Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Thomas Hales - Wikipedia

Thomas Hales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thomas Callister Hales (* 4. Juni 1958 in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Mellon-Professor für Mathematik an der University of Pittsburgh. Er beschäftigt sich insbesondere mit Problemen aus dem Bereich der Algebra und der Geometrie. Hales wurde 1998 durch seinen Computerbeweis der Keplerschen Vermutung auch über die Grenzen der mathematischen Gemeinschaft hinaus bekannt. Aufgrund der großen Datenmenge und der Komplexität des Beweises konnte dieser bislang jedoch nicht vollständig überprüft werden. Die Gutachter des Beweises sind zu 99 Prozent von der Richtigkeit des Beweises überzeugt. Hales forscht deshalb nach Möglichkeiten, wie auch in Bereichen der Mathematik, in denen Beweise sehr komplex und Computer für die Überprüfung der Ergebnisse notwendig werden, streng mathematische Beweise erstellt werden können. Insbesondere versucht er im Project FlysPecK seinen Beweis der Keplerschen Vermutung so zu formalisieren, dass er von automatischen Theorembeweisern wie z. B. John Harrisons HOL light überprüft werden kann.

[Bearbeiten] Wissenschaftlicher Werdegang

Hales hat bis 1982 sein Studium der Mathematik und Engineering-Economic Systems an der Stanford University mit dem Bachelor of Sciences bzw. dem Master of Sciences abgeschlossen. Anschließend folgte ein einjähriger Aufenthalt an der Cambridge University, wo er das Certificate of Advanced Study in Mathematics (Part III of the Mathematical Tripos) erhielt. Seit 1983 arbeitete er dann an der Princeton University bei Robert Langlands an seiner Promotion zum Thema The Subregular Germ of Orbital Integrals, die er 1986 abschloss. Nach seiner Promotion arbeitete er am Mathematical Sciences Research Institute (MSRI) in Berkeley. Nach Stationen als Assistant Professor oder Gastwissenschaftler an der Harvard University (1987-1989), an der School of Mathematics am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, (1989-1990 und 1994-1995) und der University of Chicago bei Paul J. Sally (1990-1993) wurde er 1993 zunächst Assistant Professor und später Professor an der University of Michigan in Ann Arbor. 2001 wurde er Andrew Mellon Professor an der University of Pittsburgh.

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -