Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Uellue - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Uellue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begrüßung

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Deine BSchreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- Vic 09:59, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deine Bearbeitungen bei den Pflanzen

Hallo Uellue, mir sind gerade ein paar Änderungen von Dir aufgefallen, die ich kurz kommentieren möchte.
Dass es den Artikel Aasblume und den Artikel Aasblumen gibt ist so schon in Ordnung. Einmal ist es der Artikel über die Gattung Aasblumen (Stapelia), einmal über die Art Aasblume. Gattungsartikel stehen jeweils im Plural. Wenn Arten, Gattungen etc. einen deutschen Namen haben, sollen sie auch unter dem Lemma stehen, siehe Kalanchoe. Also Flammendes Käthchen verlinken und den botanschen Namen in Klammern und kursiv (Kalanchoe blossfeldiana). Bei den Kakteengewächsen möchte ich Dich auf die Regeln für für Taxoboen aufmerksam machen. Gerell dürften für Dich die Seiten Portal:Lebewesen, Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen und Wikipedia:Leitlinien Biologie interessant sein. Dort findest Du viele Hinweise zum Anlegen und Editieren von Lebewesenartikeln. Im Portal:Lebewesen findest Du immer einen Ansprechpartner bei speziellen Fragen, natürlich kann Du auch mich fragen. Weiterhin viel Spaß. Gruß Vic 10:14, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kakteengewächse

Hallo Uellue, die alte Taxobox war mir auch gerde aufgefallen. Eigentlich hatten wir im Herbst fast allen Artikeln die neue Vorlage verpasst. Nachdem ich mir die Versionsgeschichte angesehen habe, hab' ich festgestellt, dass eine IP den Artikel neu strukturiert hat, dabei aber das Taxoboxbild gewechselt hat, gleich die gesamte alte Version eingefügt hat, außerdem sind dabei von ihr alle Bilder rausgeschmissen worden, siehe hier im Diff: [1]. Da Du sowieso gerade am Artikel bastelst, kannst Du ja vielleicht nachsehen, ob außer den Bildern noch wichtige Infos rausgeschmissen wurden.
Bei der Systematik richten wir uns nach der Systematik der Bedecktsamer, die basiert auf den Daten der Angiosperm Phylogeny Group. Dort geht's aber nur bis zur Familie bzw. Unterfamilie und teilweise den zugehörigen Daten zu den Gattungen. Eine konkrete Referenztaxonomie mit allen Gattungen und Arten haben wir aber noch nicht bzw. ist sie mir nicht bekannt. Gruß Vic 19:22, 3. Apr 2006 (CEST)

So, die Taxobox vom 10. März ist wiederhergestellt. Das Bild vom Echinocereus ist eh viel schöner. ;-) Die zwischenzeitlich reanimierte Version mit dem Echinocactus war ziemlich alt, vor 00:59, 21. Nov 2004 (da wurde Portulacineae durch Caryophyllales ersetzt). Ansonsten fehlt nix – evt. die Bilder, aber dazu hab' ich jetzt keine Lust. -- Schöne Grüße Uellue 20:21, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Froschfoto

Hallo Uellue, mir ist eben aufgefallen, dass du in den Commons unter "Rana arvalis" ein Foto eingestellt hast, das deiner Meinung nach einen Moorfrosch zeigt. Es handelt sich jedoch mit Sicherheit um ein braun gefärbtes Exemplar eines Grünfrosches, wahrscheinlich des Kleinen Wasserfrosches (Rana lessonae). Etwas mehr habe ich dazu auf der Commons-Diskussionsseite des Bildes geschrieben. Ich habe das Foto mal nach "Rana lessonae" verschoben. Du solltest beizeiten noch die Bildbeschreibung korrigieren. -- Gruß, Fice 16:05, 13. Jun 2006 (CEST)

Danke erst mal für den Hinweis. Ist jetzt behoben. Was hat dich daran gehindert, die Korrektur selbst vorzunehmen? :-D --Uellue 19:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Und mich interessiert, woran du Rana lessonae erkannt hast. Warum nicht Rana arvalis, was ist der Unterschied? --Uellue 19:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Bildbeschreibungsseite habe ich nicht geändert, weil das schon möglichst der Bildautor selbst machen sollte. Zur Bestimmung: Dass es sich um einen Wasserfrosch (= Grünfrosch) handelt, erkennt man an den Körperproportionen, vor allem dem spitz- und langschnäuzigen Kopf mit den eng beieinanderstehenden, mehr nach oben gerichteten Augen (jedenfalls mehr als bei Braunfröschen). Auch die sehr deutlichen seitlichen Rückendrüsenleisten sind bei Moor- und anderen Braunfröschen schmaler und feiner. Dafür ist die mittige Rückenlinie beim Moorfrosch viel breiter (wenn sie denn vorhanden ist). Aber nun wird es komplizierter: Die Unterscheidung innerhalb des Wasserfroschkomplexes ist äußerst schwierig, wie ansatzweise im Artikel Teichfrosch dargestellt wird. Für Rana lessonae spricht in diesem Fall: Die in Relation zum Rumpf doch auffallend kurzen Hinterbeine, die dunkle Färbung/Zeichnung (die insbesondere für weibliche Exemplare zutrifft), und letztlich auch die eher geringe (?) Körpergröße (es sollten nicht mehr als 5,5, bei Weibchen 6,5 cm Kopf-Rumpf-Länge sein!). Allerdings bleibt eine Restwahrscheinlichkeit offen, dass es sich auch um eine Teichfrosch-Hybride handeln könnte - in diesem Fall um einen der Rana lessonae-Elternart nahestehenden Genotyp (triploid LLR). Das lässt sich allein anhand des Fotos nicht restlos klären. Da müsste man vor allem einen Blick auf die Unterseiten der Fußsohlen werfen (Größe/Form des Fersenhöckers). Für Rana lessonae spricht noch der offenbar moorige Fundort, denn gerade in Norddeutschland kommt diese Spezies bevorzugt in Moorbiotopen vor. Dagegen spricht vielleicht, dass die Art in Schleswig-Holstein bisher nur sehr selten nachgewiesen wurde (allerdings sicher auch wegen der Bestimmungsprobleme). Wenn es also tatsächlich ein Kleiner Wasserfrosch ist, wäre das ein wertvoller Nachweis, der möglichst dem Landesamt für Natur und Umwelt (Weblink) gemeldet werden sollte! -- Gruß, Fice 23:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Angeblich wurde Rana lessonae "in der Umgebung von Preetz nachgewiesen" (Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins Rote Liste S. 35). Damit könnte die Pohnsdorfer Stauung gemeint sein, Untersuchungen der dortigen Tierwelt hat es jedenfalls gegeben (Einschlägige Google-Treffer). Fotos der Fersenhöcker des verdächtigen Frosches kann ich leider nicht liefern; ich bin froh, dass er wenigstens für's Portrait stillgehalten hat ;-) Meinst du, es ist gerechtfertigt, wegen des Fotos beim LANU Bescheid zu sagen? Womöglich ist es doch nur ein "gewöhnlicher" Teichfrosch.
Btw: Mich hat bisher die umständliche Handhabung von Datei-Uploads (alle Bilder einzeln...) samt der nachfolgenden Einsortiererei abgehalten, mehr Bilder beizutragen. Gibt es dafür irgendeine "Abkürzung", eine Programmierschnittstelle oder so was ähnliches? Die Bilder nur "abzukippen" wäre kein Problem, das kann ein kleines Skript erledigen. Die Kunst wäre, die bestehende Kategorisierung in meiner Bildverwaltung zu nutzen, um die Bilder mit wenig Aufwand auch in den Commons sinnvoll einzusortieren. Oder wäre es sinnvoll, die Bilder deutlich als GFDL-lizensiert zu kennzeichnen und online zu stellen, und bei Interesse kann jeder sich die Bilder herunterladen und selbst in die Commons einsortieren? --Uellue 03:14, 14. Jun 2006 (CEST)
Als Amphibienspezi (habe auch beruflich fast ausschließlich mit den Viechern zu tun) würde ich anhand des Fotos schon einen starken Verdacht auf Rana lessonae für gegeben ansehen. Trotzdem könnte es in der Tat auch ein "schnöder" Teichfrosch sein, das ist richtig. Ich würde dir wirklich empfehlen, den Nachweisverdacht samt Foto dem LANU zu schicken; dort kann man dann ja entscheiden, wie man mit der Information umgeht. Zur letzten Klärung müsste ein Experte vor Ort eigene Untersuchungen anstellen, wenn es nicht schon entsprechende gibt.
Was die Bilder-Uploads angeht, da bin ich leider kein Technikfreak. Ich finde es auch immer etwas umständlich, jedes Bild einzeln und mit eigener Bildbeschreibung bei Commons hochzuladen und anschließend in die passenden Artikel bzw. Kategorien einzuordnen. Ich sehe dazu aber keine Alternative, wenn man die Sache übersichtlich und praktikabel machen will. Die Bilder sollen ja auch gefunden werden, um sie anschließend sinnvoll verwenden zu können. Für Masseneinstellungen von neuen Bildern ist das Verfahren sicher nicht optimal. -- Fice 11:25, 14. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] PHP

Hallo. Was diesen Edit anbelangt, verstehe ich den Hinweis auf „Durchkopplung#Anführungszeichen“ nicht. Zum einen ist mir der Inhalt des Absatzes durchaus bekannt, zum anderen hat er mit diesem speziellen Fall nichts zu tun – ich schrieb ja nicht „‚Hallo Welt!‘-Programm“, sondern „‚Hallo-Welt!‘-Programm“, mit Bindestrich. Tatsächlich bestätigt der von Dir referenzierte Absatz meine Schreibweise, da er die Hervorhebung feststehender Begriff in Komposita selbst anführt („‚Auferstanden-aus-Ruinen‘-Hymne“). ↗ Holger Thølking (d·b) 20:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Für mich sah der Bindestrich zwischen den Anführungszeichen irgendwie komisch aus, und da hab' ich ausgehend von Agovis ein wenig recherchiert.
Innerhalb eines Wortes gibt es niemals Leerzeichen oder gar Satzzeichen wie Anführungszeichen. Anführungszeichen gehören zur Ortho- und Typographie. Sie sind keine Elemente der Wortbildung und deshalb in jedem Fall falsch. (Auszug Durchkopplung#Anführungszeichen)
Ich verstehe diesen Satz so, dass keine Anführungszeichen oder andere Satzzeichen erlaubt sind innerhalb eines Wortes, das mit Durchkopplung gebildet wird. Bitte verstehe meinen Hinweis auf Durchkopplung#Anführungszeichen nicht als Kritik an dir, mir geht es wirklich nur um die korrekte Schreibweise und ich wollte meinen Edit mit einer Quellenangabe begründen. Wir alle machen Fehler, und ich lasse mich in Bezug auf die Schreibweise gerne korrigieren. :-) Viel schlimmer als diesen Orthografie-Kleinkram fand ich, dass das Beispiel kein valides HTML war, wie Benutzer:Lehmi festgestellt hat. ;-)
Außerdem ist es sowieso nicht günstig, in diesem Quelltextbeispiel andere Zeichen als die aus US-ASCII zu verwenden, weil das sonst u.U. Zeichensalat gibt – außer man gibt den Content-Type mitsamt Charset explizit an, z.B. mit
 <?php header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8'); ?>
zu Beginn des Skriptes. Das Hallo-Welt-Beispiel hätte man dann schon verlassen, aber das ist ein anderes Thema. --Uellue 21:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Na hoppla, da hätte ich den Absatz, von dem ich behauptete, ich sei mit seinem Inhalt vertraut, wohl noch einmal aufmerksam bis zum Ende lesen sollen; die Sache mit den Satzzeichen als Bestandteile von Komposita war mir völlig neu. Ich habe rasch in meinen Duden geschaut, aber dazu auf die Schnelle nichts gefunden – nicht, daß ich Anlaß hätte, dem Wikipedia-Artikel in dieser Hinsicht zu mißtrauen. Deshalb: Asche auf mein Haupt, Du hattest recht, ich gelobe, beim nächsten Mal aufmerksamer zu lesen.
Mit der fehlenden Angabe des Zeichensatzes hast Du natürlich ebenfalls recht, aber in diesem Fall dachte ich mir, auf derlei verwirrende Einzelheiten verzichten zu können und eine entsprechende Serverkonfiguration vorauszusetzen.
Valide war das HTML übrigens auch schon in meiner Fassung, die Großschreibung ist an dieser Stelle lediglich eine Konvention – zwischen Groß- und Kleinschreibung wird einzig bei XHTML-Dokumenttypdeklarationen unterschieden (da wird es übrigens klein geschrieben, weshalb ich es bei HTML-Dokumenten ebenso handhabe). Und „transitional“ ist natürlich sowieso böse™. ↗ Holger Thølking (d·b) 21:52, 11. Jul 2006 (CEST)
Nö, das HTML war nicht valide in der von dir verlinkten Version. Gugst du http://uellue.de/hallowelt.php, http://uellue.de/hallowelt.phps, validome.org und validator.w3.org. Ich war selbst erstaunt, als ich den Quelltext nach Lehmis Edit mal gecheckt hab'. HTML 4.01 strict erfordert irgendein Block-Level-Element, welches den Seiteninhalt enthält, im <body>-Element – s.a. den Quelltext der DTD (unter „Document Body“). Das wusste ich vorher auch noch nicht. Na ja, man lernt nie aus, und wozu gibt es schließlich HTML 4.01 transitional? Böse™ finde ich vor allem XHTML 1.0 transitional, ausgeliefert als text/html: Alles Schlechte von HTML und XHTML versammelt, und die Vorteile müssen draußen bleiben :-D. Find' ich übrigens gut, dass du solchen Wert auf Genauigkeit legst. Ich glaube, da ähneln wir uns. :-) --Uellue 22:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Ah, das habe ich bei diesem Diff übersehen; ich dachte, Lehmi sei es nur um die DTD gegangen und habe den Code-Ausschnitt nicht extra geprüft. Daß Transitional dort kein Block-Level-Element verlangt, war mir neu und bestätigt mich nur in meiner Überzeugung, daß Transitional von Grund auf böse™ ist. Natürlich ist HTML als solches eine schmutzige Angelegenheit. An HTML-konformem XHTML wiederum finde ich persönlich erstmal nichts böse™ – in einer perfekten Welt bestünde für diese Kompatibilität natürlich keine Notwendigkeit. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Oha, dein Link auf das „Valide HTML 4.01 strict“ ist ja wohl der Hammer. Sowohl validator.w3.org als auch validome.org lassen das passieren! *wunder* Ist das ein Fehler der Validatoren oder lässt die DTD das tatsächlich zu? --Uellue 23:15, 11. Jul 2006 (CEST)
Nein, das ist durchaus „korrektes“ HTML. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:22, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kakteenliteratur

Hallo!

Ich habe heute mal einen guten Freund von mir (Dr. Werner Hoffmann, sagt Dir als Kakteenliebhaber evtl. etwas) nach geeigneter Kakteenliteratur der eher fachlichen Art gefragt. Hier seine Tipps:

  • Lymann und Benson: The Cacti of the United States and Canada (u.a. andere Werke der Autoren)
  • W. Reppenhagen: Die Gattung Mammillaria (2 Bände)
  • Curt Backeberg, siehe dort wg, Literatur. Mehrbändiges Werk aus den 60er, schon etwas veraltet und eher ohne geobotanik und Ökologie, dafür aber "Standardwerk"
  • W. Rauh: Beitrag zur Kenntniss der peruanischen Kakteenvegetation u.a. Werke
  • Friedrich Ritter: Kakteen in Südamerika
  • Haage: Kakteen von A bis Z

sowie Fachbeiträge von Prof. Barthlott [2]

Gruß Martin Bahmann 16:29, 18. Sep 2006 (CEST)

Super, ganz herzlichen Dank! Wenn meine letzte Vordiplom-Prüfung am kommenden Freitag geschafft ist, werde ich mich mal umschauen, wo man das leihen kann. Evt. kann mir ja die Uni-Bibliothek, der Botanische Garten oder der Fachbereich Biologie an der Kieler Uni helfen. Herzliche Grüße Uellue 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -