Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Buran (Raumfähre) - Wikipedia

Buran (Raumfähre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Buran BTS-002, Aufnahme 1997
vergrößern
Buran BTS-002, Aufnahme 1997
Buran auf einer Antonov An-225, Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989
vergrößern
Buran auf einer Antonov An-225, Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989
Die Buran im Moskauer Gorki-Park, Aufnahme 2000
vergrößern
Die Buran im Moskauer Gorki-Park, Aufnahme 2000
Buran in Sydney, 2001
vergrößern
Buran in Sydney, 2001
Buran in Sydney, 2001
vergrößern
Buran in Sydney, 2001
Buran auf der Startrampe
vergrößern
Buran auf der Startrampe

Die Buran (russisch Буран für Buran - Schneesturm, Betonung auf der zweiten Silbe) war eine russische Raumfähre, die äußerlich dem amerikanischen Space Shuttle ähnelte, jedoch nie zum bemannten Einsatz kam. Zeitweise arbeiteten 30.000 Menschen an dem Projekt. Die Raumfähre Buran wurde ebenso wie die für den Start benötigte Trägerrakete Energija vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelt.

Anders als beim Space Shuttle waren die Starttriebwerke nicht in der Fähre, sondern in der strukturell entsprechend ausgelegten Energija angebracht, wodurch der Grad der Wiederverwendbarkeit im Vergleich zum US-Gegenstück geringer war. Beim amerikanischen Shuttle verfügt der Orbiter über eigene Haupttriebwerke und wird nur beim Start vom großen Haupttank versorgt, unterstützt von zwei seitlichen Feststoffboostern.

Die Buran hatte theoretisch Platz für 14 Personen oder 30 Tonnen Nutzlast beim Start und 20 t bei der Landung, war also für eine höhere Nutzlastkapazität im Vergleich zum amerikanischen System ausgelegt. Allerdings sollen technische Probleme die Fertigstellung der bemannten Version verhindert haben, so beim Bordcomputer und dem Lebenserhaltungssystem, das seit den früheren Projekten der sowjetischen Raumfahrt kaum weiterentwickelt worden war. Am Ende der Entwicklung gab es aber vor allem Budgetprobleme.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Bereits seit 1973 arbeitete der sowjetische militärisch-industrielle Komplex (VPK) unter der Bezeichnung BOR/БОР (Bespilotnye Orbital'nye Raketoplany - Безпилотные Орбитальные Ракетопланы) an einem Weltraumprogramm zur Erforschung von Raumfähren. Ziel des BOR-Programms war die Entwicklung von Hitzeschutzschilden und generellen aerodynamischen Strukturen einer Raumfähre. Mit den letzten vier dieser Testgeräte wurden orbitale Flüge durchgeführt. Die erste, 1980 fertiggestellte Raumfähre Buran 1.01 diente über Jahre nur dem Test der Eigenschaften im Atmosphärenflug und wurde erst am 15. November 1988 zu ihrem einzigen orbitalen Flug gestartet. Der unbemannte Flug wurde nach zwei Erdumkreisungen planmäßig beendet.

Die zweite Fähre Buran 1.02, die 1990 unter dem Namen Ptitschka (russisch für Vögelchen) fertiggestellt wurde, sollte eigentlich 1991 den Flugbetrieb aufnehmen. Dazu kam es jedoch nie, und das Programm wurde 1993 offiziell eingestellt. Der Bau drei weiterer modifizierter Fähren (Buran 2.01 bis 2.03) wurde begonnen, jedoch wurden die Arbeiten nach dem Ende des Programms eingestellt.

Darüber hinaus wurden sechs Mock-ups des Systems mit den Bezeichnungen OK-GLI, OK-M, OK-MT, OK-KS, OK-TVA und OK-TVI für verschiedene Tests gebaut. Eines der nicht flugfähigen Systeme (OK-TVA) steht heute als Ausstellungsstück im Gorki-Park in Moskau und wird als Kino genutzt (55° 43' 43" N, 37° 35' 48" O).

Buran 1.01 (11F35 K1) wurde in der Montagehalle „MIK-112“ auf dem Weltraumbahnhof in Baikonur gelagert und am 12. Mai 2002 zerstört, als die Decke des Hangars bei mangelhaft ausgeführten Reparaturarbeiten einbrach. Ptitschka 1.02 (11F35 K2) befindet sich Satellitenaufnahmen zufolge noch in Baikonur (Koordinaten: 45° 55' 10" N, 63° 18' 36" O 45° 55' 10" N, 63° 18' 36" O). Die beiden anderen, nicht fertiggestellten Orbiter 2.01 (11F35 K3) und 2.02 (11F35 K4) lagern in der Tushino-Fabrik in Moskau. Der nur teilweise gebaute Buran 2.03 (11F35 K5) wurde unmittelbar nach der Terminierung des Programms abgewrackt.

Ein weiteres Modell, die Buran OK-GLI, war als einzige Fähre mit eigenen Triebwerken ausgestattet und absolvierte erfolgreich 25 unbemannte Atmosphärenflüge, um das Landesystem zu testen. Russland verkaufte es vor den Olympischen Spielen 2000 in Sydney als Ausstellungsobjekt nach Australien. In Folge sollte es dann im Rahmen der Sommerfestspiele im Juni 2002 in Bahrain ausgestellt werden, blieb dort aber wegen rechtlicher Probleme, wo es offenbar in Vergessenheit geriet (26° 11' 54" N, 50° 36' 10" O).

Bei Dreharbeiten für die Formel 1 in Bahrain stieß ein deutsches TV-Team im Sommer 2004 wieder auf die OK-GLI oder BST-02, den Prototypen des Raumfähren-Programms. Diese Buran OK-GLI wurde inzwischen vom Technik Museum Speyer für einen geschätzt sechsstelligen Eurobetrag gekauft und sollte dort ab Mitte 2006 ausgestellt werden. Wegen nicht näher genannten Schwierigkeiten verzögert sich die Ausstellung jedoch noch bis mindestens Anfang 2007.

[Bearbeiten] Hauptsächliche Unterschiede zum amerikanischen Space Shuttle

  • Die Buran war kein integraler Bestandteil eines Systems, sondern die Nutzlast der Energija-Trägerrakete. Deshalb konnte die Energija auch andere Nutzlasten mit bis zu 80 Tonnen Masse in den Weltraum befördern - wie es beim ersten Start geschah (theoretisch bis zu etwa 150 Tonnen durch Anbringung weiterer Booster). Für den Start der Buran wurden vier Flüssigtreibstoff-Booster - anstatt zwei Feststoffboostern wie bei den Space Shuttles - verwendet. Sie verbrannten Kerosin und flüssigen Sauerstoff und konnten, ausgestattet mit einer Oberstufe, als eigenständige Zenit-Raketen eingesetzt werden.
  • Buran war sowohl zum bemannten als auch zum vollautomatischen Flug fähig und konnte vollautomatisch landen. Die bemannte Version wurde nie in den startfähigen Zustand gebracht. Das amerikanische Gegenstück kann nicht vollautomatisch und unbemannt geflogen werden.
  • Die Raumfähre hatte keine Triebwerke, sondern kleine Düsen zum Manövrieren. Der Wegfall der großen Triebwerke bedeutete eine größere Nutzlast der Raumfähre selbst. Die größte Struktur des ganzen Systems war kein Treibstofftank wie beim Space Shuttle, sondern die Trägerrakete.
  • Die Energija-Trägerrakete – inklusive der Booster – wurde für die Wiederverwendbarkeit konstruiert. Die Booster sowie das Antriebsteil der Zentralstufe mit den Triebwerken sollten zur Erde zurückkehren und mit Hilfe von Fallschirmen landen. Budgetkürzungen hatten aber zur Folge, dass die Wiederverwendbarkeit nie umgesetzt werden konnte. Das amerikanische Shuttle hat wiederverwendbare Triebwerke in der Raumfähre sowie wiederverwendbare Booster, die nach umfangreichen Inspektionen und Wiederherstellungsarbeiten wieder eingesetzt werden können.
  • Die Buran hätte gemäß den Berechnungen 30 Tonnen in den Orbit befördern können gegenüber den 25 Tonnen des Space Shuttle. Allerdings wurde der Nachweis dieser planerischen Größen in der Praxis nicht erbracht.
  • Das Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand im Gleitflug beträgt bei der Buran 6,5, beim Space Shuttle 5,5. Deshalb hätte die russische Raumfähre 20 Tonnen Nutzlast wieder zur Erde fliegen können, anstelle von 15 Tonnen beim Space Shuttle.
  • Die Anordnung der Hitzeschutzkacheln ist unterschiedlich: Fast alle Fugen der Buran sind rechtwinklig oder parallel zur Strömungsrichtung der Luft ausgerichtet, nicht im 45-Grad-Winkel wie beim Space Shuttle.
  • Es waren standardmäßig von NPP Swesda hergestellte K-36RB-Schleudersitze in Verbund mit Strisch-Druckanzügen zum Schutz der Besatzung vorgesehen. Diese sollten nach Herstellerangaben für Geschwindigkeiten bis zu Mach 3 und Höhen bis zu 30 km einsetzbar sein [1]. Bei den Unfällen mit dem amerikanischen Space Shuttle wären solche Schleudersitze im Falle von Challenger 1986 möglicherweise lebensrettend gewesen, nicht aber bei Columbia im Jahr 2003 (60 km Höhe, Mach 18).
Space Shuttle Buran
Orbiter Vehicle
Länge: 37,25 m 36,37 m
Spannweite: 23,80 m 23,92 m
Höhe: 17,25 m 16,35 m
Trockenmasse: 78 t 61 t
max. Abflugmasse: 110 t 105 t
max. Besatzung: 8 10
Strömungsrichtung/ Hitzeschutzkacheln:
Nutzlastbucht
Länge: 18,29 m 18,55 m
Breite: 4,57 m 4,65 m
Start-Kapazität: 25 t 30 t
Lande-Kapazität: 15 t 20 t
Anmerkungen:
Die Trockenmasse des Space Shuttle variiert geringfügig je Orbiter. Die Start-Nutzlastkapazität beider Systeme ist stark abhängig von der Orbithöhe und dem Bahnneigungswinkel.

Diese theoretisch besseren technischen Parameter konnten aufgrund eines fehlenden Dauereinsatzes im Weltraum nicht überprüft werden.

[Bearbeiten] Quellen

  1. NPP Swesda: Emergency Escape Systems

[Bearbeiten] Artikel

Robert Windrem, "How Soviets stole a shuttle", MSNBC, 04.11.1997.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Raumfähre Buran – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -