Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Erasmus von Manteuffel-Arnhausen - Wikipedia

Erasmus von Manteuffel-Arnhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erasmus von Manteuffel-Arnhausen (* 1480; † 1544 in Bast, Kreis Köslin/Pommern) war der letzte Bischof des Bistums Cammin vor der Einführung der Reformation in Pommern.

Bischof Martin Carith von Cammin setzte den Archidiakon von Pasewalk, ein herzogstreuer Geistlicher, als seinen Koadjutor ein. Die Bestätigung von Papst Leo X. erfolgte 1519. Als Bischof Martin Carith 1521 starb, wurde Erasmus von Manteuffel (vom Familiengeschlecht der Manteuffels zu Arnhausen, heute polnisch: Lipie) sein Nachfolger.

Bereits in seinen ersten Amtsjahren wurde der Bischof mit der reformatorischen Bewegung in Pommern konfrontiert. Nach dem Landtag zu Treptow a.d. Rega (heute: Trzebiatów) im Dezember 1534 schien Erasmus von Manteuffel-Arnhausen nach einer Unterredung mit Herzog Barnim IX. der Einführung der von Johannes Bugenhagen ausgearbeiteten Kirchenordnung zustimmen zu wollen. Aber nach einer erbetenen Bedenkzeit lehnte er 1535 unter Hinweis auf seine Reichsunmittelbarkeit ab.

Im Jahr 1541 sollte die Landesteilung von 1532 zwischen Herzog Philipp I. und Barnim IX. rechtlich geregelt werden. Dazu wurde von Bischof Erasmus von Manteuffel-Arnhausen gefordert, die Augsburger Konfession (Confessio Augustana, 1530) anzuerkennen, die römischen Zeremonien aufzugeben, auf die Besetzung der Prälaturen und Kanonikerstellen und auch auf die Reichsunmittelbarkeit zu verzichten. Wieder lehnte der Bischof nach einer längeren Bedenkzeit 1542 ab, unterstützt von den Stiftsständen und der Stadt Kolberg.

Im Januar 1544 starb Bischof Erasmus von Manteuffel-Arnhausen in seinem Jagdschloss in Bast (heute polnisch: Łękno) bei Köslin. Seine Beisetzung fand in der Marienkirche zu Polzin (heute: Połczyn Zdrój), einem alten Manteuffelschen Besitz, statt.

Sein Nachfolger, der verheiratete herzoglich stettinische Kanzler Batholomäus Suawe verzichtete sogleich auf die Reichsunmittelbarkeit zugunsten der Herzöge und machte damit den Weg frei zur Einführung der reformatorischen pommerschen Kirchenordnung, und wurde damit erster evangelischer Bischof des Bistums Cammin.

[Bearbeiten] Literatur

  • Heyden, Helmut, Kirchengeschichte Pommerns, 2. Bd., Köln, 1957 u.ö.
  • Buske, Norbert, Pommersche Kirchengeschichte in Daten, Schwerin, 2011/2003 - ISBN 3-935749-17-1
  • Buske, Norbert, Die pommersche Kirchenordnung Johannes Bugenhagen 1535, Berlin, 1985
  • Hinz, Johannes, Pommern Lexikon, Würzburg, 2001 - ISBN 3-88189-394-6


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -