Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Christ lag in Todes Banden (Bach) - Wikipedia

Christ lag in Todes Banden (Bach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christ lag in Todes Banden (BWV 4) ist eine Choralkantate von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Bei dieser Kantate zum Ostersonntag handelt es sich um ein Frühwerk des Komponisten, dessen Entstehungsjahr, abgeleitet aus dem Kompositionsstil, zwischen 1707 und 1713 gelegen haben dürfte und wahrscheinlich noch aus seiner Zeit in Mühlhausen stammt. Erhalten sind jedoch nur Abschriften aus den Leipziger Jahren 1724 und 1725, so dass über Einzelheiten der Urfassung keine Gewissheit besteht. Die ursprüngliche Fassug könnte jedoch zu Bachs Bewerbung um die Organistenstelle in Mühlhausen (Ostern 1707) komponiert und aufgeführt worden sein. Da es eine gleichnamige Kantate von Johann Pachelbel gibt, die auf dem identischen Text basiert und auch stilistisch eine Reihe von Ähnlichkeiten aufweist, kann angenommen werden, dass Bach von Pachelbels Werk inspiriert wurde.

[Bearbeiten] Thematik

Der Text basiert ausschließlich auf dem gleichnamigen Osterlied von Martin Luther aus dem Jahre 1524 dessen sämtliche Strophen neben der einleitenden kurzen Sinfonia die Sätze der Kantate bilden. Der liturgischen Bestimmung gemäss wird die Auferstehung Christi und der Triumph Gottes über den Tod besungen.

[Bearbeiten] Besetzung

[Bearbeiten] Bedeutung

Die Kantate „Christ lag in Todes Banden“ folgt in ihrem Stil noch dem Typus des Choralkonzerts wie es bei Kantatenkompositionen des 17. Jahrhunderts üblich war. Der von Erdmann Neumeister begründete moderne Stil mit Rezitativen und Arien wird von Bach erst ab 1714 verwendet. Trotz der Beschränkung der eingesetzten Mittel gelingt es dem jungen Bach durch beständigen Wechsel von Solo, Duett und Chor kombiniert mit einer variierten Instrumentalbegleitung die expressive Sprache Luthers in Musik zu fassen und die Bedeutung der gesungenen Worte lebhaft auszumalen.


[Bearbeiten] Weblinks

Aufbau und vollständiger Text der Kantate

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -