Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Portal Diskussion:Astronomie - Wikipedia

Portal Diskussion:Astronomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Informationen zum Portal

[Bearbeiten] Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?

  • Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
  • Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
  • Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit

[Bearbeiten] Das Portal bearbeiten

Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
  • Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Astronomie

von Benutzer:Eneas als inaktiv markiert, von mir hier eingetragen --W!B: 21:35, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussionen zu Exzellente Artikel

Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.

[Bearbeiten] Sonstige Diskussionen

[Bearbeiten] Kandidat für Testphase der "geprüften Versionen"

DaTroll sprach mich wegen des geplanten Features der Geprüften Versionen an. Die Testphase soll wikipediaweit zunächst aus einer sehr kleinen Gruppe von Leuten bestehen, die in der Software das Benutzerrecht bekommen, geprüfte Versionen zu setzen; weit weniger als Admins und auch von Adminrechten unabhängig. Für erste Kandidaten aus Astronomie und Raumfahrt fragt DaTroll deswegen an, ob ein hier aktiver Wikipedianer, der idealerweise Doktor der (Astro-)Physik ist, Lust dazu hätte. Also wer hätte Interesse oder Namensvorschläge anderer in A & R aktiver? Arnomane 19:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Die Promovierten machen sich im Moment ein wenig rar, Benutzer:Moneo duerfte wohl der aktivste sein. Neben mir weiss ich's noch sicher von Benutzer:Sig11, noch nicht promoviert aber auf dem besten Weg ist Benutzer:Szs. Von Benutzer:Calma weiss ich's nicht sicher, nehm's aber stark an. Ein oder zwei andere, von denen ich weiss, tragen hoechstens gelegentlich bei. --Rivi 20:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bin promovierter Astronom mit Schwerpunkt Kosmologie und Extragalaktik. Meine Mitarbeit in der Wikipedia war bisher recht unsystematisch, wegen des nicht unerheblichen Zeitaufwands und der Widerstaende, denen man sich gerade auf meinen Gebieten regelmaessig ausgesetzt sieht. Ich stehe aber zur Verfuegung. --Wrongfilter 23:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Kommentar dazu: Es waere wuenschenswert, dass die Leute die pruefen, namentlich bekannt sind, also unter ihrem Klarnamen. --P. Birken 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
hola! also ich bin promovierter astronom mit schwerpunkt astrodynamik, sonnensystem, exoplaneten... aktiv bin ich eigentlich - d.h. ich schau so gut wie täglich in die wikipedia rein - allerdings reicht die zeit nicht immer um schöne artikel zu schreiben...;) als "reviewer" (oder wie auch immer der neue posten heissen soll...) würde ich schon arbeiten (vor allem deswegen, weil ich es im sinne der qualität für sehr wichtig halte, das eine art reviewprozess stattfindet) - und ich hätte dann auch kein problem, meinen richtigen namen zu veröffentlichen--moneo d|b 15:00, 31. Aug 2006 (CEST)

Das klingt doch schonmal sehr gut. Da haben wir ja mehr Promovierte als ich dachte. :-) Leider haben wir das Feature noch nicht angesichst des Unsinns, der im Zuge der Planetendefinition von irgendwelchen Leuten in Artikel wie Neptun (Planet) reingetragen wurde (siehe die Versionsgeschichte)... Was haltet ihr davon, wenn wir uns mittels eines kleinen Meinungsbildes hier fürs Erste auf 3 Personen einigen? Dann sind wir dann bestens gerüstet, wenn's dann richtig losgeht (ich hoffe nicht am Sankt Nimmerleinstag ;-), und falls mal einer der 3 Personen keine Zeit hat sind die anderen 2 auch noch da). In der Zwischenzeit bis das Feature da ist müssen wir aber nicht Däumchen drehen, sondern können auch schonmal vorbereitend loslegen. Von der erstmal auf Eis gelegten Wikipedia 1.0 ist noch die traurige Fachredaktionsseite Wikipedia:WP_1.0/A&R übrig und kürzlich hat einer Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik angelegt, wobei ich das viel zu weit gefasst finde (ein Physiker wird sicher nie Biologie beurteilen). Meines Erachtens wäre eine für uns sinnvolle Themengruppierung entlang unseres Portals (evtl. noch der ganze Themenbereich Physik dazu). Für die geprüften Versionen, brauchen wir letztlich also ne Redaktionsseite (wer, was, wie usw.) und eine Liste der Artikel die vorwiegend von der Fachredaktion geprüft werden sollen und auf die jeder seine Wünsche für Artikelprüfung eintragen kann. Die Leute mit dem Recht geprüfte Versionen zu setzen, würden die dann einfach abarbeiten und durchgefallene Kandidaten zurück an den Wikipedia:Review mit konstruktiver Kritik verweisen (oder bei kleineren Dingen die Sache schnell selbst ausbessern und dann den Otto auf eine Version setzen). Arnomane 16:39, 31. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Raumfahrt heute freigeschaltet

Mit dem schon weiter oben angesprochenen Entwurf auf Benutzer:Srbauer/Test P1 bin ich soweit durch, nur bei den Lesenswerten muss ich die Entlinkung noch durchziehen (Hintergrund: die Auflistung der Lesenswerten und Exzellenten sollen als Einstieg für die entsprechenden Artikel dienen - da verwirren weitere Links nur). Wenn es keine Gegenstimmen gibt, werde ich heute abend die Lesenswerten noch fertig machen und den Entwurf auf die Portalseite verschieben. Falls jemand noch Alternativmodelle hat, können wir uns ja in den nächsten Tagen noch über das Design abstimmen - wichtig ist mir nur, dass wir erst mal der geänderten Portalstruktur gerecht werden. -- srb  17:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Da sich niemand gemeldet hat, hab das alte Portal durch meinen Entwurf ersetzt - hat noch jemand Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge? -- srb  23:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön geworden! Vorschläge? Nach etwas Nachdenken: die systematische Übersicht wirkt durch die freischwebenden Einrückungen in der rechten Spalte optisch etwas unruhig, vielleicht einen schwachen Trennstrich einziehen. Traitor 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)
gefällt mir auch sehr gut! wie schauts denn jetzt mit der news-sektion aus? beschränken wir uns da jetzt auf die astronomie nachrichten oder bleiben die raumfahrt news auch drin? wie schon mal angeboten, könnt ich mich gern um die "suche" nach vernünftigen news kümmern...--moneo d|b 20:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Moneo, die News-Bereiche sind jetzt getrennt, d.h. die Astronomen haben jetzt viel Platz für eigene Nachrichten;-) Kohl 15:44, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geozentrizität

Hallo, vor einiger Zeit hat sich jemand auf der wikt:Wiktionary:Wunschliste das Wort „Geozentrizität“ gewünscht. Ich erst mal wikt:geozentrisch erstellt und wollte mich dann an die -tät machen, aber zu der naheliegenden Bedeutung „Eigenschaft, geozentrisch zu sein“ fällt mir partout kein Verwendungsbeispiel ein, und verschiedene Grade von Geozentrizität kann es nach meiner Definition von „geozentisch“ nicht geben – oder gibt es da noch irgendeinen besonderen Fachausdruck, ähnlich wie Anomalie (wo sich Otto Normalo auch denkt ‚entweder etwas ist anomal oder nicht‘)? --Olaf Studt 17:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Die einzige Bedeutung, die mir da spontan einfällt, ist in Hinblick auf die Berechnung von Ephemeriden. Die Position von Kometen, Asteroiden, Planeten vor dem Sternenhimmel erfordert eine Umrechnung der Bahnkoordinaten ins geozentrische Koordinatensystem. Ansonsten wäre da noch die historische Bedeutung des geozentrischen Weltbildes. Als Substantiv wird der Begriff eigentlich nicht verwendet, wo weit ich weiß. --seismos 18:16, 6. Sep 2006 (CEST)
zustimmung... ich glaube, ich habe das wort "geozentrizität" (bis jetzt) noch nie verwendet... und ich bin immerhin astronom ;) google findet auch nur 31 seiten, wo das wort verwendet wird... so richtig verbreitet ist es also nicht...--moneo d|b 20:00, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Umgestaltung der Asteroidenliste

Hallo, die Liste der Asteroiden ist bislang in Abschnitte zu je 100 unterteilt. Angesichts der großen Anzahl existierender Asteroiden ist das ziemlich wenig und würde die Liste bald bersten lassen. Ich würde daher gerne die Einteilung ändern in Teillisten zu je 500. Das führt zu einer Dateigröße von 55-60 kB je Teilliste – größere Listen sind daher wohl weniger wünschenswert. Ein Muster die ersten 500 Asteroiden umfassend habe ich mal unter Benutzer:Iwoelbern/Asteroiden500 zusammengebastelt.

Zur bequemeren Navigation habe ich mich ein wenig von der WP:en inspirieren lassen, und gleichzeitig auch die Farbwahl ein wenig geändert. Weiterhin stelle ich mir vor, Asteroiden, die nicht zum Hauptgürtel gehören und deshalb einer anderen Liste zugeordnet sind, farbig hervorzuheben. Im Beispiel erstmal nur (433) Eros. Man könnte für Erdnahe, Trojaner und TNOs z.B. unterschiedliche Farben verwenden.

Bevor ich diesen Entwurf umsetze hätte ich gerne Meinungen dazu eingeholt (und gerne auch Verbesserungsvorschläge)... --seismos 19:30, 9. Sep 2006 (CEST)

sehr schön! aber sollte nicht auch Ceres irgendwie hervorgehoben werden? ist ja jetzt ein zwergplanet...--moneo d|b 20:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Spricht nichts dagegen. Hast Du einen Vorschlag? Rausnehmen wie Eros und dann verlinken? --seismos 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)
ja - warum nicht? ist gut, wenn das alles schön einheitlich geregelt ist...;)--moneo d|b 21:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann nehme ich das mal in Angriff... --seismos 17:03, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Maßeinheit/Größe

wollt hier nur auf das ungelöste problem aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Maßeinheit/Größe --W!B: 16:03, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Spaltenbreite Neue Artikel

Kann man den Bereich "Neue Artikel" auf dieser Seite etwas verändern. Wenn ich meine "Favoriten" auf der linken Explorer-Seite auch noch habe, läuft "bearbeiten" und der Text ineinander über. Außerdem ist die Spalte sehr lang und schmal geraten. Die frühere Version gefiel mir daher etwas besser. Nur ein Vorschlag. Eastfrisian 14:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Schwierig, die Seite sieht eigentlich auch bei 800x600 noch ganz gut aus - bei vielen Artikeln Portalen gibt es da schon Probleme. Beim Layout auf noch geringere Seitenbreiten Rücksicht zu nehmen, dürfte nicht so einfach sein. Wenn Du mit Sidebar arbeitest, dann solltest Du Dir wohl besser einen größeren Monitor zulegen (oder die Sidebar schmaler machen - geht das beim IE nicht?). Das ist übrigens genau der Grund, warum ich normalerweise keine Sidebar offen habe: Der Platz für den eigentlichen Seiteninhalt wird mir dadurch einfach zu klein. -- srb  14:52, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zwei Dinge von den "Raumfahrern"

Moin, wir haben die Diskussionen der drei Unterseiten auf die Hauptdiskussion umgeleitet (REDIR), so brauchen wir nicht mehr so viele Seiten überwachen, funktioniert. Zum anderen: SOLAR-B ist als Artikel angelegt. Vielleicht habt Ihr ja zur Instrumentierung etwas zu sagen. Gruß --Grabert 06:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Die redirs sind sicher ein guter Weg, um die Diskussionen zusammenzuhalten - überwachen muss man die Seiten aber trotzdem, da auch dort Vandalismus vorkommen kann. SOLAR-B werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, derzeit sieht es bei mir zeitlich allerdings sehr übel aus (Computer-GAU in der Firma). -- srb  14:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Wem sagst Du das, ich gehöre zu denen, die von solchen GAUs leben. Flicke auch gerade ein RAID-Array an einem Server. Was die Disk-Seiten angeht, habe ich sie einfach auf "BEOBACHTEN" gelegt, dann fällt auf, wenn jemand fummelt. --Grabert 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wie der Mond zur Erde kam

Text -- 195.93.60.35 17:20, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Raumfahrt nach Ländern

Hallo liebe Portal-Mitarbeiter,

wie ich stichprobenartig feststellen kann, sind die Kategorien eures Interessenbereichs kaum nach Ländern kategoriesiert. Wie ich weiter festgestellt habe, sind auch die Artikel des chinesischen Raumfahrtprogramms gar nicht im Kategoriensystem des WikiProjekts Chinas aufzufinden, einem Problem dem ich gerne Abhilfe schaffen würde. Die Frage ist nun, wie ihr dies in eurem Kategorienbaum unterbringen könnt. Eine Zusammenfassung des Themas bei mehr als 10 Artikeln zum chinesischen Programm scheint mir sinnvoll. Grüße --chrislb 问题 09:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo chrislb, ich glaube Deine Frage wäre bei Portal Diskussion:Raumfahrt besser aufgehoben ;-). --Bricktop 13:50, 1. Okt 2006 (CEST)
Verschoben. Danke --chrislb 问题 19:47, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt

Ich schlage vor, die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) wieder aufzulösen. Diskussion dazu unter Portal Diskussion:Raumfahrt#Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt --Gratisaktie 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikicharts

Nur zur Info: Aus Neugier hab ich vorhin die Wikicharts seit August nach Astronomieartikeln durchgeschaut, das Ergebnis habe ich auf Benutzer:Srbauer/Wikicharts gestellt. Die Sortierung gefällt mir selbst noch nicht so gut (da muss ich mir noch was überlegen), aber nach 3 Monaten bekommt man doch schon ein Bild von den beliebteren Artikeln - der August verfälscht natürlich etwas. Auch von der Anzahl der Artikel in den Top 500 stehen wir eigentlich nicht schlecht da - nach dem Ausreißer im August (13 Artikel) sind im September und Oktober 4 bzw. 5 Artikel gelistet, d.h. etwa ein Prozent. -- srb  14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ausgewählter Artikel

Hat sich schon länger nicht mehr geändert. Muss ein ausgewählter Artikel exzellent sein? --Sunbird 19:33, 31. Okt. 2006 (CET)

Es sollte ein exzellenter oder ein lesenswerter Artikel sein. Gewechselt wird monatlich, eine Änderung ist also morgen fällig. :-) Die letzten ausgewählten Artikel sind übrigens als Kommtentar im Quelltext der Vorlage vermerkt. --Vesta 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Wie ich da letztes Mal schaute, stand da wöchentliche Wechslung. Entweder das wurde geändert oder ich hab es falsch gelesen. Okay, in diesem Sinne: Bis Morgen ;) --Sunbird 21:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Das habe ich geändert, weil es in der Praxis nie so gehandhabt wurde. (Siehe auch hier). --Vesta 00:30, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mithelfer gesucht

Hallo, ich suche Benutzer, welche mir dabei helfen, die Vorlage:Infobox_Asteroid in bereits existierende Asteroiden-Seiten an Stelle der alten Tabelle einzubauen. Eine Liste der Seiten, auf denen die Vorlage noch fehlt, ist hier zu finden. wäre echt super, wenn ich dabei unterstützt werde. M. f. G.  Augiasstallputzer  22:43, 5. Nov. 2006 (CET)

Bin dabei -- srb  10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich würde mich – wenn ich mich mental wieder aufraffen kann – evtl. doch lieber wieder primär um eine Ausweitung der Liste bemühen... Was nicht heißt, dass ich nicht gelegentlich auch den einen oder anderen alten Artikel auffüllen werde... --seismos 20:34, 6. Nov. 2006 (CET)

@Srbauer: Super. Du könntest in der 2. Spalte (Nr. 120) anfangen.  Augiasstallputzer  00:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Sofern es meine Zeit erlaubt, würde ich auch ein paar übernehmen. Gruß Kookaburra 08:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Ah super Sache Augiasstallputzer. :-) Ich nehme die dritte Spalte. Fehlen noch zwei Leute für die vierte und fünfte. Wie hast du die Liste der noch unbearbeiteten Asteroiden eigentlich erstellt? Falls du es händisch erstellt haben solltest: Die Liste ließe sich mit einer SQL-Datenbankabfrage auf dem meta:Toolserver erstellen. In Worte gefasst: "Alle Seiten mit Namensbestandteil (Asteroid) ohne Nutzung der Vorlage:Infobox Asteroid". Damit würde man Asteroiden auch dann finden, wenn sie nicht kategorisiert sind, allerdings findet man keine Asteroiden mit vorläufigen Namen. Den größten Teil des Rests dürfte man über eine SQL-Abfrage nach der Idee "befindet sich in einer der Asteroidenkategorien und nutzt die Vorlage:Infobox Asteroid nicht" finden. Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Wenn Du den Catscan (bzw. CategoryIntersect) meinst, dann hast Du im Prinzip recht - leider ist aber die Einstellung "Seiten ohne diese Vorlage" fehlerhaft: es werden nicht alle Artikel angezeigt. -- srb  19:10, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fachbegriffsproblem

Radius-Dichte Diagramm
vergrößern
Radius-Dichte Diagramm

Ich habe mit dem Lemma Europa-Ozean ziemliche Bauchschmerzen. Mir ist der Begriff in keiner Publikation begegnet und mir ist auch sonst kein spezifischer Name für den vermuteten Ozean auf Europa (Mond) bekannt. Außerdem ist Europa nicht er einzige und nach neueren Erkenntnissen gibt es sogar u.U. bessere Kandidaten für einen Ozean unter dem Eis. Was haltet ihr davon das Thema unter Eismondozeane (Singular oder Plural nehmen?) allgemeiner abzuhandeln? Auf diese Weise vermeiden wir auch eine Inflation ala Kallisto-Ozean, Dione-Ozean.... Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Ist an und für sich keine schlechte Idee (bin einer Einheitlichkeit zuliebe für Singular), ich habe nur eher das unbestimmte Gefühl, dass der Artikel dann dennoch genau so minimal wie jetzt bleiben wird. --Lotse 23:03, 12. Nov. 2006 (CET)
Den Sammelartikel finde ich auch nicht schlecht. Ein bischen was ließe sich schon dazu schreiben. Was mir spontan einfällt: Für alle gleich wäre, wieso so ein Ozean eigentlich existieren könnte - für die einzelnen Monde dann noch die Hinweise, die einen Ozean vermuten lassen. Auch kann dann auch noch darauf eingegangen werden, wieso man Leben für mögliche hält (Schwarze Raucher, Extremophile), dazu vielleicht auch noch etwas über die geplanten Tests am Wostoksee. -- srb  13:19, 13. Nov. 2006 (CET)
Gute Idee. Ich hab es nach der Zustimmung hier in Eismondozean umbenannt und den Inhalt mal schnell daran angepasst. Arnomane 02:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Ups ich sehe gerade, dass uns die Deutungshoheit über das Lemma Eismond fehlt (siehe [1]). Begriffsklärungsseite? Arnomane 02:25, 14. Nov. 2006 (CET)
Eine BKL wäre eigentlich empfehlenswert, mir ist jedoch jetzt erst aufgestoßen, dass gerade Europa gar kein Eismond ist, sondern wie Io den Gesteinsplaneten gleicht. Ich bin gezwungenermaßen für eine Weiterverschiebung nach Mondozean. --Lotse 23:33, 15. Nov. 2006 (CET)
Europa besteht zwar anteilig aus mehr Gestein als bspw. Dione, aber er wird in der Fachwelt immer als Eismond bezeichnet, weil seine Oberfläche komplett von Eis bedeckt ist. Europa gleicht deswegen den Gesteinsplaneten, weil er differenziert ist, sprich einen Schalenaufbau hat. Das hat aber nur etwas damit zu tun wie warm er in seinem Inneren geworden ist. Andere Eismonde sind nie warm genug geworden und sind deswegen nicht differenziert (Gestein und Eis sind vermischt). Die Bezeichnung Eismond passt auch deswegen auf Europa, weil alle anderen Monde, die kein Eis an ihrer Oberfläche haben staubtrocken vollständig Wasser(eis)lose Gesteinsbrocken m All sind, wie eben der Klassiker unser Erdmond. Deswegen bitte nicht verschieben. Arnomane 12:23, 16. Nov. 2006 (CET)
hab grade nochmal in "das sonnensystem" von gürtler & dorschner ISBN 333500281 geschaut (ein sehr gutes buch über das sonnensystem: dort wird zwischen erdartigen, jupiterartigen und eisartigen (eisartig wird noch zwischen "mit gesteinskern" und "ohne gesteinskern" unterschieden; bei erdartig unterscheidet man "mit eisenkern" und "ohne eisenkern".) himmelskörpern unterschieden: hier wird europa (gemeinsam mit merkur, venus, erde mars, mond und io) zu den erdartigen gezählt. wenn man die himmelskörper in ein radius-dichte diagramm einzeichnet, sieht man auch deutlich, das europa gut in diese kategorie passt...--moneo d|b 13:56, 16. Nov. 2006 (CET)

hab mal eben ein radius-dichte diagramm für einige körper im sonnensystem erstellt: in grün sieht man die erdartigem mit eisenkern; blau die erdartigen ohne eisenkern; rot die jupiterartigen und rosa die eisartigen. europa scheint physikalisch wirklich eher zu den erdartigen ohne eisenkern (mars, etc) zu passen...--moneo d|b 15:06, 16. Nov. 2006 (CET) hab auch grad mal ein bisschen in der literatur gestöbert... dort wird durchaus "eismond" bzw. icy moon verwendet... naja - ist halt das üblich probleme: keine eindeutigkeit bei der begriffsbildung. jetzt hats ja schon ein paar hundert jahre gedauert bis die IAU sich durchgerungen hat, zu definieren, was ein planet ist... in spätestens ein paar weiteren hundert jahren wirds dann sicher auch mal ne offizielle definition von "mond" geben (und wenn wir ganz viel glück haben, auch von "eismond").--moneo d|b 15:15, 16. Nov. 2006 (CET)

Radius-Dichte-Diagramm terrestrischer Körper
vergrößern
Radius-Dichte-Diagramm terrestrischer Körper
Hm. Was machen wir jetzt in der Zwischenzeit? IAU spielen? ;-) In der Zwischenzeit wäre es wohl die einfachste Lösung nen Vergleich zu machen und dann den "Mob der Mehrheit der Publikationen" entscheiden zu lassen, als was für einen Typ man einen Mond klassifiziert. Meine Lieblingsdefinition der Untergrenze eines Mondes wäre übrigens: "Ein Mond ist ein Körper der um einen Körper ohne Kernfusion kreist und der seine Bahn freigeräumt hat." Weil die Monde in einem viel kleineren Raumgebiet viel öfter umlaufen brauchen sie eine wesentlich kleinere Masse als Planeten um Konkurrenz wegzukicken. Sieht man sehr schön bei den Saturnringen. Alles oberhalb von 1-2 Kilometer Durchmesser schafft es seine Bahn freizuhalten, 300m-Brocken erzeugen nur propellerartige Strukturen in den Ringen. Allerdings dürften dann einige weit draußen liegende irreguläre 10km-Monde auch nur noch als Moonlets gelten, weil sie entweder noch nicht die Zeit hatten oder ihre Bahn zu langgesteckt im Vergleich zur Größe ist. Ich hatte übrigens vor einiger Zeit mal ein änliches Radius-Dichte-Diagramm für die terrestrischten Planeten erstellt. Auf Diskussion:Merkur_(Planet)#Tabelle_bei_Eisengehalt war dazu ein guter Einwand den ich leider nicht vollständig beantworten konnte. Arnomane 01:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich bin dafür, beide Definitionen zu verwenden - als "im weiteren" und "im engeren Sinne". Damit ersparen wir uns die Anmaßung der Entscheidung. Traitor 08:47, 17. Nov. 2006 (CET)
@arnomane: zu deinem diagramm: also ein physikalischer grund für die linie würd mir auf die schnelle nicht einfallen. bei merkur glaubt man ja, das er durch eine ähnliche kollision wie damals bei der erde (mondentstehung), einen großteil seines mantels verloren hat und jetzt quasi nur noch der eisenkern mit einer kruste übrig ist - deswegen die, für den kleinen radius, sehr hohe mittlere dichte. zur sache mit dem eismond... ich würd auch einfach eine erklärung des begriffs, unterstützt von ein paar literaturzitaten, geben. allerdings sollten wir nicht dem beispiel von en folgen: [:en:icy moon|dort]] ist alles etwas wirr... einerseits wird von von einer "class of planetoids" gesprochen - dann wieder soll europa gleich ein "prototype of this class" sein... am besten wäre eigentlich überhaupt gleich ein übersichtsartikel über die verschiedenen klassen von himmelskörpern... (oder haben wir sowas schon??)--moneo d|b 08:55, 17. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zusammenlegung NGC 1269 und NGC 1291

Diese beiden Nummern bezeichnen das selbe Objekt. Kann ich die Artikel zusammenfassen und aus NGC 1269 eine Weiterleitung auf NGC 1291 machen, oder soll der Artikel NGC 1269 bestehen bleiben? Grüß --NCC1291 20:21, 13. Nov. 2006 (CET) Nicht verwandt mit der Galaxie :-)

Wenn Du Dir sicher bist, dass es sich um dasselbe Objekt handelt, dann ist eine Zusammenführung beider Artikel sicherlich sinnvoll... --seismos 22:05, 13. Nov. 2006 (CET)
Die im NGC-Artikel verlinkte Seite legt keine Identität nahe, und die für 1291 angegebene Magnitude entspricht auch nicht der in den Artikeln... Traitor 22:46, 13. Nov. 2006 (CET)

Laut SIMBAD bezeichnen beide Eintraege das selbe Objekt erste Zeile in "Identifiers". Also zusammenfassen und Redirect --Rivi 23:07, 13. Nov. 2006 (CET)

jup, in der NGC/IC Database [2] sind sie auch identisch (siehe dort auch den Abschnitt "Historical Research Notes") -- srb  13:18, 14. Nov. 2006 (CET)

Habe jetzt die Weiterleitung erstellt und den Artikel NGC 1291 entsprechend ergänzt. Danke für die Mühe! --NCC1291 13:53, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Suche Rohdaten

Moin, normalerweise in der Raumfahrt (Portal) beheimatet, suche ich in "Amtshilfe" für eigene Softwareversuche nach Rohdaten aus CCD-Teleskopaufnahmen, vorzugsweise von Planeten. Kann mir da jemand aushelfen? --Grabert 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Grabert, könnte Dir welche von der allseits beliebten Webcam Philips ToUcam 740 bieten. Gruß --Kookaburra 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)
Klingt gut. Ich habe eine Leer-eMail über WP geschickt, so geht es wohl am einfachsten. Und danke. --Grabert 13:31, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Beobachtbares Universum

Ich habe Hubble-Volumen auf Beobachtbares Universum verschoben ud komplett (unter Benutzung der im Artikel angegebenen Quelle) überarbeitet. Dabei ist mir auch Entfernungsmaß aufgefallen, der Artikel ist semi-verwaist und hat m.E. einen unglücklichen Titel (Leuchtkraftentfernung gibt's ja auch).

Vielleicht mag da noch mal jemand rübergehen...

Pjacobi 13:12, 26. Nov. 2006 (CET)

"Leuchkraftentfernung" wird deutlich oefter "Entfernungsmodul" genannt, welches im Moment auf Absolute Helligkeit redirected. Der Artikel hat einen gleichnamigen Abschnitt, und dort ist das Thema an sich auch gut aufgehoben. "Entfernungsmaß" beschreibt einen modizifierten Entfernungsmodul und scheint mir deswegen dort auch ok, nur sollte es auf "Entfernungsmodul" verweisen. "Leuchkraftentfernung" dann IMO eher in "Absolute Helligkeit" integrieren. --Rivi 14:02, 26. Nov. 2006 (CET)
Wo ich Dich gerade sehe: "Mitbewegte Entfernunfg" für "comoving distance" ist OK? Und für "proper distance"? "Eigenentfernung" hat gerade mal 12 Google-Hits. "Konforme Zeit" ebenso. --Pjacobi 14:31, 26. Nov. 2006 (CET)
Oh, fuer die gebraeuchlichste Deutschuebersetzung kosmologischer Begriffe bin ich sicher nicht der beste hier. Entfernungsmodule gibt's auch vor der Haustuer, deswegen weiss ich darueber Bescheid (und deswegen ist die kosmologisch-modifizierte Variante im "Entfernungsmaß"-Artikel auch gut aufgehoben). An sich wuerd' ich die Sachen schon so uebersetzen, aber vielleicht haben die Kosmologen eingaengigere Begriffe gefunden. --Rivi 14:48, 26. Nov. 2006 (CET)
Entfernungsmodul ist mir bisher eher für praktische Umrechnungszwecke in der beobachtenden Astronomie untergekommen, Leuchtkraftentfernung in der Kosmologie, eben zur Abgrenzung zu anderen Entfernungsmaßen. Die Aufteilung passt also auch meines Erachtens. Traitor 15:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Entfernungsmodul ist in der Kosmologie ungebraeuchlich, weil immer noch die vom Spektrum abhaengige k-Korrektur (Rotverschiebung des Beobachtungsbandes) angebracht werden muss, um sinnvoll scheinbare in absolute Helligkeit umzurechnen. Die proper distance wuerde ich immer als Eigenentfernung uebersetzen, ungeachtet der Google-Hits (das ist, wenn ich mich nciht irre, auch der Gebrauch in dem Buch von Schneider). Im Artikel Entfernungsmaß wird die Lichtlaufzeit mit der Eigenentfernung gleich gesetzt, was m.E. falsch ist. Eigenentfernung wird gemessen bei dt=0, ist also die Entfernung auf dem raeumlichen Schnitt (und nebenbei die Entfernung, fuer die das Hubble-Gesetz gilt). In Beobachtbares Universum wird das richtig gemacht. --Wrongfilter 14:26, 28. Nov. 2006 (CET)
Leuchtkraftentfernung beschreibt im Moment nur den Entfernungsmodul als Differenz scheinbare und absoluter Helligkeit, keine Korrekturen durch Rotverschiebung. Wenn der Ausdruck in der Kosmologie gebrauchlich ist, sollte der jetzige Inhalt durch einen an jenen in Entfernungsmaß angelehnten ersetzt werden. --Rivi 14:35, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Echeclus (Asteroid)

Was ist er denn nun: Zentaur oder Komet? -- Olaf Studt 23:08, 30. Nov. 2006 (CET)

Offenbar beides, wie bei Chiron auch... hab mich der Überarbeitung angenommen... --seismos 23:30, 30. Nov. 2006 (CET)

Er ist bei der IAU als Asteroid registriert. Das er wie ein Komet Substanz verliert, ändert nichts an der Umlaufbahn eines Zentauren, zumal die Exzentrizität noch unter 0,5 liegt. Wir sollten ihn daher bei den Asteroiden lassen.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Infoboxen

Auf der Seite Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen soll geklärt werden, wie die Infoboxen in Zukunft aussehen sollen. Ein Vergleich der Vorlagen ist auf Seite Portal:Astronomie/Infoboxen zu sehen. Ich bitte um rege Beteiligung.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -