Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Aztekenstadion - Wikipedia

Aztekenstadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aussenansicht des Stadions (Einlaßkontrolle)
vergrößern
Aussenansicht des Stadions (Einlaßkontrolle)
Innenraum des Stadions beim Spiel Cruz Azul gegen Club America 2005
vergrößern
Innenraum des Stadions beim Spiel Cruz Azul gegen Club America 2005

Das Aztekenstadion (Estadio Azteca) ist eine 1966 errichtete Konzert- und Wettkampfstätte in Coyoacán, Mexiko-Stadt. Sie hat eine Kapazität von 105.000 überdachten Sitzplätzen und ist seit dem Rückbau des Maracanã-Stadions das nunmehr größte Fußball-Stadion der Welt. Die legendäre Sportstätte war als einzige zweimal Austragungsort eines Finalspiels der Fußball-Weltmeisterschaft (1970 mit damals max. 107.494 Zuschauern und 1986 mit 114.464 Sitzplätzen)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] WM 1970: Das Jahrhundertspiel

Das Aztekenstadion in Mexiko erlebte viele große Fußball-Spiele, allen voran das viel zitierte Jahrhundertspiel zwischen Deutschland und Italien, das die DFB-Elf mit 3:4 in der Verlängerung verlor. Erst in der Nachspielzeit konnte Deutschland durch Karl-Heinz Schnellinger zum 1:1 ausgleichen und Gerd Müller hatte in der Verlängerung zweimal die deutschen Fans jubeln lassen (2:1-Führung und 3:3-Ausgleich), ehe am Ende doch das Ausscheiden besiegelt war. In Erinnerung bleiben aus jenem Spiel auch die Bilder von Franz Beckenbauer, der sich während des Spiels die Schulter verrenkte, aber nicht ausgewechselt werden konnte, da das Auswechselkontingent schon erschöpft war. Er ließ sich den Arm mit einer Schlinge am Körper festbinden und spielte bis zum Abpfiff weiter.

In dem gigantischen Fußball-Stadion fand dann auch das Endspiel statt, das die Italiener schließlich mit 1:4 gegen Brasilien verloren. Mit der Abschlussfeier ging im Aztekenstadion die erste von Mexiko veranstaltete WM zu Ende, die hochkarätige und dramatische Spiele zu bieten hatte.

[Bearbeiten] WM 1986: Die „Hand Gottes“

An dem Ort, wo die deutsche Nationalmannschaft 16 Jahre zuvor an Italien gescheitert war, sollte es auch bei der WM 1986 allen Bemühungen zum Trotz ein Ende im Aztekenstadion geben. Zwar konnten Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler in der Schlussphase des Endspiels gegen Argentinien einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen, doch die deutsche Elf kassierte in der 84. Minute dann doch noch das Tor zum 2:3-Endstand.

Nicht weniger schlechte Erinnerungen haben die Engländer an jene mexikanische Spielstätte, in der für sie im Viertelfinale Schluss war, nachdem Diego Maradona mit der Hand Gottes einen irregulären Treffer erzielte. Jenes Skandaltor zum 1:0 (Endstand 2:1) haben die Engländer dem einstigen Fußballstar nie verziehen. Das zweite Tor von Diego Maradona in diesem Spiel wurde später von der FIFA zum Tor des Jahrhunderts gekürt.

[Bearbeiten] Heutige Nutzung

Heute wird das Stadion überwiegend vom Club América genutzt, dessen Anhänger das Stadion bei den Meisterschaftsspielen durchschnittlich mit etwa 65.000 Menschen füllen. Am 27. Juli 2003 fand im Aztekenstadion das Gold-Cup-Finale (die nord- und mittelamerikanische Meisterschaft, vergleichbar mit der Fußball-Europameisterschaft etc.) statt, das die Mexikaner in der Verlängerung mit 1:0 gegen Brasilien gewannen.

Gelegentlich wird das Stadion für andere Massenveranstaltungen, wie religiöse Zusammenkünfte genutzt. 1999 versammelten sich dort zur Ehrung Jesu mehr als 100.000 Menschen zu einer feierlichen Gebetsstunde. Konzerte, wie die des mexikanischen Rocksängers Benjamin Anaya (2003), sind dagegen an dieser Stätte eher selten.

Am 2. Oktober 2005 fand im Aztekenstadion mit der Football-Partie Arizona Cardinals gegen San Francisco 49ers das erste reguläre National Football League-Spiel außerhalb der USA statt. Das Spiel der beiden Mannschaften eher mäßiger Stärke endete 31:14 für die Cardinals, welche ein Heimspiel verlagerten. Die Zuschauerzahl von 103.467 ist die größte bei einem Saisonspiel der NFL aller Zeiten.[1]

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.nfl.com/gamecenter/recap/NFL_20051002_SF@ARI

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 19° 18' 10" N, 99° 9' 2" W

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -