Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Bonner Münster - Wikipedia

Diskussion:Bonner Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Verlinkung

Hallo Leonce, deine Beiträge zu Bonn sind wirklich klasse. Ich versuche seit einiger zeit, es Dir gleichzutun, und vorwiegend über Bonner Personen hier zu schreiben. Ich habe immer Probleme mit den Links. Diese Seite über die Münsterkirche bekommt man nur wenn man "Bonner Münster" eingibt, Kann man das nicht auch so verlinken, dass man ebenfalls auf die seite mit "Münsterkirche" kommt??? 81.173.231.39 15:31, 5. Okt 2005 (CEST) Juppartist 15:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Meinst Du Münsterkirche, geschrieben [[Bonner Münster|Münsterkirche]]? --Qualle 18:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich meine auf der Hauptseite die Suchfunktion. Dort muss man "Anton Maria Karl Graf von Belderbusch" eingeben. Schreibt man nur "Belderbusch", kommen verschiedene Belderbuschs, aber den speziellen findet man ausschließlich mit dem VOLLEN Namen geschrieben. Selbst wenn man Carl mit "C" schreibt, wie damals üblich, wird er schon nichtmehr gefunden. Kann man das irgendwie verbessern??? Juppartist 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Juppartist, wie das zu machen ist, habe ich auf meiner Diskussionsseite beschrieben. --Leonce49 11:48, 10. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Welches Gebäude?

Lieber Leonce, Du liegst leider falsch, was die Frühgeschichte des Münsters angeht. Bedauerlicherweise hast Du die groben Schnitzer wieder eingefügt. Ich habe nur einige offensichtliche Fehler berichtigt, werde mich aber nicht mit Dir duellieren. Es steht ja genug falsches in Wikipedia. Falls es Dich aber interessiert, lies vielleicht einmal etwas nach: Ch. Keller/U. Müssemeier, Die merowinger- u. karolingerzeitlichen Bauten unter der Münsterkirche in Bonn. In: Archäologisches Zellwerk. Beitr. zur Kulturgesch. in Europa u. Asien. Festschr. H. Roth., hg. v. E. Pohl/U. Recker/C. Theune. Internat. Arch. Stud. honoraria 16 (Rahden 2001) 287ff. S. Ristow, Bonn. RAC, Suppl.-Bd. II, Lfg. 9 (Stuttgart 2002) Sp. 86ff. Ch. Keller, From a late Roman cemetery to the basilica sanctorum Cassii et Florentii in Bonn, Germany. In: The cross goes North. Processes of Conversion in Northern Europe, AD 300-1300, York 1999, hg. v. M. Carver (Woodbridge 2002) 415ff. Ciaoi Muammar

Hallo Benutzer Muammer, der Text über das Bonner Münster stand in der Version vor deinen Änderungen monaltelang auf dieser Seite. Niemand fand es nötig, ihn zu ändern. Nun hast du mehrere Änderungen durchgeführt, die meiner Meinung nicht nachvollziehbar sind, deshalb habe ich die Version reverted.
Hier der Text nun mit meinen Antworten auf deine Fragen:
Plan des Bonner Münsters
vergrößern
Plan des Bonner Münsters
Helena Augusta – die "Heilige Helena" – soll es dann gewesen sein, die über den Gräbern und über der cella memoriae eine Kirche errichtet hat. Das Gebäude (welches? = das Gebäude ist die Kirche, über die im vorherigen Satz gesprochen wurde) wurde in den 70er Jahren des 4. Jahrhunderts abgerissen (das war die cella= nicht die cella wurde abgerissen, sondern diese Kirche - die "Basis" der cella blieb an ihrem Ort und sie war bis in die 90er Jahre im Rheinischen Landesmuseum in Bonn zu sehen, nachdem sie bei Grabungen am Münster ausgegraben worden ist) und über der (Toten= m.E.überflüssig)Kultstätte wurde eine Saalkirche gebaut (das ist keine Kirche, sondern ein Grabbau mit Bestattungen reicher Franken, der Grabbau in Form eines Rechtecksaals stammt nach einem sicher datierten archäologischen Fund aus seinem Mauerwerk aus dem 6. Jh. - schau dir bitte einmal den Link zur Saalkirche an, da findest du eine andere Erklärung als deine), die 13,70 m lang und 8,80 m breit war. Bei diesem Neubau wurden auch römische Altäre als Baumaterial verwendet (fast richtig - danke).
Um 780 wurde die Kirche (welche? - die, die über der cella und den Gräbern errichtet wurde, in der Zeichnung ist sie rot abgebildet) erneuert und erweitert. An ihrer Nordseite wurden Überreste von Wohngebäuden (wie sehen denn die aus? - gute Frage, ist aber Stand der Forschung) gefunden, in denen Geistliche wohnten, die die Pilger zu den Märtyrergräber betreuten (woher weiß man das denn? - s.o.). Das Stift wurde nach nach (Wortverdoppelung - dann entferne es doch, wird niemand etwas dagegen haben) einem der Märtyrer, nach Cassius benannt.--Leonce49 18:09, 13. Nov 2005 (CET)
Alles klar. Habe es nochmals korrigiert. Es handelt sich eben NICHT um eine SaalKIRCHE, sondern um einen Begräbnisraum. Soweit OK? Es gibt im 4. Jh. keine Kirche und auch im 6. Jh. noch nicht. Sicher aber dann im 7. Jh. - Wird das so deutlich? Insofern hat die Beschreibung (hochmittelalterlicher) Saalkirchen an dieser Stelle nichts verloren. Aber kann natürlich auch drin bleiben. Dann müsste mal jemand einen vernünftigen Text zu Saalkirche verfassen... Wäre eine schicke Dissertation lol
Wie Du auf 780 kommst ist mir schleierhaft, aber egal, da enden meine Interessen.
Viel Erfolg weiterhin
Muammar
Ach je, jetzt versteh ich erst Deinen Irrtum... Also: Es gibt 1) eine cella memoriae des 4. Jhs. (das ist nichts christliches), dann 2) einen Saalbau zu Bestattungszwecken des 6. Jhs. (in der Zeichnung dunkelrot), dann 3) Erweiterungen dieses Saalbaus (eine ist in der Zeichnung in orange), die mit der Einrichtung von Kirche und Stift (Ende 7. Jh.) in Verbindung zu bringen sind... Alles bene? Die Nebengebäude und die Erweiterungen sind in der Zeichnung nicht enthalten.
Falls noch Fragen sind, schick gerne ne mail.
Schönen abend
Muammar
PPS. Die Datierungen findest Du in der Literatur erst ab 2001 korrekt angegeben...
Mit dem Text in der jetzigen Version kann ich leben - du hoffentlich mit meinen - kleinen - Änderungen auch. --Leonce49 18:55, 13. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Aufführung

Hallo zusammen! Im Bereich Architektur wird mehrfach von einer "Aufführung" gesprochen. Sollte dies nicht eher Ausführung heißen? Ansonsten: schöner Artikel, mal sehen, ob ich noch was dazu beitragen kann ... Lieben Gruß auch an juppartist, vielleicht sieht man sich mal wieder! Thomas Arns

Hallo Thomas Arns, "Aufführung" steht für "Errichten" eines Gebäudes oder einer Anlage - der "Duden" (Deutsches Universalwörterbuch) nennt als Beispiel für den Gebrauch: „bei der A(ufführung) eines Gerüstes stürzte ein Bauarbeiter ab“. Schöne Grüße--Leonce49 16:23, 28. Apr 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -