Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Frauenkloster - Wikipedia

Frauenkloster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Frauenkloster ist der moderne Begriff für die von weiblichen Orden und kanonischen Kongregationen gegründeten Anlagen. Allgemeiner ist hier von Bauformen der Frauenkommunitäten zu sprechen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Grundlage für die Gestaltung der Kanonissenklöster ist die von Analarius von Metz ausgearbeitete Aachener Regel (Regula Aquisgranensis) von 816 (Essen, Gandersheim, Gernrode, Köln, Herford und Quedlinburg). Neu hinzu kamen die 1312 kurzzeitig verbotenen Beginenhöfe (20 in Lüttich, 141 in Köln, 57 in Frankfurt, 60 in Straßburg), die noch in Belgien und den Niederlanden bestehen.

Der Reformation kam einerseits die Neugründung des sich der weiblichen Erziehung widmenden Ursulinenordens entgegen, während andererseits die Tradition durch Säkular-Kanonissen bewahrt wurde.

Eine besondere Gruppe sind die sogenannten "Fräuleinstifte" in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Zum allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds gehören die Calenberger Klöster Barsinghausen, Mariensee, Marienwerder, Wennigsen und Wülfinghausen, während Ebstorf, Isenhagen (bei Hankensbüttel), Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen zu den selbständig verwalteten Lüneburger Klöstern gehören.

In Brandenburg entstanden im 13. Jahrhundert verschiedene Frauenklöster der Zisterzienser, die allerdings in der Regel keine Aufnahme in den Orden fanden. Sie gehörten nicht zu Filiationen von Zisterziensermutterklöstern, sondern gingen in der Mehrzahl auf Stiftungen des ortsansässigen Adels zurück. Die Prignitzer Familie Gans zu Putlitz gründete 1231 beispielsweise das Frauenkloster Marienfließ, das heute noch als „Stift Marienfließ" besteht und sich in der diakonischen Altenfürsorge engagiert.

[Bearbeiten] Weblink

Erforschung der mittelalterlichen religiösen Gemeinschaften

[Bearbeiten] Literatur

  • K.H. Schäfer: Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter, Stuttgart 1907 (= Kirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 43/44)
  • Th. Schilp: Norm und Wirklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im Frühmittelalter. Die Institutio sanctimonialium Aquisgranensis des Jahres 816 und die Problematik der Verfassung von Frauenkommunitäten, Göttingen 1998 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte, Bd. 137 und Studien zur Germania Sacra, Bd. 21)

[Bearbeiten] Reiseführer

  • Hiltrud Kier - Marianne Gechter (Hrsg.): Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen, Regensburg 2004 (Schnell & Steiner) ISBN 3-7954-1676-0

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -