Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Donau - Wikipedia

Diskussion:Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Obere Donau

Hier gibt es Probleme: Der Begriff "Obere Donau" taucht zwei Mal auf, in unterschiedlichen Bedeutungen: einmal als Beschreibung der Donau von der Entstehung bis Ulm, und dann fuer die "schiffbare" obere Donau. Schoos, 2.1.2004

Die Reihenfolge der Städte Passau und Straubing müsste umgedreht werden, denn die Donau fließt erst durch Straubing und dann durch Passau. Ich kann das leider nicht selbst in Ordnung bringen, da mir das Know-How fehlt. MagausB 12.09.04

erledigt --Robert 07:01, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo, von einer Donaureise zurückgekehrt, würde ich den Artikel über die Donau, detaillierter auf ihren Verlauf eingehend und ihn mit zahlreichen Fotos illustrierend, gerne komplett überarbeiten und erweitern. Dazu scheint es mir sinnvoll, den bisher separaten Artikel Obere Donau in den Hauptartikel zu integrieren. Bestehen irgendwelche Einwände dagegen ? Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 09:51, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo Denisoliver, ich hatte diese Vorstellung auch schon mal, allerdings nur für den rumänischen Teil. Durch deine Donaureise (dessen Bilder ich übrigens sehr gelungen finde) bist du dazu geradezu prädestiniert! Wenn Du Hilfe (im rumänischen Teil) brauchen solltest, Nachricht genügt! Beste Grüße --EUBürger 10:33, 13. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] urdonau

Also ich fände ja noch eine kleine Grafik zur Urdonau schick, man kann sich das anhand der verbalen Beschreibung immer schlecht vorstellen. --Philipendula 23:52, 30. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Iller

Hallo, In dem Artikel wird die Iller als kleiner Nebenfluß bezeichnet. Dies ist meiner Meinung nicht richtig, da die Iller relativ viel Wasser in die Donau einbringt. Die Iller bringt das Wassr die Donau die Richtung!

[Bearbeiten] Verständnisprobleme

Ich hab ein paar Verständnisprobleme mit diesem Artikel:

  • "Da der Rhein der einzige Fluss der Alpen ist, der nördlich in Richtung zur Nordsee fließt, teilt eine unsichtbare Linie Teile von Süddeutschland, welche als Europäische Wasserscheide bezeichnet wird."
    • Dieser Satz klingt so, als wäre die Flussrichtung des Rheins der Grund für die Wasserscheide. Ist es aber nicht eher umgekehrt die Wasserscheide der Grund für die Flussrichtung des Rheins?
  • "dazu haben insbesondere Unterschutzstellungen einiger besonders sensibler Lebensräume beigetragen."
    • Was sind "Unterschutzstellungen"?

Bitte klarstellen und ggf. korrigieren Flups 00:35, 11. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] quelle/brigach und breg

ist es nicht falsch, im einleitungssatz zu schreiben, dass die donau ihre quelle am rande des schwarzwaldes hat, wo doch die donau aus dem zusammenfluss von brigach und breg entsteht? --Esco 13:34, 11. Dez 2004 (CET)


auch ist die "donauquelle" in donaueschingen nicht symbolisch zu sehen, sondern schlichtweg eine erfindung eines machtgielen fürsten. das sollte hier auch genauer und detaillierter herausgearbeitet werden! 213.20.87.35


Wenn doch die Donau durch den Zusammenfluss zweier Flüsse entsteht, was ist dann auf dem Bild "Quelle der Donau" zu sehen? Die "Donauquelle" in Donaueschingen ist es ja auch nicht, wenn man mit dem anderen Foto vergleicht.

Fischchen 10:43, 8. Aug 2005 (CEST)

ich war vor einige Jahre da, und sah mir die beide traurige monumente der " donauquelle" an. Kommt aber eine quelle aus dem erdreich in pristiner Schonheit, und nicht aus dumme humane bildhauerarbeiten.. Deshalb bin ich nach oben geklettert, oberhalb vom " brunnen" (linkes bild). 20 meter weiter fand ich eine feuchtwiese, aus denen ein klares wasser kam, umringt von wildblumen (Caltha palustris). Fuer mich ist das die wirkliche Donauquelle. Ich moechte gerne ein Bild hochladen, aber das ist leider nicht moglich. willem.overmars@wildernis.com

[Bearbeiten] trinkwasser aus der donau

meines erachtens fehlt in diesem artikel noch, dass die landeswasserversorgung baden-württemberg teile ihres trinkwassers (~30%) aus donauwasser, das bei leipheim entzogen wird, gewinnt. --Esco 13:57, 11. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Etymologie

Ich weiß es nicht hundertprozentig, aber ich meine, dass der Name Donau auf eine alte indogermanische Wurzel dana* für Fluss zurüchgeht. Der Flussgott Danubius hat daher wahrscheinlich auch seinen Namen. Da ich die genauen Zusammenhänge aber nicht kenne, will ich mal hier fragen. --::Slomox:: >< 17:39, 12. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Artikel teilen!

Ich wäre dafür diesen Artikel zu teilen, da er sehr lang ist. Am ehesten würde sich da imho der gesamte Bereich "Lebensraum Donau" für einen eigenen Artikel eignen. So bezieht sich der Artikel "Donau" auch mehr auf das eigentliche Lemma. Sollte innerhalb der nächsten 7 Tage niemand melden, werde ich mutig sein und es selbst machen. gruß Threedots 08:07, 28. Jan 2005 (CET)

Threedots, diese Teilung halte ich nicht für sinnvoll. Man sollte m.E. nach nur dann auslagern, wenn das ein sinnvolles, eigenes Lemma ergibt und der auszulagernde Teil selbstständig wirkt. Das sehe ich hier nicht so. Ganz im Gegenteil denke ich, das die Teile hier sehr aufeinander angewiesen sind. Der Artikel ist einfach so lang, weil das zu Wissende sehr umfangreich ist. Denisoliver 12:41, 28. Jan 2005 (CET)
Hi Denisoliver, hatte ich mir doch gedacht, dass du dich hier meldest (hast du meinen Beitrag auf deiner Benutzer-Diskussionseite gelesen?). Im Grunde sehe ich es genau so, nur wenn ausgegliederte Teil für sich einen Sinn ergibt - ausgliedern. Nun wenn der Abschnitt "Lebensraum Donau" so umfangreich wie in diesem Artikel ist, dann eignet er sich schon für einen eigenständigen Artikel. Das das Wissende umfangreich ist rechtfertigt imho nicht unbedingt einen riesigen Artikel, man kann ja nicht alle Informationen zu Deutschland in einem Artikel unterbringen, daher gibt es ja Politisches System Deutschlands, Wirtschaft Deutschlands und sogar mehrere zur deutschen Geschichte etc. Das Ziel ist es imo ja nicht das gesamte Wissen unter einem Lemma unterzubringen. Aber nun denn. Noch was anderes: Ich finde die Struktur insgesamt nicht besonders gelungen ich würde Die Unterpunkte von "1. Allgemeines" zu Überschriften erster Ordnung machen (1. Geografie 2. Geologie etc. statt 1.1 Geografie 1.2 Geologie etc.) und das was direkt unter "Allgemeines" steht zum Punkt "Namen" machen und den "Verlauf der Donau" weiter oben platzieren. gruß Threedots 11:23, 29. Jan 2005 (CET)
was die struktur angeht: allgemeines ist einfach bloss eine containerüberschrift. darin sollen informationen zu gebieten gesammelt werden, die sich aufgrund mangelnden umfangs (noch) nicht als eigenständige einheit eignen, thematisch aber auch nirgendwo sonst einzuordnen sind. daher bin ich prinzipiell doch für den erhalt dieses container, sonst entstehen schnell loose ends. allerdings können diese absätze natürlich wachsen und irgendwann dann auch ausgegliedert werden. so habe ich es jetzt -ich denke ganz in deinem sinne-, mit dem bereich wirtschaft gemacht und diesem dann auch die subsektion wassernutzung noch zugeordnet. der verlauf sollte m.e. jedoch ganz unten bleiben, er ist am speziellsten (und sehr langatmig) und da greift doch die regel "vom allgemeinen zum besonderen". gruß,Denisoliver 12:50, 31. Jan 2005 (CET) (p.s.: kartenmaterial brächte ich gern mit, wahrscheinlich komme ich aber diesmal nicht, sorry ....)
Das mit dem Wirtschaftsteil find ich gut so... das sollte imo auch mit "Geografie" etc. ich halte die Überschrift "Allgemeines" weiterhin einfach für unnötig. was meinst du mit loose ends? Schade das du wahrscheinlich nicht kommst - vergiss aber nicht dich hier auszutragen - wegen "reservieren" ;) gruß Threedots 13:53, 31. Jan 2005 (CET)
Mit loose ends meine ich, daß man dann hinterher eine Hauptüberschrift Etymologie mit 3,5 Zeilen Text, Kulturgeschichte mit 5 Zeilen Text und Geografie mit 13 Sätzen hat und diese durch diese Hauptüberschrift auf gleicher Stufe stehen hat mit den erheblich längeren Einträgen "Lebensraum" und "Verlauf", was ich in der Tat unverhältnismäßig fände. Der Königsweg wäre natürlich, wenn diese "kleinen" Teile ausgebaut würden, so daß sie eine Auslagerung wie bei "Wirtschaft" rechtfertigen, du bist herzlich eingeladen. Denisoliver 10:37, 1. Feb 2005 (CET)
Ich würde nach dem derzeitigen Stand die Wirtschaft und den Lebensraum auslagern. Vor allem mit den zugehörigen Fotos. Ich habe mir das jetzt einmal mit einem Modemanschluss angeschaut, das war schlichtweg ein Horror - da vergeht es jedem User, der keinen Breitband hat und den gibt es halt nicht überall. Auch das sollte man bei der Größe der Artikel berücksichtigen. -- gruß K@rl 10:57, 1. Feb 2005 (CET)
Auch deswegen bin ich für die Auslagerung Threedots 11:01, 1. Feb 2005 (CET)
Guten Morgen Denisoliver, zu den loose ends: nun da bin ich wieder andrer Meinung (sieht ja fast aus, als wollte ich mich mit dir anlegen - dem ist aber nicht so): Die Haupt- u. Nebenüberschriften sollten ja nicht die Länge eines Absatzes beschreiben, sondern Struktur in den Text bringen. Nach dieser Logik müsste ja auch "Weblinks", "Literatur" etc. auch Unterpunkte von irgendetwas (wohl "Allgemeines") werden, da sie unverhältnismäßig kürzer als "Lebensraum Donau" sind. Den Königsweg werde ich gerne beschreiten, obwohl ich die "kleinen" Teile gar nicht so klein finde - aber z.Z. bin wie gesagt noch etwas mit der Donau-Karte beschäftigt. Substanziell werde ich also nicht so viel Text beisteuern... gruß Threedots 11:01, 1. Feb 2005 (CET)
@ k@rl:das mit dem modem ist kein argument (mehr). die diskussion um rücksicht auf langsame verbindungen ist zugunsten der enzyklopädischen vollständigkeit von artikeln längst geführt worden. der gebrauch eines modems im 21. jahrhundert ist eine selbstbeschränkung, die man nicht auf die schultern der websites verlagern darf, wir sind ja nicht mehr im arpanet. bevor wir die diskussion jetzt endlos lang hin- und herpladdern lassen, möchte ich euch bitten, euch mal Lange Artikel anzusehen. donau steht da auf platz 240 und ist damit gut dreimal so kurz wie artikel wie Erster_Weltkrieg (154861 Byte) oder Kommunistische_Partei (137867 Byte) und sechsmal kürzer als Liste_der_Städte_und_Gemeinden_in_der_Slowakei (284212 Byte). unter den vielen vergleichbar langen artikeln sind auch überdurchschnittlich viele exzellente. die artikellänge halte ich also nicht für unüblich, eine teilung (die sich strukturell auch anbieten sollte, was ich hier nicht finde) für überflüssig. sollte allerdings eine teilung der anderen 240 artikel ebenfalls gefordert und realisiert werden (ein ansinnen, mit dem man sich gewiss freunde machen würde), ziehe ich mit Donau gerne mit.
ich habe mich jetzt soweit erklärt. da ich kurz vor diesem erneuten diskussionsbeitrag den artikel mit dem abschnitt bulgarien im verlauf m.e. vollendet habe, werde ich ihn jetzt wie ursprünglich geplant bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel einstellen. tragt bitte eure weiteren bedenken dort vor. sollte dem dort zugestimmt werden, setze ich es gern um. aktuell denke ich jedoch, daß eure position eine minderheitenposition ist und bleibe bei meiner auffassung. sorry, Denisoliver 12:17, 1. Feb 2005 (CET)
Wohl auf Anregung von Benutzer:AndreasPraefcke in der Abstimmung hast du die Überschriften nun (ihmo) sinnvoller angeordnet - Danke dafür :D gruß Threedots 17:56, 3. Feb 2005 (CET)
na, das geht nicht auf AndreasPraefcke's haut. drei sachen waren da ausschlaggebend: erstens: das du es zuvor schon gesagt hattest und dann sollte man seinen standpunkt noch mal überdenken (das ist halt nicht allein mein laden), zweitens: durch die tabelle zur flußlänge entstand ein abschnitt, der lang genug wurde für eine auslagerung und die abschnitte Hydrografie und Geologie gleich mitnehmen konnte. da ich morgen auch die geschichte noch einmal verstärken will, wird die auch für ne auslagerung und dann verblieben nur noch Etymologie und Kulturgeschichte, wahrlich zu wenig für eine struktur, also weg damit. und drittens: es ist nichts wahnsinnig wichtiges. da fällt ein kompromiß leicht :) Denisoliver 20:20, 3. Feb 2005 (CET)
Modems hat man meistens nicht aus Selbstbeschränkung, sondern weil entweder DSL nicht möglich ist, man als Sozialhilfeempfänger lieber in Lebensmittel investiert oder irgendwo in Zentralafrika lebt, wo der technische Stand u.U. etwas hinterherhinkt. Abgesehn davon verursachen zu große Artikel, die man ungewollt komplett laden muss, auch hohe Kosten für die Wikipedia und mieser Performance für die Benutzer. Zusammen mit anderem leistungsfressenden Schnickschnack ist das für mich ein Grund, von Spenden zugunsten der Wikipedia dringend abzuraten. Das Projekt ist offenbar viel zu reich.
Der Artikel hat inzwischen fast 800 KB (zusammen mit den eingebundenen Grafiken, zuzüglich Standarddateien und u.U. fehlender Komprimierung) erreicht (und ist auch bei den langen Artikeln schon auf Platz 182 aufgestiegen). Das ist für mich weit jenseits jeder Toleranz für eine normale Webseite und auch mit Standard-DSL ärgerlich (wobei der Engpass meistens eh beim Server liegt). --.x 06:35, 20. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus der review

Donau, 29. November

mal abgesehen vom fehlenden bereich verlauf der donau/bulgarien: was kann man denn da noch verbessern ? Denisoliver 15:52, 29. Nov 2004 (CET)

Beim ersten Scrollen (lesen werde ich ihn heute wohl nicht mehr):
  1. Was ist "relativer Wassergewinn" und wieso liegt der bei einigen Zuflüssen über 100%, finde ich irritierend.
  2. Zur Flora und Fauna: Bleibt die während des gesamten Verlaufs gleich oder sind die aufgeführten Arten Beispiele aus bestimmten Regionen. Ich fände es besser, wenn man sagen kann, dass Art XY nur außerhalb von Deutschland, YZ nur in Bulgarien etc. nachgewiesen ist.
  3. Die Literatur mit nur einem Werk ist etwas extrem spärlich.
Eine umfassendere Kritik kommt im Laufe der Woche, versprochen -- Necrophorus 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
  1. Die Einleitung finde ich a) inhaltlich zu kurz und b) auch grafisch unglücklich, weil die paar Worte neben dem großen Karten- und über dem Inhaltsklotz verloren wirken. Vorschlag:
  2. Die Donau ist mit etwa 2.857 Kilometern ab Donaueschingen beziehungsweise rund 2.890 ab ihrer Quelle am Rande des Schwarzwaldes nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa. Nach Deutschland durchfließt der Fluss acht weitere Europäische Staaten und mündet in der Ukraine in das Schwarze Meer. 1991 erklärte die UNESCO das ausgedehnte Donau-Delta zu einem Teil des Weltnaturerbes, seitdem ist es Biosphärenreservat.
  3. Als Nicht-Donau-Kenner habe ich oben bei "Breg" zuerst gedacht, das sei ein Schreibfehler und meint Berg-Quelle, bis ich dann tief unten im "Verlauf" auf die Quelle stieß. Wenn man das wie beschrieben darstellt, hat der Laie hier gleich schon mal etwas Grundinfo und die Breg-Verwirrung bleibt ihm erspart. (Falls Du das so oder ähnlich nimmst, an die Entlinkung unten von Schwarzwald, Ukraine etc. denken.)
  4. Die Überschrift "Allgemein" finde ich ziemlich schrecklich - mir fällt aber erst mal auch nichts Besseres ein :-). (wenn schon, dann: Allgemeines ?)
  5. Was ist ein "größter relativer Wassergewinn"?? (relativer??)
  6. Obgleich die Oberläufe der Donau geologisch heutzutage verhältnismäßig kleiner sind ...... hiermit habe ich Verständnisprobleme. Dann "geologische Verwicklungen" ... der Ausdruck erscheint mir hier seltsam ( besser: "geologische Besonderheiten" ... ?)
  7. Satzbau/Stil: Noch vor der letzten Eiszeit jedoch, im Pleistozän, begann der Rhein erst an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes, während das Wasser der Alpen, das heute in den Rhein fließt, nach Osten entlang der sogenannten Urdonau getragen wurde.
  8. Richtig interessant, der Geologie-Abschnitt.
  9. "Geschichte" Ich habe versucht, den Einletungssatz etwas flüssiger hinzubekommen. Zusätzlich sollte m.E. an dieser Stelle unbedingt kurz gesagt werden, was das Eiserne Tor ist, das die Griechen an der Weiterfahrt hinderte.
  10. Tourismus: "von Rang" klingt seltsam. Noch etwas zu den berühmten Donauradwegen?
  11. Bei "Lebensraum, Flora und Fauna" vielleicht etwas mehr zum Naturpark Obere Donau und zum Delta-Biosphärenreservat?
  12. Bei "Menschliche Eingriffe" bricht der letzte Satz mittendrin ab. (Wenn es sich auf die folgende Überschrift beziehen soll, kann man das so m.E. nicht machen, da sollte ruhig ausgeschreiben werden ... Kraftwerk ..., auch wenn es dann in der Überschrift sofort wieder kommt.)
  13. Bei Verlauf finde ich den nackten Ein-Wort-Link unter Bulgarien unglücklich. Ein, zwei Sätze wären m.E. besser. (sorry, steht oben, sehe ich gerade).

Insgesamt: Vollständigkeit und Schwerpunktsetzung kann ich als Donau-Laie nicht richtig beurteilen, der Beitrag kommt bei mir ausführlich, ansprechend und interessant rüber. Hinsichtlich der gelungenen Illustration könnte ggfs. noch überlegt werden, zur Auflockerung auch einmal ein oder zwei Bilder nach links zu stellen und auch in der unteren Partie mal wieder einem Bild ein paar pixel mehr zu geben. Glückwunsch zu der prima Arbeit. --Lienhard Schulz 15:59, 30. Nov 2004 (CET)

PS Das Bild Ruinen in Dobreta ist zweimal drin. --Lienhard Schulz 16:24, 30. Nov 2004 (CET)
literatur habe ich einige hinzugefügt, sprachliche überarbeitungen und die korrs teils wie vorgeschlagen sind erfolgt. zu den anderen sachen:
relativer Wassergewinn: das stammt noch aus der "urversion", bevor ich sie gekapert habe, aber diesen begriff und die zahlen werde ich mal zu klären suchen. ist wirklich komisch ...
donauradwege: stimmt, die fehlen noch, trag ich in tourismus nach.
lebensräume, flora und fauna: ist teils schon nachgetragen (neugliederung und zusammenfassung), naturpark obere d. folgt noch. zur flora und fauna: eine zumindest in den besonderheiten möglichst vollständige übersicht, die auch räumliche verteilungen berücksichtigt, kann ich mangels informationen nicht leisten. ich hatte schon mal wegen der extrem dünnen flora bei fx nachgefragt, der mir aber beschied, das dies ohne einen spezialisten extrem aufwendig und zugleich wenig ergiebig werde. trotzdem werde ich mal im portal lebewesen um hilfe bitten, vielleicht kommt da noch etwas zusammen. Denisoliver 00:48, 1. Dez 2004 (CET)

Nach dem ersten durchlesen: Geologie ist spannend aber sind alle geologisch interssanten Sachen wirklich nur in Deutschland? Geschichte hört irgendwann sehr früh auf - war da nicht mindestens noch was mit dem Jugoslawienkrieg und gesprengten Brücken, die den Schiffsverkehr mehrere Jahre lang massiv behinderten? Wie war das überhaupt im Kalten Krieg mit dem Schiffsverkehr - ich mutmaße, dass das Abkommen von 1948 was mit Kaltem Krieg zu tun hat, würde aber gerne mehr als Raten. Und gibt es nicht noch was zur Kulturgeschichte? Keine großen Romane die dort spielen? -- southpark 14:12, 2. Dez 2004 (CET)

geologie: das mag wohl richtig sein, daß es auch wichtige sachen außerhalb deutschlands gibt, aber da fehlen (mir) einfach quellen.
jugoslawienkrieg und brücken: das steht bereits unter serbien/novi sad. da sich die folgen bis in die gegenwart ziehen, halte ich es für sinnvoll, die gesprengten brücken eher dort einzuordnen.
abkommen von 1948: ist unter geschichte nachgetragen und der text in weblinks verlinkt.
kulturgeschichte: ovid, esterhazy, magris und johann strauß in kleinem absatz nachgetragen. allerdings möchte ich diesen abschnitt nicht übermäßig ausbauen, da es sonst einfach endlos wird. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
1) Bei der Geschichte: Meines Wissens bildete die Donau nicht nur bis Dobreta, sondern auf ihrem gesamten Verlauf die Grenze des Römischen Reiches. Später haben sich die Römer in Rumänien und Deutschlad dann auch nördlich des Flusses vorgewagt.
2) Bei "Weinbau" wird der "Landkreis Bach an der Donau" erwähnt. Es gibt keinen Landkreis Bach an der Donau. --slg 19:36, 7. Dez 2004 (CET)
danke. ist modifiziert (teils von anderer hand). Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
Grundsätzlich gefällt mir der Artikel inhaltlich gut. Der Geschichtsteil scheint mir noch ein wenig zu dünn und strukturlos zu sein. Die Einleitung wird dem Fluss auch nicht gerecht, da könnte etwas "knackigeres" stehen. Bei dem Flussverlauf würde ich fast schon dazu raten das ganze ein wenig zu verkürzen. Mir kam es etwas zu langatmig vor. Die Bebilderung ist durchweg gelungen. --guenny (+) 16:00, 11. Dez 2004 (CET)
geschichte: der artikel kann und soll m.e. nur eine übersicht über geschichte an der donau enthalten. ein fluß mit rund 2900 km länge, derzeit 10 staaten und zahlreichen völkern ersäuft in geschichte, es ist nur ein überblick möglich, der als voraussetzung für die heutigen länder und ihre individuellen geschichten entlang der donau dient. griechen, römer, türken, 2. wk, das sind m.e. die wichtigsten stationen, sie finden sich dort. für konkretere kritik bin ich aber dankbar, ebenso für vorschläge, wie man die flußverlauf-info angemessen kürzen kann. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)

Es könnte noch erwähnt werden, dass die Donau ab Passau das grünliche Wasser des Inns führt. Eventuell wäre hierzur ein (Luft)Bild hilfreich. -- Emerentia 17:48, 11. Dez 2004 (CET)

Der Artikel gefällt mir gut. Deshalb nur ein paar kurze Anmerkungen:

  • Kultur: Ist zwar, zumindest in meinen Augen (Ohren), Kitsch, aber der Donauwalzer könnte doch noch untergebracht werden? Joe Zawinul, eigentlich Jazzer, hat mit „Stories of the Danube“ seine erste (und bislang einzige) „klassische“ Symphonie komponiert. Daneben fehlen Informationen zur Rolle der Donau in alten Sagen (z.B. Donauweibchen, Wassergeister (Grimm), die Donau-Nixe Isa, eine Schwester der Loreley etc.), oder - wie southpark schon anmerkte - Romanen.
Ich lese gerade das Buch: "Donau abwärts" von Péter Esterházy, wo ein Reisender den Lauf der Donau von der Quelle bis zum Meer geht und dabei allerlei Literatisches absondert. --Zahnstein 15:03, 12. Dez 2004 (CET)
wie bereits etwas höher erwähnt, habe ich etwas kultur nachgetragen. zawinul halte ich jedoch für off topic. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
  • Wirtschaft: Der Abschnitt zu den Kraftwerken scheint mir noch lückenhaft. Zumindest in Österreich werden rund 2/3 der el. Energie aus Wasserkraft gewonnen (EU-weit ein Spitzenwert). 25% (der gesamten Stromproduktion) stammen aus den 9 Laufkraftwerken entlang der Donau (Details).
  • Bilder: Grundsätzlich finde ich den Artikel schon sehr gut und umfassend bebildert. Schön wären noch ein paar ältere - historische - Fotos oder Gemälde. Z.B. Wien oder Budapest oder Belgrad etc. vor der Regulierung, alte Donaubrücken ...
  • Statistik: Weiß nicht, ob das wichtig ist, aber vielleicht wären ain paar Zahlen interessant: wieviele (große) Brücken gibt es? Wieviele (große) Laufkraftwerke und Staustufen? --Tsui 20:28, 11. Dez 2004 (CET)
gut, zu wirtschaft und statistik trage ich etwas nach. bilder wären ja schön, aber ich verfüge leider über nichts dergleichen. vielleicht hat jemand der österreicher mitautoren solche fotos im schrank ? Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
Übrigens gibt es im Artikel Passau noch das eine oder andere Donaufoto! --Philipendula 00:56, 14. Dez 2004 (CET)

Der Artikel gefällt mir inzwischen gut. Allerdings finde ich die Angabe der zwei Längen 2.857 und 2.890 km in der Einleitung verwirrend, zumal im folgenden Abschnitt Allgemeines-Geografie die Angabe 2.852 km gemacht wird. Die Bedeutung der "symbolischen" Quelle in Donaueschingen wird auch erst viel später im Artikel kurz angesprochen. --Andreas (Diskussion) 18:33, 27. Dez 2004 (CET)

Ich habe noch das Naturschutzgebiet Donauleiten dazugefügt (ist ein echtes!). Vielleicht ist es etwas zu weitschweifig. Kann gerne stilistisch verbessert werden. Frage: Ist eigentlich Elaphe longissima (Äskulapnatter) was Anderes als Zamenis longissimus longissimus? --Philipendula 02:09, 1. Jan 2005 (CET)

Bei "Fauna" stellt sich mir die Frage, welche Tiere man hier erwähnen sollte und welche nicht. bei Fischen keine Frage, auch bei Vögel ist es nicht unbedingt ein Problem, aber Säugetiere sind schon schwieriger: Wildkatze, Steinmarder und Dachs? Warum dann nicht Wildschweine und Rehe? :o) Ich würde vorschlagen nur Säugetiere zu erwähnen, die überwiegend direkt am Wasser leben, wie z.B. den Biber.

Sollten die unter "Nationalparks" aufgeführten Reptilien nicht auch unter Fauna erwähnt werden? Allerdings kommt dann gleich wieder die Frage "Alle Reptilien? Oder nur solche die z.B. ihre Nahrung im Fluß suchen oder das Wasser für ihren Nachwuchs brauchen? Schwierig...

Ein Teil der Fischfauna lebt ausschließlich in der Donau und z.T. auch in den Nebenflüssen so z.B. das Donaubachneunauge. Das ist auf alle Fälle Erwähneswert. --berreu 18:08, 6. Jan 2005 (CET)

Beim Überfliegen ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt 'Wassernutzung' nur der Unterabschnitt 'Trinkwasser' existiert. Entweder verzichtet man auf die Unterüberschrift, oder man füllt die auskommentierte Überschrift 'Wasserkraft' mit passendem Inhalt. -- Dishayloo [ +] 00:26, 27. Jan 2005 (CET)

zu 1. relativer Wassergewinn heißt wahrscheinlich um wieviel % des vorherigen Stroms (deswegen relativ) der neue strom mehr wasser führt -- Challe 21:44, 24. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Donauversickerung

Entspricht diese Karte der Donauversickerung [1] der Realität? Oder hat jemand treffendere Karten? Ich würde dies dann als Grundlage auch in die Donau-Karte einbeziehen. gruß Threedots 10:10, 2. Feb 2005 (CET)

Nachdem andere Karten ähnliches zeigen gehe ich mal davon aus das dies so richtig ist. Eine Frage hab ich dann aber noch: das Bild:Karte Obere Donau.png zeigt eine gestrichelte Verbindung "Feldbergdonau" von der Wutach zum Rhein - existiert diese Verbindung noch und ist sie in einer Übersichtskarte erwähnenswert? --Threedots 14:53, 2. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Tabelle der Donauabschnitte

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht was diese Tabelle bringt?

Deutschland:     2888,77 - 2201,77         687 km
Strecke DE-A:    2230,20 - 2201,77      

Was fängt man damit an? --Zahnstein 08:22, 4. Feb 2005 (CET)

Was man damit anfängt, ist jedem selbst überlassen. Die Tabelle listet die offizielle Länge der Donauabschnitte nach Ländern auf. Dabei werden die jeweiligen Donau-Kilometer wie auch die Gesamtabschnittslänge aufgeführt, unter Berücksichtigung auch von Grenzverläufen, an denen die Donau von zwei Staaten geteilt wird, z.b. von DE (Deutschland) und Oesterreich (A) auf den Donaukilometern 2230,20 - 2201,77. Ich wüsste gern, was daran unverständlich ist, insbesondere unter Berücksichtigung der Tabellenüberschriften. Vielleicht koenntest du konkreter werden ... Denisoliver 11:30, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde eine Tabelle von vielleicht 20 cm nicht gerade optisch reizvoll. Wie wärs als alternative Darstellung in den schon vorhandenen Überschriften einfach die Streckenkilometer dahinter zu schreiben? Also z.B. ===Deutschland <small>(Strecken-km. 2889 - 2202)</small>=== --Zahnstein 14:07, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde die Tabelle sehr gut und übersichtlich. Der Fluß ist wie bei vielen Grenzflüssen keinem Staat zugeordnet, sondern das linke Ufer gehört Land X und das recht eben Land Y. Daher gibt es ja für solche Flüsse auch besondere Bestimmungen (Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau) die nicht unbedingt mit den von Land X oder Land Y identisch sind. Die Streckenkilometer könnte man ja zusätzlich auch in den Überschriften erwähnen (siehe auch Rhein gruß ? 14:13, 4. Feb 2005 (CET)
Das bedeutet Informationsverzicht aus ästhetischen Gründen, für eine Enzykloädie nicht gerade toll. Im übrigen ist die Tabelle als übersichtliche Darstellung der Abschnittslängen gewünscht worden, statt verteilter und teils monotoner Angaben im Fliesstext. Das zurückzudrehen scheint mir wenig sinnvoll, auch Threedots Anregung der zusätzlichen Info führt zu Redundanz. Wenn sie dir zu langweilig ist, dann kannst du sie einfach überblättern/scrollen. Ich werde mir allerdings nochmal die Stellung im Text ansehen, damit sie nicht direkt als Einstieg zu sehen ist. Denisoliver 14:16, 4. Feb 2005 (CET)
Woher stammen die Zahlen in der Tabelle? So durchfließt sie Deutschland beispielsweise laut Deutschlandportal ([2]) und Brockhaus auf 647 km Länge. Selbst wenn man die Länge auf der Grenze D-A subtrahiert, kommt man lt. Wikipedia noch auf 658 km. Mir geht's hier weder um Nachkommastellen, noch um „wer hat mehr Donau“, sondern schlicht um Verläßlichkeit. --jailbird 20:23, 24. Jun 2005 (CEST)
jailbird, der text macht es doch mehr als deutlich, was die quelle ist, steht doch unter der tabelle: (Quelle: Donaukommission, Budapest, Januar 2000-März 2004). zitiert ist das nach http://www.danube-river.org/de_fluss-technik.html. und was im brockhaus steht ist mir echt wurscht, denn die donaukommission rules. Denisoliver 23:07, 28. Jun 2005 (CEST)
Nun, da habe ich wirklich überhaupt nicht aufgepaßt weil aus mir schleierhaften Gründen nicht damit gerechnet eine Quellenangabe zu finden. Tut mir leid, ich gelobe Besserung. --jailbird 01:52, 29. Jun 2005 (CEST)
na gut, und ich werd mich auch bemühen nicht mehr so garstig zu sein, sorry. Denisoliver 17:21, 29. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] timeline

hmmm, also was die neue timeline angeht, bin ich nicht befriedigt. zwar finde ich eine grafische darstellung eine gute idee, aber: in dieser darstellung fehlen genaue angaben über die länge der einzelnen donauabschnitte. auch wirkt es so als käme nach beispielsweise rumänien (mit bulgarien) noch ein extraabschnitt bulgariens und die erneuten rumänischen abschnitte kurz vor der mündung ins schwarze meer und das delta werden auch nicht klar, was man bei einer grafischen darstellung wohl schon erwarten koennte. die idee finde ich zwar gut, aber die realisierung nicht ok, sorry. bitte überarbeite das erneut oder setz es zurück, ist meine meinung. Denisoliver 21:43, 7. Feb 2005 (CET)

Gut, habe den alten Zustand wieder hergestellt. --Zahnstein 22:08, 7. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] ==Verlauf der Donau== überarbeiten?

Zur Zeit ist der Abschnitt Flusslauf eingeteilt nach den Ländern, welche die Donau durchfließt. Dummerweise ist die Donau häufig auch Grenzfluss, was diese Beschreibung "ruckelig" macht: es werden z.B. erst einige hundert Kilometer die rumänische Donauseite beschrieben und man ist schon fast im schwarzen Meer da "fährt" man 1000 Km zurück und beschreibt die südliche Donauseite (Serbien, Bulgarien etc.).

Ich fände es besser wenn man diesen Abschnitt so schreibt, als säße man auf einem Donauschiff und "fährt" von der Quelle bis zum Schwarzen Meer. Als Einteilung könnte man die Einteilung der Schifffahrt (Obere, Mittlere u. Untere Donau) nehmen. Ich hab mich schon mal etwas versucht:

"

[Bearbeiten] Mittlere Donau

... Das rechte Ufer ist hier kroatisch, das linke gehört zu Serbien. 25 Kilometer nachdem die Donau von Ungarn her die Grenze und den Grenzrevisionspunkt Bezdan gegenüber von Batina passiert hat, liegt die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast nur von Donauschwaben bewohnte Hafenstadt Apatin, die erste größere serbische Stadt an der Donau. Die bedeutendste kroatische Stadt an der Donau ist Vukovar, das im Krieg mit Serbien schwere Schäden davontrug, aber auch Osijek liegt donaunah, nur 20 km von der Mündung der Drau in die Donau.

Kurz darauf ist die Donau rein serbisch und passiert Novi Sad. Die Brücken über den Strom sind noch heute vom Krieg schwer beschädigt. Eine Pontonbrücke wickelt bis heute den Verkehr zwischen den beiden Stadthälften ab, da sie jedoch nur dreimal pro Woche geöffnet wird, stellt sie das bedeutendste Hindernis für den Schiffsverkehr entlang der Donau dar. Nach noch einmal 75 Kilometern erreicht die Donau Belgrad, die mit knapp 1,6 Millionen Einwohnern drittgrößte Stadt an der Donau und mit 7.000 Jahren eine der ältesten ständig bewohnten Siedlungen an ihren Ufern überhaupt. Sie ist um den Zufluss der Save gebaut, ihr Kern ist die gewaltige Festung Kalemegdan auf einer Anhöhe über der Mündung. Hinter Belgrad beginnt der große Stausee des Kraftwerks "Eisernes Tor". Im Verlauf des 150 km wird das linke Ufer rumänisch. Die Donau wird hier zwischen dem Banater Gebirges auf rumänischer und dem serbischen Erzgebirge gestaut, dieser Teil war bis zur Entschärfung zu Beginn der 1970er Jahre der gefährlichste Teil der gesamten Strecke. Nachdem sie Orşova erreicht hat, stößt sie durch den berühmten Donaudurchbruch und kommt nach Drobeta-Turnu Severin.

[Bearbeiten] Untere Donau

Nun macht der Fluss einen Knick nach Süden. Hier streift der Fluss auf rumänischer Seite Gruia und Pristol auf serbischer Seite ist die einzige größere Stadt Prahavo, kurz vor der Mündung des Timok.

Ab hier ist das rechte Ufer nicht länger serbisch sondern bulgarisch. Kurz darauf macht die Donau bei Widin einen Knick und fließt nun etwa 400 km gen Osten. Der nächste größere Nebenfluss ist der Jiu. Danach streift der Strom die Städte Orjachowo (BG), Dabuleni (RO), Lom (BG), Corabia (RO), Nikopol (BG), Turnu Magurele (RO), Zimnicea (RO) und Swischtow (BG). Hier erreicht die Donau ihren südlichsten Punkt und fließt ab hier allmählich nordwärts. Zwischen dem rumänischen Giurgiu und der größten bulgarischen Donaustadt Russe befindet sich seit 1954 die einzige Brücke entland der 500 km langen Grenze. Bei Oltenita (RO) mündet von links der Argeş in die Donau. Hinter Silistra (BG) verlässt die Donau das bulgarische Territorium. ..."

was haltet ihr von einer solchen Beschreibung? gruß ? 15:46, 9. Feb 2005 (CET)

im grunde finde ich das sehr gelungen. insbesondere im deltabereich ist das von vorteil (allerdings auch nicht einfach). das einzige, was mir an obiger darstellung nicht ganz gefällt, ist die etwas grobe einteilung obere/mittlere/untere, da wären m.e. 5, 6 unterpunkte schon wichtig, damit die struktur etwas feiner bleibt. Denisoliver 19:29, 9. Feb 2005 (CET)
sehe ich genau so, die Einteilung ist etwas grob... es wären zwar 4 Abschnitte (von der Quelle bis Kehlheim, Oberer, Mittlere und Obere Donau) aber bei soviel Text müssten auf jeden Fall weitere Abschnitts-überschriften eingefügt werden... mhmm... ich werde den Text erstmal bei mir zuhaus umschreiben, vielleicht fällt mir dabei ja was ein... gruß ? 20:37, 9. Feb 2005 (CET)
okay, für den bereich nach silistra (wenn also die donau bg verlässt) bietet sich natürlich "das delta" oder ähnliches an. schön auch, dass du das umstrukturierst, ich bin der intensiven arbeit daran mittlerweile etwas müde, werde aber immer wieder drüberschauen. Denisoliver 21:49, 9. Feb 2005 (CET)
Jepp, "Quelle", "Eisernes Tor" und "Delta" eignen sich wohl am besten für Abschnittsüberschriften... wie gesagt ich werd das zuhaus vorschreiben und dann zum Wochenende (vielleicht schon mit der Karte) einfügen... gruß ? 22:34, 9. Feb 2005 (CET)


[Bearbeiten] Bahlow und der Sumpf

Ich habe diesen Diskussionsbeitrag von dem Artikel Isar hier rüberkopiert, da er auch für diesen Artikel interessant ist. Viele Grüße --berreu 11:50, 20. Feb 2005 (CET)

Die wahrscheinlich unwissenschaftliche Interpretation des Namens "Isar" als Sumpf ist ja schon "eingerahmt" durch genügend viele bessere Vermutungen. Trotzdem stelle ich sie hier nochmals in Frage, weil Hans Bahlow offensichtlich jeden geographischen Namen auf das Wort "Sumpf" zurückführt. Kritiker unterstellen, er wisse vorher schon, was rauskommen müsse, und suche dann nach dem "Sumpf", um ihn zu finden. Indizien:

Wenn diese Kritik stimmt, müssten wir fast schon in den Formatvorlagen für geographische Objekte vor diesen zweifelhaften Interpretationen warnen! ;-) Viele Grüße, Langec ☎ 11:50, 18. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Namensgebung Inn/Donau

Vielleicht könnte man auch im Artikel die Frage klären, warum der Fluss ab Passau nicht Inn, sonder Donau heißt. Es gibt nämlich 2 Gründe die dafür sprechen würden: Der Inn führt mehr Wasser als die Donau; Der Inn ist ein "wilder Gebirgsfluss" - viele Flüsse werden eher nach einem "starken" Fluss aus Gebirgen als nach einem Fluss der im Flachland entsteht benannt. Der Grund für die Namensgebung ist doch die Länge, oder? Und genau dass sollte im Artikel mMn auch erklärt werden, und dann im Inn-Artikel gleich eingefügt werden. mysteryku 17:27, 12. März 2005

[Bearbeiten] donauradweg

wir haben doch einen artikel über den donauradweg, warum ist der Donauradweg zwar genannt, aber nicht gelinkt?

ich würde eine nennung in der "siehe auch" liste vorschlagen.

Oder den Satz "...in Deutschland und Österreich ist die Donau darüber hinaus mit langen Radwegen gesäumt, die hervorragend für Radwanderungen geeignet sind." unter Tourismus etwa so zu formulieren "...in Deutschland und Österreich ist die Donau darüber hinaus mit langen Radwegen gesäumt, die hervorragend für Radwanderungen geeignet sind. Der bekannteste dürfte der zusammenhängende Donauradweg sein".

Bitte sagt mir wenn ich damit falsch liege, bin neu hier. --Challe 11:34, 22. Mai 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Doppelte Kapitel

Hallo, ist hier jemandem aufgefallen, daß die Unterpunkte 3, 4 und 5 mit den Unterpunkten 8, 9 und 10 identisch sind? 217.85.46.61 11:58, 22. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellenz

Irgendetwas fehlt dem Artikel zur Exzellenz. Ich habs: die Archivierung der Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels. --Saperaud [@] 02:49, 23. Mai 2005 (CEST)

nun, diese (neben der übernahme ins kandidaten-archiv) "zweite" archivierung ist relativ neu und war damals noch nicht üblich. was den status der exzellenz nicht berühren sollte. Denisoliver 10:32, 23. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ort des 1. Bildes

Das erste Bild könnte auch direkt vor die Überschrift "Etymologie" gesetzt werden. Dadurch wäre der Platz neben dem Inhaltsverzeichnis genutzt. -- Gebu 14:41, 25. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] bildereinsatz

in der letzten zeit kommt es im abschnitt verlauf der donau immer wieder zu hinzufügungen von bildern. viele dieser bilder sind zwar sehr schön, aber dadurch werden alle anderen bilder, die an den verlauf des textes inhaltlich ja angepasst sind, weit nach unten verschoben und so aus dem kontext gerissen. also zur erinnerung: dieser artikel ist keine galerie. ich bitte von neuplatzierungen abzusehen. Denisoliver 02:03, 5. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Schwarzer Fluss

Dieses Lemma bezeichnet Flüsse wie den Rio Negro (Amazonien). --Saperaud 18:29, 10. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bild der Donauquelle

Warum wurde das Bild Donauquelle1 entfernt, und stattdessen nur die "falsche" Donauquelle abgebildet? --213.23.212.133 16:09, 29. Jun 2005 (CEST)

siehe oben unter "bildereinsatz": in der letzten zeit kommt es im abschnitt verlauf der donau immer wieder zu hinzufügungen von bildern. viele dieser bilder sind zwar sehr schön, aber dadurch werden alle anderen bilder, die an den verlauf des textes inhaltlich ja angepasst sind, weit nach unten verschoben und so aus dem kontext gerissen. also zur erinnerung: dieser artikel ist keine galerie. ich bitte dort von neuplatzierungen abzusehen. ich habe das entsprechende bild jetzt mal in den bereich geografie gestellt, der vorher arg kartenlastig war. ich hoffe, das geht ok ? Denisoliver 11:37, 30. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Navi

Ist eine Navigationsleiste der Donaunebenflüsse erwünscht?
Gruß, Ciciban 10:07, 22. Jul 2005 (CEST)

ich persönlich stehe dem neutral bis skeptisch gegenüber, soweit meine 2 cent. Denisoliver 11:35, 22. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Donauwörth

In Donauwörth mündet nicht die Lech sondern die Wörnitz in die Donau ...

Lechmündung präzisiert Kwerdenker 15:08, 7. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verständnisproblem Abschnitt "Geschichte"

Der letzte Absatz im Abschnitt "Geschichte" steht da etwas zusammenhanglos. Um was für eine "Regelung" geht es da? Was ist das "Pariser Abkommen" von 1921? Und was war überhaupt das Thema dieser "Belgrader Konferenz"? Ich habe den Eindruck, da fehlt einiges - der Abschnitt direkt davor bezieht sich noch auf die Türken vor Wien! 80.184.179.144 14:14, 7. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Militärschifffahrt auf der Donau

Hallo! Da der Artikel bereits exzellent ist, möchte ich hier nicht groß herumpfuschen, aber ich fände es gut, wenn jemand ein paar Infos aus der k.u.k. Kriegsmarinegeschichte hier einfügen könnte. In diesem neuen Artikel existieren mehrere ausführliche Absätze zur "Donauflottille" der k.u.k. Marine. Die Donau spielte in einigen Schlachten und Kriegen daher tatsächlich keine unbedeutende Rolle (Bombardierung von Städten vom Fluss aus...siehe k.u.k. Marineartikel). SG -- Otto Normalverbraucher 19:04, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen

Es fehlt m.E. eine Erwähnung der seit langem hochumstrittenen Planungen zum Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen.--84.159.45.180 17:31, 15. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wasserführung des Lech

Habe gerade den Beitrag über die grössten Nebenflüsse korrigiert. Speziell geht es um die Bedeutung des Lechs, der angeblich deutlich mehr Wasser als die Donau führt. Das Gegenteil ist der Fall:

Gemäss dem Hochwassernachrichtendienst in Bayern (www.hnd.bayern.de, wie angegeben) des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft beträgt der mittlere Jahresabfluss des Lechs (im langjährigen Mittel) am Pegel Füssen 65,7 m³/s, in Landsberg 83,4 m³/s sowie am letzten Pegel Augsburg u.d. Wertach (u=unterhalb) 115 m³/s. Dies findet man alles durch Klicken auf die Pegel unter dem Punkt "Mittel-/Höchstwerte". Direkt daneben sieht man auch unter dem Punkt "Lagekarte/Bild", wo sich der Augsburger Pegel befindet: direkt nach dem Zusammenfluss mit der Wertach, noch vor der Autobahnbrücke. Eine wirkliche Schranke für den Gesamtabfluss des Lechs findet man aber leicht, wenn man den mittleren Abfluss der Donau in Donauwörth (192 m³/s) vom mittleren Abfluss in Ingolstadt (314 m³/s) abzieht: 122 m³/s. Habe zu meinen Korrekturen bereits zu Beginn meine Quelle angegeben -- eine glaubwürdigere als eine Seite des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft gibt es für mich zu diesem Zeitpunkt nicht. Woher hast Du deine Zahlen ? Wenn du diese Zahlen änderst, gib deine Quelle an.

Zusammenfassend führt die Donau bei der Mündung rund 190 m³/s, während der Lech nur rund 120 m³/s mitbringt. Das sind knapp 60%. OF

  • Moment mal!

Hier meine Quelle: Ich habe ein Bild gefunden, das den Lechabfluss oberhalb der Wertachmündung beschreibt (Orginalzusammenhang: www.bayern.de). Berechne ich den Durchschnitt, komme ich auf 138 m³/s. Mit den weiteren Zuflüssen von Wertach und Friedberger Ach, sowie den drei Augsburger Stadtbächen, 190 m³/s, wenn nicht sogar mehr. Rundet man das ganze stark ab ergeben sich 200 m³/s. ND Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lech"

  • Wie bei "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lech" beschrieben, gibt das Bild auf der Originalseite den Abfluss des Lechs in "Augsburg und.W." an, womit (trotz Rechtschreibfehler) nur der Pegel "unterhalb der Wertach" gemeint sein kann -- einen anderen gibt es in Augsburg nicht! (doch: im Stadtteil Haunstetten beim Wehr Hochablass) Desweiteren fliesst die Friedberger Ach in die Donau, also kommt da nix mehr dazu: da Schmutter und Friedberger Ach parallel zum Lech fliessen, kann kein Bach mehr in den Lech fliessen !! Also ergibt sich für 2002 ein Abfluss an der Mündung von 138 m³/s (akzeptiert),

über die letzten vierzig Jahre (1960-2003, www.hnd.bayern.de) allerdings im Mittel 115 m³/s. Da die Schwankungen von Jahr zu Jahr viel grösser als jeder mittelfristige Trend (Klimaerwärmung) sind,, sind die 115 m³/s wohl der richtige "richtigste" Wert. Also: 60 % OF

  • Wenn wir uns nach hnd-bayern.de richten, dann sind es 122 m³/s! Das kann man ganz leicht ausrechnen, indem man die mittleren Abflusswerte der Donau vor und nach dem Zusammenfluss mit dem Lech voneinander subtrahiert. Also sind es 65 %. ND

[Abschnitt runtergeschoben. Neue Diskussionen werden immer am Schluss angefügt. Und wenn ihr schon partout nicht richtig (mit --~~~~) unterschreiben wollt und in fremden Texten rumeditiert, dann überlegt euch bitte wenigstens ein ~~~~~ (5 Tilden (fügen das aktuelle Datum ein)), damit man zumindest das Datum ohne riesengroßen Aufwand rekonstruieren kann, wenn man z.B. in ein paar Jahren die zugehörigen Edits zu dieser Diskussion finden will.] --.x 03:40, 20. Feb 2006 (CET)

Übrigens kann man den Abfluss des Lechs an der Mündung nicht einfach durch Differenz der Pegel Ingolstadt und Donauwörth ermitteln. Erstens liegen da außer dem Lech noch 1040 km² anderes Einzugsgebiet dazwischen (wenn ich die Zwischeneinzugsgebiete beim HND addier), was konservativ überschlagen (bei 500 mm abfließendem Jahresniederschlag) gut 16 m³/s ausmacht, und zweitens beziehn sich die dortigen Abflüsse auf eine andere (wesentlich längere) Jahresreihe (die unterschiedlichen Jahresreihen erschweren bzw. relativieren natürlich Vergleiche generell).
Außerdem wär noch zu erwähnen, dass der Klimawandel keineswegs zu höheren Abflüssen führen muss. Ganz im Gegenteil wird für große Teile Bayerns (wenn auch nicht unbedingt für die Alpen) eher mit abnehmenden Niederschlägen gerechnet (die allerdings ungleichmäßiger fallen und deshalb trotzdem Hochwasser begünstigen könnten). Zusätzlich führen die höheren Temperaturen dazu, dass mehr verdunstet und folglich vom gefallenen Niederschlag weniger abfließt. --.x 04:28, 20. Feb 2006 (CET)
Und nochwas: In den Artikeltext gehören keine Hinweise auf die Diskussionsseite. Wenn die Sachlage wirklich auch bei wissenschaftlicher Betrachtung strittig ist, gehört ein Hinweis darauf auf die Artikelseite selbst; sonst sollte dort einfach die fundierte Tatsache stehn, die gegebenenfalls zuvor auf der Diskussionsseite geklärt worden ist.
Ein »www.hnd.bayern.de« als Quellenangabe ist zu unkonkret. Soweit eine Quellenangabe nötig oder sinnvoll erscheint, sollte es auch ein richtiger Link auf die jeweilige Seite sein (sofern es eine Onlineressource ist). Bloß hab ich den Verdacht, dass beim HND gar keine solchen Angaben existieren und die wahre Quelle eigene Rechnungen auf Basis von Grunddaten des HND sind. Wenn das keine ganz trivialen und unstrittigen Rechnungen sind (und das sind sie hier offenbar nicht), kann man nicht einfach den HND als Quelle angeben. Die wesentlichere Angabe wär ohnehin die der zugrunde gelegten Jahresreihe. --.x 05:22, 20. Feb 2006 (CET)
  • Habe bei meinen Korrekturen jeweils die 115 m³/s aus der Jahresreihe 1960-2003 am Pegel Augsburg unterhalb der Wertach eingefügt; die 122 m³/s als Differenz der zwei Donaupegel hab ich nur angegeben, um zu zeigen, dass keine Ausleitungen (oder erst später einmündende Bäche) den wahren Abfluss an der Mündung noch deutlich erhöhen. Besagte Jahresreihe für den Augsburger Pegel findet man -- wie auch alle anderen Jahresreihen für Abflusspegel in Bayern -- ohne Probleme auf der offiziellen Seite des Hochwassernachrichtendienstes in Bayern(www.hnd.bayern.de): Einfach auf den Pegel auf der Karte klicken (ggf. erst auf entsprechenden Kartenausschnitt gehen); unter dem Punkt "Mittel-/Höchstwerte" findet man dann die klassischen hydrologischen Parameter NQ, MNQ, MHQ, HQ (niedrigster/höchster Abfluss) und vorallem den mittleren Abfluss MQ für das Sommerhalbjahr (135 m³/s in Augsburg), das Winterhalbjahr (95 m³/s) und das ganze Jahr (115 m³/s) -- was natürlich einfach das Mittel der beiden ist. In gleicher Weise findet man die 175 m³/s für die Isar (Plattling) und die 164 m³/s am letzten Mainpegel in Bayern (Kleinheubach). Mithin sollte die Quellenangabe "www.hnd.bayern.de" ausreichend sein. Aber gegen ein Verlinken hab ich natürlich auch nichts einzuwenden ... 12:12, 28. Feb 2006 (CET) OF


    • Ich muss hinzufügen, dass die Vils (laut hnd.bayern.de) einen Abfluss von 76,8 m³/s aufweist. Mit dem Wasser des Lechs an der nähesten Messstelle vor der Mündung, ergibt sich ein Abfluss von 121,6 m³/s ( 76,8 + 44,8 = 121,6 ). Warum sollte dann der Abfluss bei der Wertachmündung niedriger sein? Rechnen wir das Wasser des Lechs nach der Vilsmündung mit dem der Wertach zusammen, so ergeben sich 153,6 m³/s. Fehlt nur noch, dass der Lech Zwischen Füssen und Augsburg eine Strecke von 128 km zurücklegt und dabei andere Kleinflüsse (z.B. Halblech, Illach, Schönach,...), sowie viele andere Bäche und sonstige Kleingewässer aufnimmt. Außerdem muss der Lech bis zur Vereinigung mit der Donau noch 39 km zu schaffen hat. Auch wenn es nur noch 117,2 km² sind, kann auch dort noch etwas dazukommen. 190 m³/s sind also garnicht so falsch.
    • Weil ich allerdings glaube, dass du mir nicht glaubst, habe ich weitere Aspekte:
  1. Es kommen ja noch 117,2 Quadratkilometer Einzugsgebiet danach, was dem also kommt nix mehr dazu wiederspricht. Es münden tatsächlich noch mehrere Bäche zeischen der Friedberger Ach hinein.
  2. Was ich auch nicht verstehe ist, warum du von deinen ursprünglich gedachten 122 m³/s plötzlich abschweifst.

18:36, 2. März 2006 (CET) ND

[Bearbeiten] Donau

Die Donau wird auch kanu- und rudersportlich genutzt. Seit 1956 gibt es die Tour International Danubien (TID). Anfangs wurde von Bratislava nach Budapest gepaddelt oder gerudert, im Laufe der Jahre wurde die Strecke immer mehr erweitert und die jährlich stattfindende Tour startet jetzt immer Ende Juni in Ingolstadt und endet Ende August/Anfang September in Silistra/Bulgarien (ca. 2100 km). Seit der 50. TID 2005 wird eine Deltafahrt bis Sf. Gheorghe angeboten. Näheres zur TID: www.tid-deutschland.kanu-bayern.de oder www.tid.at MfG Max Scharnböck TID-Referent des Deutschen Kanu-Verbandes

[Bearbeiten] Geographie

I saw a fault by Geographie Lage der Anrainerstaaten von der Quelle bis zur Mündung in the "table/tabel (?)". Rumänien is metioned twice (Right bank).

Greets, User (nl) (ro)

I think it`s right because between the two parts of Rumania there are Moldawia and Ukrain. GreetsAlopex 07:01, 25. Mär 2006 (CET)

Niemand kann die kroatischen, ungarischen, usw. Namen aussprechen. Für eine bessere Lesbarkeit wäre es m.E. sinnvoll diese Namen in Klammern zu setzen und davor die deutsche Bezeichnung oder Übersetzung (wenn vorhanden).80.143.211.83 20:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Wer ist niemand? Du meinst wahrscheinlich Du kannst sie nicht aussprechen.
Ich habe Deine Bearbeitungen jetzt umgekehrt: d.h. nicht revertiert, sondern die Namen in den Landessprachen - die ja auch mit Wikilinks auf die jeweiligen Artikel verweisen - in den Fließtext gestellt und die deutschen Bezeichnungen in Klammern danach. --Tsui 22:02, 5. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Klickbunti

Ich bitte dringend um "Normalisierung" der Tabellen. Der bunte Kram sticht in die Augen. Rauenstein 16:03, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Österreich / Wasserscheide

"Nur das Gebiet des Bundeslandes Vorarlberg entwässert größtenteils in den Rhein (Nordsee) und ein sehr kleines Gebiet in der Nordwestecke von Niederösterreich (Waldviertel) in die Lainsitz (Moldau > Elbe > Nordsee)."

Meines Wissens verläuft die europäische Hauptwasserscheide auch durch Oberösterreich (irgendwo bei Bad Leonfelden); ein kleiner Teil von Oberösterreich entwässert also in die Moldau. --194.105.20.14 08:13, 15. Jul 2006 (CEST)

Offiziell steht zwar überall, dass die Lainsitz nach Norden fließt, aber laut Karte ist der Kettenbach, der durch Reichenthal fließt, auch ein Bach der in die Moldau fließt. Scheinbar durch seine geringe Größe wird er nirgends erwähnt. Auch bei Reichenthal selbst habe ich nichts gefunden. --K@rl 08:49, 15. Jul 2006 (CEST)
Meines Wissens geht es da nicht um die Lainsitz, sondern die Entwässerung ist mehr oder weniger direkt in die Moldau. Ich habe es umformuliert. Einverstanden? --194.105.20.14 14:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -