Bewährungshelfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bewährungshelfer wird einem verurteilten Straftäter zur Aufsicht und Hilfestellung zur Seite gestellt, wenn die Vollstreckung der Freiheitsstrafe oder eines Strafrestes zur Bewährung ausgesetzt wird oder die Person der Maßregel Führungsaufsicht (vgl. §§ 68, 68a StGB) zugeordnet ist. Die Entscheidung, ob der Verurteilte der Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers unterstellt wird, obliegt dem zuständigen Gericht. Die Klienten der Bewährungshilfe werden Probanden genannt. Sie sind mindestens 14 Jahre alt (siehe Jugendstrafrecht).
Ziel der Bewährungshilfe ist die Verhinderung neuer Straftaten. Dies erreicht sie, indem sie den bewährungsunterstellten Menschen ausschließlich mit Mitteln der Sozialarbeit bzw. der Sozialpädagogik hilft, ein Leben in sozialer Verantwortung zu führen und Unterstützung gewährt. Helfen bedeutet in diesem Fall "Hilfe zur Selbsthilfe". Die zweite Hauptaufgabe ist die Überwachung der vom Gericht den Probanden auferlegten Auflagen und Weisungen. Bei Verstößen gegen Auflagen oder bei neuen Straftaten kann die gewährte Aussetzung der Freiheitsstrafe widerrufen werden.
siehe auch: Bewegungsgeld
Voraussetzung für die Tätigkeit als Bewährungshelfer/in ist der Abschluss des Studienganges "Diplom-Sozialarbeit" oder "Diplom-Sozialpädagogik" und die staatliche Anerkennung.
[Bearbeiten] Strukturelle Umsetzung
In Deutschland ist die Umsetzung der Aufgaben der Justiz Ländersache. Meist gehört die Bewährungshilfe organisatorisch zum jeweiligen Landgericht. Die tatsächliche Organisation, Dienstaufsicht und Umsetzung der Bewährungshilfe muss für jedes Bundesland gesondert abgefragt werden. Weitere Informationen hierzu werden auf den Internetseiten der jeweiligen Justizministerien, aber auch die der Oberlandes- und Landgerichte vorgehalten.
Baden-Württemberg privatisiert die Bewährungshilfe und Führungsaufsicht teilweise ab 1. Januar 2005 und ganz ab 1. Januar 2007. Das Land Hamburg plant ebenfalls, die Bewährungshilfe zu privatisieren. Die Privatisierung der Bewährungshilfe, analog zu den Leistungen der Sozialgesetzbücher, ist umstritten, da nicht zweifelsfrei geklärt ist, welcher Zweck mit der Privatisierung erreicht werden soll, welche Vor- und Nachteile die Abkopplung vom öffentlichen Dienst bringen und wie die "private" Bewährungshilfe bisher hoheitliche/staatliche Aufgaben umsetzen kann. Anders als bei typischen (privaten) Dienstleistern, die kosten- und gewinnorientiert arbeiten können und müssen, kann die Sozialarbeit mit Straftätern und die Umsetzung von an die Justiz gekoppelte Aufgaben ("Vollzug deutscher Strafvorschriften") gar keinen finanziellen Vorteil haben, auch wenn sie von einem privaten Betrieb umgesetzt werden. Anzunehmen ist aber, dass die jeweiligen Länder Kosten sparen werden, auch aufgrund der entstehenden Konkurrenz zwischen einzelnen Trägern und der damit verbundenen Lohnabsenkung, bei Neueinstellung - auch analog zu den anderen bereits privatisierten nicht geldgebundenen Sozialleistungen.
In Baden-Württemberg ist ein österreichischer Verein ("Neustart") mit der Umsetzung der Bewährungshilfe inklusive Führungsaufsicht beauftragt, nachdem dieser den Zuschlag vor einer gemeinnützigen GmbH aus Baden-Württemberg erhalten hat. "Neustart" ist in Österreich seit mehr als 40 Jahren im Bereich Bewährungshilfe tätig und bietet die Dienstleistungen Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe, Außergerichtlicher Tatausgleich, Vermittlung Gemeinnütziger Leistungen, Betreutes Wohnen, Verbrechensopferhilfe und Prozessbegleitung sowie Gewaltprävention an.
[Bearbeiten] Electronic Monitoring
Eine zunehmende Bedeutung in der Führungsaufsicht durch Bewährungshelfer nehmen technische Innovation im Bereich des Electronic Monitoring ein. Der Bewegungsraum der Probanden kann mit Hilfe von elektronischen Fußfesseln kontrolliert oder erweitert werden. Dies soll sich förderlich auf eine mögliche Resozialisierung auswirken, weil durch die elektronische Überwachung Straftätern kostengünstig beispielsweise ein Pendeln zwischen einem Arbeitsplatz und der Justizvollzugsanstalt ermöglicht werden kann. Derartige Systeme werden in verschiedenen Ländern erprobt oder bereits eingesetzt. Siehe Artikel [1]