Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Thyssen-Haus - Wikipedia

Thyssen-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thyssen-Haus vom Hofgarten
vergrößern
Thyssen-Haus vom Hofgarten
Dreischeibenhaus in Düsseldorf
vergrößern
Dreischeibenhaus in Düsseldorf
vom Gründgensplatz vor dem Schauspielhaus
vergrößern
vom Gründgensplatz vor dem Schauspielhaus

Das Thyssen-Haus – im Volksmund auch Dreischeibenhaus genannt – ist ein Büro- und Verwaltungsgebäude in der August-Thyssen-Straße im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte. 1955 aus einem Wettbewerb der Phoenix Rheinrohr AG (Thyssen AG) hervorgegangen, wurde es in den Jahren 1957 bis 1960 von den Düsseldorfer Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg und dem Tragwerkplaner Kuno Boll erbaut. Der Bauherr war die Thyssen AG, die dort ihren Firmensitz hatte. Deswegen wird das Gebäude auch Thyssen-Hochhaus genannt. Seit der Fusion von Thyssen und Krupp im Jahr 2000 ist ein Teil des Firmensitzes der ThyssenKrupp AG dort untergebracht. Das Dreischeibenhaus gehörte lange Jahre zu den bekanntesten und bedeutendsten Hochhäusern Deutschlands. In unmittelbarer Nähe wurde 1965 bis 1969 das Düsseldorfer Schauspielhaus errichtet.

[Bearbeiten] Konstruktion

Seine Bezeichnung verdankt das Dreischeibenhaus der Gliederung in drei gegeneinander versetzte schmale Scheiben, welche auf ihrer gesamten Breite die Bürogrundrisse aufnehmen. Die zugehörigen Erschließungsflure sind in den „Fugen“ zwischen den Scheiben angeordnet und treten optisch hinter der Fassade zurück. Dadurch erhält das Gebäude einerseits seine signifikante Optik, andererseits musste man Einbußen in der Funktionalität hinnehmen. Die freie Aufteilung der Räume, insbesondere in den vorspringenden Endstücken und den obersten Geschossen der mittleren Scheibe ist stark eingeschränkt.

Das Haus ist ein Skelettbau mit steifen Giebelscheiben und einer betont einfachen und klaren Vorhangfassade aus Edelstahl, Aluminium und Glas. Als Besonderheit mag man ansehen, dass im Falle des Thyssen-Hochhauses der Bauherr selbst der Hersteller der für die Tragkonstruktion benötigten Stahlrohre war.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 51° 13' 40" N, 6° 46' 56" O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -