der brasilianische Schiedsrichter Rego ab – vier Minuten zu früh. Die restlichen vier Minuten wurden zwar dann doch noch nachgespielt, aber eine ähnliche Chance ergab sich nicht mehr. Und gegen Mexiko sprach Saucedo aus Bolivien den Argentiniern fünf Elfmeter zu, von denen allenfalls zwei gerechtfertigt waren. Kurios und einmalig in der internationalen Fußballgeschichte ist dabei, dass gleich zwei der Strafstöße „Siebzehnmeter“ waren. Der Mexikaner Manuel Rosas musste damals gegen Argentinien zwei Strafstöße aus 17 Metern Entfernung schießen. Da im Stadion kein Strafstoßpunkt markiert worden war, maß der bolivianische Schiedsrichter Ulysses Saudeco den Abstand selbst ab - und landete jeweils außerhalb des Strafraums.[1] Rosas verwandelte zweimal, einmal davon im Nachschuss. Mexiko verlor trotzdem 3:6, schied bereits in den Gruppenspielen aus, während Argentinien das Finale erreichen konnte.

Vor dem Finale konnte man sich nicht auf das Spielgerät einigen. Also spielte man in der ersten Hälfte mit einem argentinischen Ball und in der zweiten mit einem aus Uruguay. Zur Halbzeit führte Argentinien überraschend 2:1. Doch dank Ball und des herausragenden Andrade gewann Uruguay verdient mit 4:2. Die Argentinier hatten dafür mit Guillermo Stábile den ersten WM-Torschützenkönig in ihren Reihen. Auf Wunsch des Schiedsrichters wurde den Zuschauern beim WM-Finale 1930 untersagt, Revolver zu tragen.

Es gab in Uruguay kein einziges Unentschieden und es gab pro Spiel im Schnitt 23.263 Zuschauer. Doch rechnet man die Auslastung hoch, so kommt dabei heraus, dass die Auslastung pro Spiel nur ca. 23 Prozent betrug. Insgesamt war das erste Turnier eher ein Flop und das bisher einzige, bei dem im Endspiel zwei Mannschaften aus Südamerika aufeinander trafen, Olympiasieger Uruguay und der Südamerikameister Argentinien.

[Bearbeiten] Spielergebnisse

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Argentinien Bolivien Peru Belgien
Chile Brasilien Rumänien Paraguay
Frankreich Jugoslawien Uruguay USA
Mexiko      

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe 1

Rang Land Tore Punkte
1 Argentinien 10:4 6:0
2 Chile 5:3 4:2
3 Frankreich 4:3 2:4
4 Mexiko 4:13 0:6
13. Juli 1930
Frankreich - Mexiko 4:1 (3:0)
15. Juli 1930
Argentinien - Frankreich 1:0 (0:0)
16. Juli 1930
Chile - Mexiko 3:0 (0:0)
19. Juli 1930
Chile - Frankreich 1:0 (0:0)
Argentinien - Mexiko 6:3 (3:1)
22. Juli 1930
Argentinien - Chile 3:1 (2:1)

[Bearbeiten] Gruppe 2

Rang Land Tore Punkte
1 Jugoslawien 6:1 4:0
2 Brasilien 5:2 2:2
3 Bolivien 0:8 0:4
14. Juli 1930
Jugoslawien - Brasilien 2:1 (2:0)
17. Juli 1930
Jugoslawien - Bolivien 4:0 (0:0)
20. Juli 1930
Brasilien - Bolivien 4:0 (1:0)

[Bearbeiten] Gruppe 3

Rang Land Tore Punkte
1 Uruguay 5:0 4:0
2 Rumänien 3:5 2:2
3 Peru 1:4 0:4
14. Juli 1930
Rumänien - Peru 3:1 (1:0)
18. Juli 1930
Uruguay - Peru 1:0 (0:0)
21. Juli 1930
Uruguay - Rumänien 4:0 (4:0)

[Bearbeiten] Gruppe 4

Rang Land Tore Punkte
1 USA 6:0 4:0
2 Paraguay 1:3 2:2
3 Belgien 0:4 0:4
13. Juli 1930
USA - Belgien 3:0 (2:0)
17. Juli 1930
USA - Paraguay 3:0 (2:0)
20. Juli 1930
Paraguay - Belgien 1:0 (1:0)

Alle Spiele der Vorrunde: Statistik

[Bearbeiten] Halbfinale

26. Juli 1930 Montevideo Argentinien - USA 6:1 (1:0)
27. Juli 1930 Montevideo Uruguay - Jugoslawien 6:1 (3:1)

[Bearbeiten] Spiel um Platz 3

Nicht stattgefunden (Verzicht Jugoslawiens) USA - Jugoslawien USA kampflos Dritter

[Bearbeiten] Finale

30. Juli 1930 Montevideo Uruguay - Argentinien 4:2 (1:2)

[Bearbeiten] Weltmeister Uruguay

Die Weltmeistermannschaft: Enrique Ballesteros; José Nasazzi, Ernesto Mascheroni, José Andrade, Lorenzo Fernandez, Alvaro Gestido, Pablo Dorado, Héctor Scarone, Héctor Castro, Pedro Cea, Victoriano Iriarte.

Trainer: Alberto Supicci (jüngster Trainer, der je den Weltmeistertitel gewonnen hat)

[Bearbeiten] Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Guillermo Stábile Argentinien 8
José Pedro Cea Uruguay 5
Bertram Patenaude USA 4

[Bearbeiten] Die Stars der Weltmeisterschaft

[Bearbeiten] Literatur

  • Raphael Keppel: WM 30 - 1. Fussball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay, 1991, ISBN 3861250004
  • R. Keifu: Erste Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay, 2000, ISBN 3897840146
  • Folke Havekost, Volker Stahl: Fußballweltmeisterschaft 1930 in Uruguay, Juni 2005, ISBN 3897842459
  • IFFHS: Weltmeisterschaft 1930 - World Cup 1930. In: Fußball-Weltzeitschrift, Kassel, 25/26 (1994) 1-124

[Bearbeiten] Quellen

  1. Brigitte, Frau & Gesellschaft, WM 2006, „Werden Sie Besserwisser“

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -