Straton von Sardis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straton war ein aus Sardes stammender griechischer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Straton kann wegen der Nennung des Arztes Artemidorus Capito unter Kaiser Hadrian datiert werden. Er wird am Beginn des 3. Jahrhunderts von Diogenes Laertios erwähnt. Ansonsten ist kaum etwas zu seinem Leben bekannt.
Von Straton sind 100 Epigramme überliefert, von denen 94 in seiner Anthologie Μουσα Παιδικη (Musa Puerilis) enthalten sind. In ihrer überlieferten, unvollständigen Form umfasst die Μουσα Παιδικη insgesamt 258 Epigramme verschiedener Autoren. Die Anthologie ist im 12. Buch der Griechischen Anthologie erhalten, einige wenige Epigramme im 11. Buch. Das fast einzige Thema dieser Epigramme ist die Knabenliebe. Die Gedichte zeichnen sich durch ihre formale Gewandtheit aus.
Wegen des tabuisierten Themas sind seine Gedichte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts oftmals nicht übersetzt worden. Die erste komplette englische Übersetzung erschien sogar erst im Jahr 2001 (von Daryl Hine), während es deutsche schon um 1900 gab (von Elisar von Kupffer).
[Bearbeiten] Literatur
- Daryl Hine (Übersetzer): Puerilities — Erotic Epigrams of The Greek Anthology (Lockert Library of Poetry in Translation), Princeton 2001, ISBN 0691088209
- Paul Kroh: Lexikon der Antiken Autoren, Stuttgart 1972, S. 587
- Die Griechische Anthologie, Berlin, Weimar 1981 (enthält deutsche Übersetzungen von Buch 12)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Straton von Sardis |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr. |
GEBURTSORT | Sardes |