Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Ahl-i Hadîth - Wikipedia

Ahl-i Hadîth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Ahl-i Hadîth sind eine islamische Reformbewegung in Südasien. Entstanden ist diese Denkschule Mitte des 19. Jahrhunderts aus der tarîqa-yi muhammadîya, die von den Lehren des Shâh Walîyullâh Dihlawî (1703-1763) beeinflusst war. Einige ihrer Anhänger suchten 1832 den Jemen auf, wo sie mit dem Gelehrten Muhammad b. Ali al-Schaukani in Kontakt kamen. Auf seinen Lehren und denen der beiden mittelalterlichen Gelehrten Ibn Taimiyya und Ibn Hazm beruht das Gedankengut der Ahl-i Hadîth im Wesentlichen.

Sie lehnen die vier Rechtsschulen des sunnitischen Islam ab. Sie verwerfen Heiligenverehrung, Gräberkult und musikalische Zeremonien (dhikr) der Sufis, populäre Ausdrucksformen islamischer Religiosität in Indien, Pakistan und Bangladesch. Aus diesem Grund wurden die Ahl-i Hadîth von ihren islamischen Gegnern und den britischen Kolonialherren als Wahhâbiten bezeichnet. Zu einer systematischen Zusammenarbeit kam es aber erst nach 1924, davor bestritten viele führende Ahl-i Hadîth jegliche Nähe zu den Wahhâbiten.

Die regionalen Schwerpunkte der Ahl-i Hadîth waren zunächst der Osten der Gangesebene (Bengalen, Bihar und der Raum Benares) sowie Delhi. Ab etwa 1860 kam der Punjab, besonders Amritsar, als weiterer Schwerpunkt hinzu. Die Ahl-i Hadîth aus dem Ostteil dieser Provinz flohen wie die übrigen Muslime 1947 nach Pakistan, wo sich Faisalabad und Gujranwala zu neuen Hochburgen entwickelten. Stark ist die Denkschule auch in der Region Baltistan im Hindukusch vertreten.

In den Zentren pakistanischer Immigration in Großbritannien sind in den letzten Jahrzehnten einige Ahl-i Hadîth-Gemeinden entstanden, das Zentrum ihrer Organisation befindet sich in Birmingham.


[Bearbeiten] wichtige Vertreter

  1. Nazîr Husain Dihlawi (1805-1902)
  2. Siddîq Hasan Khân (1832-1890)
  3. Abdullâh Ghaznawî (gest. 1881)
  4. Muhammad Husain Batâlwî (gest. 1920)
  5. Sanâ'ullâh Amritsarî (1868-1948)
  6. Ihsân Ilâhî Zahîr (1946-1987)

[Bearbeiten] Literatur

Martin Riexinger: Sanâ'ullâh Amritsarî (1868-1948) und die Ahl-i im Punjab unter britischer Herrschaft, Würzburg: Ergon-Verlag, 2004 (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des islamische Orients; 13) ISBN 3-89913-374-9

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -