Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Feldstärke - Wikipedia

Feldstärke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Feldstärke bezeichnet die Stärke einer Feldgröße (eines elektrischen, magnetischen oder sonstigen räumlich verteilten Feldes) an einem gegebenen Punkt im Raum. Die Feldstärke ist häufig ein Vektor, wird also beschrieben durch Richtung und Betrag. Es gibt jedoch auch skalare Felder, zu deren Beschreibung in einem Raumpunkt nur eine Zahl notwendig ist, z.B. Temperatur oder Luftdruck.Die Feldstärke ist die Feldlinie l verteilte Durchflutung. Die Feldstärke H ist gleich die Durchflutung dividiert durch die Länge [Ampere / Meter]. Die Feldstärke ist eine vektorelle Größe und zeigt in einem beliebigen Punkt P in die Richtung des magnetischen Feldes. Die magnetische Feldstärke ist gleich die N-Windung mal den Strom dividiert durch die Länge. Diese Formel gilt nur in homogenen Feldern (in gleichförmigen Feldern). Das bedeutet, dass die Feldlinien die gleiche Länge haben. (mittlere Feldlinienlange lm)

Die elektrische Feldstärke hat das Formelzeichen E und die Einheit Volt pro Meter, V/m (bzw. Newton pro Coulomb - N/C), die magnetische Feldstärke das Formelzeichen H und die Einheit Ampere pro Meter (A/m).

Die elektrische Feldstärke ist der Quotient aus der Kraft F, die ein positiv geladener Körper im Feldpunkt erfährt und seiner Ladung Q.

D.h. die elektrische Feldstärke E ist: E=\frac{\vec F}{Q}, da \vec F eine vektorielle Größe ist, ist \vec E auch eine vektorielle Größe.

[E]=\frac{V}{m} oder [E]=\frac{N}{C}

[Bearbeiten] Homogenes Feld

Im homogenen Feld gilt für die Feldstärke: (Es werden nur bewegungen entlang der Feldlinien betrachtet)

Mit \varphi_12 = \int\limits_{1}^{2} \mathrm {E(r)}\, \mathrm {d}r folgt im homogenen Feld(Plattenkondensator):\varphi_12 = E \cdot \int\limits_{0}^{d} \mathrm {1}\, \mathrm {d}r.
Da φ = U, folgt E=\frac{U}{d} in einem Plattenkondensator, an dem die Spannung U anliegt und dessen Platten den Abstand d haben.

[Bearbeiten] Inhomogenes Feld

Feldstärke im Feld einer Punktladung:

E =\frac{Q}{4\pi\epsilon_0 \cdot r^2}

Q ist die Ladung der Punktladung, r der Abstand zur Punktladung. Beachte: Bei einer Kugel muss r größer als der Radius der Kugel sein, da im inneren der Kugel kein E-Feld existiert.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -