Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Xorx - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Xorx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

noframe
Willkommen bei den Diskussionen von Dr. Schorsch!
Bienvenue chez le discussion de Dr. Georges
Welcome to Dr. George's user talk


Letzte Archivierung am 15.5.2006-- Dr. Schorsch*?*! 14:01, 15. Mai 2006 (CEST)



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schreibwettbewerb

  • hallo! - nachdem du meine arbeit am artikel entfernungsmessung gelobt hast (soviel hab ich ja auch noch nicht dran gemacht), hab ich folgenden vorschlag: hast du nicht lust, am wikipedia schreibwettbewerb mitzumachen und diesen artikel gehörig zu verbessern? ich kümmere mich um die astronomische seite, du um die physikalische... --Moneo 22:42, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Hallo Moneo, das ist mal ne gute Idee. ich habe zwar viel um die Ohren, aber über den Monat verteilt werde ich sicher fünf bis sechs Stunden einbringen können. Ich denke damit kann man schon was machen. -- Dr. Schorsch 11:08, 28. Aug 2005 (CEST)
  • ok - ich bin auch etwas im arbeitsstress - aber schauen wir mal, was sich so machen lässt. ich würd vorschlagen, jeder macht sich diese woche mal gedanken übder das, was alles in den artikel rein soll und nächste woche klären wir mal genau, wer was wie macht...--Moneo 11:37, 29. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QS-Focus für die Entfernungsmessung?

hallo!

wie gehts denn so? mein arbeitsstress zu semesterbeginn hat sich mittlerweile einigermassen beruhigt... in naher zukunft sollte ich wieder die zeit für den einen oder anderen längeren edit in der wp finden... ich dachte, ich frag dich mal, ob wir den artikel entfernungsmessung auf den neuen qualitätssicherungs fokus stellen sollten? da gibts ja noch einiges zu machen - und wenn sich da ein paar finden die mitarbeiten, wärs nicht schlecht...;) --Moneo 17:11, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo Moneo, ich bin noch nicht vertraut mit dem neuen QS-Verfahren. Ich habs mir gerade kurz angesehen und habe noch keine Meinung dazu außer, dass es zu viel Beschreibungstext dazu gibt. Meine Resourcen sind gerade sehr beschränkt, so dass ich nix versprechen kann.
Ich denke aber wir sollten vor der QS noch auf ein paar Vorschläge aus dem Schreibwettbewerb aufarbeiten, dadurch würde die QS dann zielgerichteter. Vor allem deine Beiträge (Rotverschiebung, Mondentfernung) im Artikel haben eigentlich einen eigenes Lemma verdient. Das wäre meiner Meinung nach ein guter Ansatz das auszulagern und eine entsprechende Kurzfassung für die Entfernungsmessung zu verfassen. Was meinst Du? -- Dr. Schorsch 10:20, 22. Nov 2005 (CET)
hmm - ich denke für die meisten meiner sachen gibts schon gute beiträge in der astronomie-abteilung... ich denke, wenn wir uns nur auf die entfernungmessungsspezifischen teile konzentrieren, müssen wir nichts auslagern... was zuerst gemacht werden muss, ist mal eine einheitliche struktur zu finden - ich denke der ganze erste teil von dir sollte mit meinen sachen im 2ten teil zusammengeführt werden und am anfang steht dann nur noch eine kurze einleitung und überblick...--Moneo 11:15, 22. Nov 2005 (CET)
Nun gut, ich finde meine Trennung zwischen Methodik und Instrumentik zwar immer noch sinnig, aber da Du nicht der einzige bist, der daran rumnörgelt ist sie es vielleicht doch nicht so sehr... Um das zusammenzufahren können wir ja die aktuelle Version wieder nach Benutzer:xorx/Entfernungsmessung kopieren und dort arbeiten bis es wieder präsentabel ist. Ist ja schon eine größere Operation. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:23, 22. Nov 2005 (CET)


vielleicht sollten wirs überhaupt mit ner ganz anderen struktur probieren? werd mir ein paar gedanken drüber machen... prinzipiell macht die trennung nach mittel und prinzip natürlich sinn! aber jetzt ist es irgendwie verwirrend... die lasermessung zum mond z.b. ist irgendwie kein mittel und auch kein prinzip - sondern eher ne anwendung... naja - vielleicht fällt mir nochwas dazu ein ;) - aber das weiterarbeiten auf deiner benutzerseite ist ne gute idee...--Moneo 16:44, 22. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] nachtrag: (h)odometrie

gudn tach! sorry, habe erst jetzt in diskussion:hodometrie geantwortet. evtl. beobachtest den artikel schon gar nicht mehr, deswegen sag ich hier kurz bescheid. kannst dieses posting ruhig loeschen und brauchst es imho nicht archivieren. -- seth 16:45, 15. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] UV-Index

Hi Schorsch, Super, viiiiel besser! :o) Omatauglichkeit: 9 von 10 Punkten ;o) Vielleicht kannst du mir persönlich noch was erklären, wenn ich grad schonmal einen Physikdoktor greifbar hab. Ich bin da absoluter Laie. Kann man aus dem Index (ungefähr) die UV-B-Strahlungsdosis ermitteln? Gibt es vielleicht eine Skala: UVI 1-x -> soundsoviel UV-B; x-y -> dasunddas an UV-B.. ? Ich halte Landschildkröten, für deren Stoffwechsel UV-B sehr wichtig ist und würde da einfach gerne mal ein paar Werte kennen (Sonne zu verschiedenen Tageszeiten, diverse Lampen ...). Spezielle Messgeräte sind ja leider sehr teuer, Messgeräte die den UVI anzeigen gibt es da schon eher. Ob die allerdings so genau sind... naja versuchen kann mans ja mal. Liebe Grüße und vielen Dank, Janina --TeamChaos 15:47, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Janina, verzeih die späte Antwort: Deine Frage kann man prinzipiell mit Ja beantworten. Dafür musst Du aber sowohl die im Index verwendete Hauptempfindlichkeit kennen als auch das jeweilige Spektrum des Tageslichts. Letzteres kann man ohne Berücksichtigung des Ozonlochs sehr ungefähr als konstant ansetzen, ersteres sollte in der Definition festgelegt sein. Daraus kann man dann mit etwas Rechnerei eine solche Tabelle wie Du sie suchst ableiten, allerdings liegst Du dann eben um den "Ozonlochfaktor" falsch. Darum hast Du damit vermutlich wenig gewonnen. Genausogut kannst Du nach der Faustregel "je höher der UVI desto mehr UV-B" vorgehen. Hoffe gehelft zu haben -- Dr. Schorsch*?*! 15:04, 12. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Löschung Web-Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fl%C3%BCssigkristallbildschirm -- Nicht signierter Beitrag: 14:01, 21. Jun 2006 von Benutzer:84.147.50.102

Meine Antwort siehe ebendort. -- Dr. Schorsch*?*! 17:11, 21. Jun 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Agfa Box

Ups, da habe ich wohl geschlafen. Normal kenne ich die Vorschaufunktion schon, daß dabei sich der Artikel unnötigen Speicherplatz benötigt, habe ich nicht bedacht. Zur Box: Ich habe Boxkamera einmal fit gemacht, zu den Agfa-Boxen fällt mir auch noch etwas ein - vielleicht komme ich in den nächsten Tagen dazu.

Ciao!

Plumpaquatsch 1:47, 16. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Messunsicherheit

Hallo Dr. Schorch, ich sah eben, dass du in der Messtechnik aktiv bist. Kennst du dich auch mit Messunsicherheit aus? Da bin ich schon seit Monaten am kämpfen, vielleicht kannst du mal dort deine Meinung äußern. Dank & Gruß --Schwalbe D | C | V 17:05, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich versuchs und werde mal reinschauen, ist aber nicht so meine Kernkompetenz. -- Dr. Schorsch*?*! 16:15, 18. Jul 2006 (CEST)
Wenn nicht, ist auch kein Problem, ist ja wirklich ne knifflige Materie mit akutem Expertenmangel. Danke übrigens für dein Lob, über Teil 2 hab ich herzlich gelacht. :-)) --Schwalbe D | C | V 17:07, 18. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fluoreszenzmikroskopie

Warum ist konfokale Laserscanningmikroskopie "weniger für Fluoreszenz geeignet". Bis auf ein paar Anwendungen im Reflexionsmodus besteht CLSM aus Fluoreszenzmikroskopie, nur eben mit Laser statt Lampe und mit einem Pinhole. mfG, --Thomas 14:01, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo Thomas, ich gebe zu, dass ich ein wenig vermutet habe: Ein Laser als Lichtquelle hat weniger Freiheiten für die Wahl der Anregungsfrequenz und schränkt somit die Menge der nutzbaren Floureszenzmarker ein. Es gibt zwar durchstimmbare Laser aber immer nur in engen Wellenlängenbereichen. Man tut sich da deutlich leichter mit einer Quecksilberdampflampe vor die man einen passenden oder sogar variablen Interferenzfilter setzt. Wenn Du sicher bist, dass ich falsch liege, dann lasse ich mich da gerne belehren. Ich kenne CLSM und konfokale Weißlichtmikroskopie eher aus der Materialforschung (also eben Auflicht) und habe mit Floureszenz direkt weniger am Hut. -- Dr. Schorsch*?*! 15:28, 28. Nov. 2006 (CET)
Da muss ich widersprechen. Ich kenne CLSM nur als Sonderform der Fluoreszenzmikroskopie: In der Biologie findet diese Methode praktisch ausschließlich mit Hilfe von Fluoreszenzmarkern Anwendung. Es gibt -zig verschiedene Fluorophore sowie fluoreszierende Proteine für alle möglichen Wellenlängen und verschiedenste Fragestellungen. Man passt die Proben einfach den verfügbaren Lasern an. Am größten ist die Auswahl rund um die Wellenlängen der "klassischen" Farbstoffe DAPI, FITS und GFP. Trance Gemini
Wie gesagt, ich lasse mich da gerne Überzeugen, wenn ich so offensichtlich falsch liege. Also einfach wieder raus mit dieser Anmerkung von mir. Oder um es mit einem unbedeutenden verflossenen Politiker zu sagen: "Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern" ;-)-- Dr. Schorsch*?*! 16:43, 28. Nov. 2006 (CET)
Hallo Dr Schorsch und TranceGemini. Konfokale Laserscanningmikroskopie wird (geschätzt) zu 80% in der Biologie und als Fluoreszenzmikroskopie angewendet, der Rest ist Oberflächenabtastung im reflektiven Modus, hauptsächlich in der Materialwissenschaft. Da werden Rauigkeiten bestimmt und Oberflächen dargestellt. Dafür kann auch ein Weißlichtinterferometer verwendet werden. Ich kopple beides, nämlich fluoreszenzmarkierte Zellen auf reflektiven Oberflächen wie Titan. Wie TransGemini schon schreibt: Es gibt hunderte verschiedener Fluoreszenzmarker für alle Wellenlängenbereiche. Tatsächlich stellen die diskreten Laserlinien manchmal ein Problem dar, doch nur wenn gerade kein Geld da ist, sich einen passenden Marker zu kaufen (z.B. 5 mg = 250 bis 800 Euro, je nach dem) ;>. Inzwischen ist für jedes Lamda eine Vielzahl von Markern auf dem Markt. Ganz wichtig ist die Immunfluoreszenz, d.h. für bestimmte Funktionsproteine werden Antikörper verwendet, die ihrerseits mit weiteren Antikörpern und Fluoreszenzmarkern gekoppelt werden. Ab 750 nm kann man mit einem Femtosekundenlaser arbeiten, der durchstimmbar ist. Es gibt auch noch ein konfokales Mikroskop mit Lampe, da wird der Scanprozeß durch eine Nipkov-Scheibe (mit spiralförmig angeordneten Löchern - wie bei ganz frühen Fernsehen "flying spot scanner") übernommen, ist besser für lebende Zellen.
Aber halt, ich wollte ja keinen Artikel schreiben. Viele Grüße --Thomas 18:15, 28. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -