Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum - Wikipedia

Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weihnachtsbräuche sind feste tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes, die sich um das Geschehen und die Geschichte von Weihnachten herausgebildet haben. Wie alles Brauchtum sind sie regional unterschiedlich ausgeprägt.

Dieser Artikel beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Für das weihnachtliche Brauchtum in anderen Teilen der Welt siehe Weihnachten weltweit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorweihnachtszeit

Weihnachtsdekoration
vergrößern
Weihnachtsdekoration

Eine deutliche Verschiebung des Brauchtums in der Adventszeit ist seit dem 20. Jahrhundert zu beobachten. Wurde sie ursprünglich als Fastenzeit begangen und war äußerlich vom Alltag wenig unterscheidbar, wird in der Gegenwart das zu erwartende Weihnachtsfest (nicht zuletzt durch verschiedene Marketingaktionen und -instrumente) zunehmend in die Adventszeit vorverlegt.

Für die Adventszeit typisch ist das Backen von Christstollen, oft viele Wochen vor dem Genuss. Denn Christstollen, die ältesten deutschen Weihnachtsgebäcke (bereits anno 1330 urkundlich erwähnt) müssen aufgrund der reichhaltigen Zutaten "reifen". Hierbei geben die in Rum getränkten Sultaninen Geschmacks- und Zuckerstoffe an den umgebenden Teig ab. Diese verändern Konsistenz und Geschmack des Stollens auf angenehme Weise. Zum Reifen werden die Stollen nach dem Backen gut verpackt an einem kühlen und trockenen Platz mehrere Wochen gelagert.

Auf Weihnachtstischen und in Wohnzimmern finden große hölzerne Nussknacker, Räuchermännchen, Bergmannsfiguren, Weihnachtskrippen, Spieldosen, aus Pfefferkuchen gebackene Hexenhäuschen mit den Märchenfiguren Hänsel und Gretel, Weihnachtspyramiden mit christlichen und weltlichen Motiven, an den Lampen Weihnachtssterne und Engel mehr und mehr Platz, je näher man an Weihnachten herankommt.

In den Vorgärten einiger Häuser erstrahlen an Bäumen Lichterketten. In vielen Fenstern werden Schwibbogen mit Lichterketten aufgestellt, die die Geburt Jesu Christi, Bergbauszenen oder Tiere im Winterwald zum Motiv haben.

In vielen Teilen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz werden in der Adventzeit im jeweiligen Ort, bzw. einer Siedlung, Fenster mit der entsprechenden Nummer versehen, geschmückt und am Abend beleuchtet. An dem zugeordneten Tag sammeln sich die Gäste vor dem Haus mit diesem sog. Adventfenster. Es werden Glühwein, Punsch, Brötchen, selbstgebackenes angeboten.

In den Wohnungen wird traditionell auf dem stehenden oder hängenden Adventskränzen von Sonntag zu Sonntag von den vier Kerzen immer ein Licht mehr angezündet. Die modernere Variante sind die Weihnachtsgestecke, die aus Nadelzweigen, Kerzen und anderen Accessoires bestehen. Kinder erfreut ein Adventskalender, bei dem sie jeden Tag ein Fenster öffnen und dabei eine kleine Süßigkeit oder ein kleines Geschenk finden.

Am St. Barbaratag (4. Dezember) werden oft Kirschzweige abgeschnitten und ins Haus geholt. Bei der richtigen Pflege brechen die Knospen nach 20 Tagen (also an Heilig Abend) auf und blühen.

Am 6. Dezember, am Nikolaustag, versteckt der Nikolaus in den sauber geputzten Schuhen oder Stiefeln einige Süßigkeiten und kleine Geschenke. In einigen Gebieten kommen als Nikolaus verkleidete Menschen, meist Verwandte oder ehrenamtliche Helfer der Pfarren, und bringen die Geschenke. Insbesondere Kinder schreiben in der Vorweihnachtszeit "Wunschzettel an das Christkind". Solche Wunschzettel können auch an besondere Weihnachtspostämter versandt werden.

In vielen Orten werden Weihnachtsmärkte abgehalten, bei denen Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration und Geschenkartikel, aber auch regional und Wintertypische übliche Speisen und Getränke wie Lebkuchen oder Glühwein verkauft werden.

Vielfältige Weihnachtsfeiern werden für eine Vielzahl von Menschengruppen veranstaltet, etwa von Betrieben und Vereinen, aber auch in Kindergärten, Schulen, Altenheimen etc.

Auch Weihnachtskonzerte (z. B. das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Messiah von Händel und andere Orgel- und Chorkonzerte) und auch Opernaufführungen (insbesondere von Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel und Mozarts Zauberflöte) haben sich vielerorts zum festen Bestand des Weihnachtsbrauchtums in der Vorweihnachtszeit entwickelt.

[Bearbeiten] Weihnachten

Den ursprünglichsten Weihnachtsbrauch stellt die Tradition des Krippenspiels dar, in dem die Weihnachtsgeschichte anschaulich nachgestaltet wird. Beim Quempassingen ertönen Weihnachtslieder wie "Stille Nacht, heilige Nacht". Am Heiligen Abend oder in manchen Ländern früh nach der Christmette am 1. Weihnachtsfeiertag findet die Bescherung statt. Auch im häuslichen Kreise wird am Heiligabend und am 1. und 2. Festtag viel gesungen und musiziert. Mit dem 2. Festtag tritt aber dann mehr Ruhe und Besinnlichkeit ein.

Zu Weihnachten gehört meist auch ein aufwändiges Weihnachtsmahl, für das bestimmte Speisen typisch sind, wie etwa die Weihnachtsgans oder der Weihnachtskarpfen sowie das speziell für die Weihnachtszeit hergestellte Weihnachtsgebäck. In manchen Regionen gibt es das Festmahl erst am 1. Feiertag; am Heiligen Abend werden eher Gerichte wie Eintopf oder Würstchen mit Kartoffelsalat serviert.

In Mitteleuropa wird der Christbaum in der Kirche und Wohnung sowie auf großen Plätzen in den Ortschaften aufgestellt, und mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt.

Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier ist der Weihnachtsbaum oder in manchen katholischen Familien die Krippe. Um sie versammeln sich die Familienmitglieder am Weihnachtsabend und gedenken der Geburt Christi.

Weihnachtslieder erklingen und werden teilweise gesungen, denn sie gehören noch zum Restbestand aktiven Liedguts in der Bevölkerung.

Auch der Besuch von Christvesper, Christmette oder Christnacht ist bei religiösen Familien ein fester Bestandteil des Festes.

Der häusliche Weihnachtsbaum bleibt oft noch lange nach Weihnachten im Zimmer. Je nach Konfession endet die Weihnachtszeit am 6. Januar, dem Dreikönigsfest, oder am darauffolgenden Sonntag am Fest der Taufe des Herrn.

Zu den eher weniger besinnlichen Weihnachtsbräuchen gehört das Erzählen von tradierten Gruselgeschichten (teilweise ironischer Natur, wie "Schneemänner am Lagerfeuer", aber teilweise auch nicht, wie "Der Mann mit dem Kopf unter dem Arm") beispielsweise während des Wartens auf die Bescherung im Vorzimmer am Heiligabend. Dieser Brauch scheint sich vor allem in Nord- und Nordostdeutschland zu finden.

Ein weiterer Brauch am Heiligen Abend ist der Christklotz, auch „Weihnachtsscheit“ oder „Christblock“ genannt.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Michael Kotsch, Weihnachten. Herkunft, Sinn und Unsinn von Weihnachtsbräuchen, Jota 2003

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -