Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Der Fluch (Roman) - Wikipedia

Der Fluch (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fluch (im Original: Thinner) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Stephen King aus dem Jahr 1985, der als fünfter Roman unter dem Pseudonym „Richard Bachman“ herausgegeben wurde und auch zur Enttarnung seines Pseudonyms führte. Veröffentlicht wurde er durch den NAL-Verlag im Jahre 1985. Die deutsche Übersetzung von Nora Jensen veröffentlichte der Heyne-Verlag im darauffolgenden Jahr.

[Bearbeiten] Inhalt

Der übergewichtige Anwalt Billy Halleck überfährt während eines Ausflugs mit seiner Frau Heidi eine Zigeunerin, während seine Frau ihn masturbiert. In einem Strafverfahren, das durch den befreundeten Richter Carry Rossington geführt wird, wird Billy freigesprochen, da auch der örtliche Polizeichef Duncan Hopley das Ermittlungsverfahren gegen den Anwalt behindert und die Zigeuner der Stadt verwiesen hat.

Der Vater der Toten, Taduz Lemke, belegt Billy auf den Stufen zum Gerichtsgebäude mit einem Fluch. Fortan verliert der fette Billy Halleck jeden Tag an Gewicht. Anfangs freut er sich über die Ergebnisse seiner „Diät“, doch schnell schwenkt seine Freude in Angst um. Mehrere ärztliche Untersuchungen liefern keine Erklärungen für die Gewichtsabnahme des Anwalts. Gemeinsam mit dem Hausarzt Housten versucht seine Frau Heidi, Billy für verrückt zu erklären und in eine Klinik einzuweisen, die mehr über sein Abmagern in Erfahrung bringen soll, wogegen Billy sich wehrt.

Schließlich erfährt er, dass auch Richter Rossington und Polizeichef Hopley mit einem Fluch belegt wurden. Der Richter entwickelt sich in eine riesengroße Eidechse, Polizeichef Hopley hat eitrige Geschwüre im gesamten Gesicht und erschießt sich kurz nach Billys Besuch.

Aus Verzweifelung wird Billy auch wütend auf Heidi, die ihn noch niemals zuvor derart befriedigt hat und es wird klar, dass der Unfall zu verhindern gewesen wäre, wäre Billy nicht so erregt gewesen. Er begibt sich auf die Suche nach den Zigeunern, und hofft so den auf ihm lastenden Fluch loszuwerden.

Billy kann die Zigeuner ausfindig machen, doch dort wird er nur als Mörder beschimpft. Der alte Taduz nimmt trotz Flehens den Fluch nicht von Billy, und dieser belegt die Zigeuner mit dem „Fluch des weißen Mannes aus der Stadt“. Sein Freund, der New Yorker Mafioso und Restaurantbetreiber Richard Ginelli hilft Billy bei seinem Konflikt mit den Zigeunern. Mehrere zum Teil tödliche Anschläge durch Ginelli bewegen Taduz Lemke, den Fluch doch von Billy zu nehmen und mit Billys Blut in einen eigens hierfür mitgebrachten Kuchen zu verbannen.

Diesen Kuchen muss Billy jemandem zu Essen geben, damit der Fluch auf diesen übergeht. Nach seiner Rückkehr nach Hause, schenkt Billy den Kuchen seiner Frau Heidi, wohl um sich für die Geschehnisse zu rächen. Am nächsten Morgen stellt Billy überrascht fest, dass seine Frau gemeinsam mit seiner gerade zurückgekehrten Tochter von dem Kuchen gegessen hat. Er nimmt sich das letzte Stück Kuchen und isst es.

[Bearbeiten] Wissenswertes

Der Roman war, anders als die vier vorangegangenen Werke, erst Mitte der 80er Jahre entstanden und unterschied sich damit in der sprachlichen Prägung und vom Erzählrhythmus stark von den anderen Bachman-Büchern. Vielmehr entsprach der Roman dem Stil der typischen King-Bücher, was den Buchhändler Stephen Brown dazu veranlasste, sich die vier vorhergehenden Bachman-Bücher genauer anzusehen. Stephen Brown enttarnte schließlich das King-Pseudonym „Richard Bachman“.

Bis zum Zeitpunkt der Aufdeckung des Pseudonyms wurden 28.000 Exemplare des Romans durch den NAL-Verlag verkauft. Durch Browns Enttarnung wurden in den USA schließlich 280.000 Exemplare des Buches verkauft und der Roman erreichte die Bestsellerlisten.

Der Roman wurde durch den Regisseur Tom Holland im Jahre 1996 unter dem Titel Thinner – Der Fluch verfilmt.

Die Figur des Mafioso Richard Ginelli taucht auch in dem unvollendeten Internetroman The Plant auf, welcher Rolle ihr dort zugestanden werden sollte ist unbekannt.

[Bearbeiten] Literatur

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -