Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Zitadelle Wesel - Wikipedia

Zitadelle Wesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Haupttor der Zitadelle in Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen
vergrößern
Das Haupttor der Zitadelle in Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen
Das Haupttor der Zitadelle in Wesel von der Angriffsseite aus gesehen
vergrößern
Das Haupttor der Zitadelle in Wesel von der Angriffsseite aus gesehen
Ein ehemaliger Mörser der Zitadelle
vergrößern
Ein ehemaliger Mörser der Zitadelle

Die Zitadelle Wesel ist die größte erhaltene Festungsanlage des Rheinlands und wurde 1688-1722 nach Plänen von Johan de Corbin in Form eines fünfzackigen Sternes angelegt, wobei jede "Zacke" eine Bastion darstellte. Die Zitadelle war der Kern der Festung Wesel.

Heute sind im Zitadellen-Komplex das Städtische Museum, Abteilung Schill-Kasematte, das Stadtarchiv mit Restaurierungswerkstatt, die Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel sowie das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen untergebracht.

Im Jahre 1687 befahl Friedrich Wilhelm I. den Bau einer Zitadelle zum Ausbau Wesels als Festungsstadt. Sie sollte im Süden der Stadt mit Anbindung an die bestehende Stadtbefestiung errichtet und mit fünf Bastionen und fünf Ravelins, die dazu noch zurückliegende Flanken erhielten, ausgestattet werden. Das Haupttor der Zitadelle wurde 1718 errichtet. Vermutlich bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Zitadelle auf ihrer Süd- und Ostseite mit ausgedehnten Werken verstärkt. In der Zeit der französischen Besatzung von 1805 - 1814 errichteten diese in der Zitadelle ein zweigeschossisges Ziegelsteingebäude ohne Unterkellerung, das noch heute Bestand hat: die ehemalige Kaserne VIII.

Nach den Entfestigungen nach dem Ersten Weltkrieg 1919/1920 blieben folgende Gebäude erhalten:

  • Haupttoranlage mit Kurtine, Brücke, Tenaille, Brücke und Graben von 1718 (Jean de Bodt), renoviert 1823. Dient heute dem Städtischen Museum, Abteilung Schill-Kasematte.
  • Offiziersgefängnis von 1727 (in Privatbesitz)
  • Garnisonsbäckerei No. II von 1809. Wird jetzt vom Stadtarchiv mit Restaurierungswerkstatt genutzt.
  • Kaserne No. VIII von 1809. Wurde für die Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel renoviert.
  • Körnermagazin von 1835. Hier ist heute das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen untergebracht.

Das Haupttor ist repräsentativ gestaltet. Im südlichen der beiden Flügel befindet sich eine Gefängniszelle, in der unter anderem die elf Schillschen Offiziere auf ihren Prozess warteten.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -