Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Stibnit - Wikipedia

Stibnit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stibnit (Grauspießglanz)
Antimonitkristall
Antimonitkristall
Chemismus Sb2S3
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse ___
Farbe bleigrau
Strichfarbe bleigrau
Härte 2 bis 2,5
Dichte 4,6-4,7
Glanz metallisch, matt
Opazität undurchsichtig
Bruch muschelig, biegsam
Spaltbarkeit sehr vollkommen
Kristallhabitus nadelig, körnig
häufige Kristallflächen ___
Zwillingsbildung ___
Kristalloptik
Brechungsindizes ___
Doppelbrechung ___
Pleochroismus ___
optische Orientierung ___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ ___
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten ___
ähnliche Minerale ___
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus ___
besondere Kennzeichen ___

Stibnit, auch unter den Namen Antimonit, Antimonglanz oder Grauspießglanz bekannt, chemisch Antimontrisulfid Sb2S3, ist ein häufig vorkommendes, im orthorombischen Kristallsystem kristallisierendes Sulfid-Mineral von bleigrauer Farbe mit der Härte 2 bis 2,5.

Es kann in dichten Aggregaten auftreten, aber auch in Form länglicher strahlenförmiger Kristalle. Die massive Form wird gelegentlich mit Bleiglanz verwechselt, unterscheidet sich von diesem Mineral jedoch dadurch, dass sie bereits in der Streichholzflamme schmilzt.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bildung und Fundorte

Stibnit bildet sich hydrothermal in Erzgängen mit Quarz und Gold. Es findet sich meist vergesellschaftet mit anderen Sulfiderzen, tritt aber auch in Kalkstein auf.

Fundorte sind unter anderem Hunan in China, Wolfsberg/Ostharz in Deutschland, Shikoku in Japan, Kadamdzhai in Kirgistan, Baia Sprie, Herja und Baiut in Rumänien, Kremnica in der Slowakei und Manhattan in den USA.

[Bearbeiten] Bedeutung als Rohstoff

Wirtschaftliche Bedeutung hat das Mineral durch seinen Antimon-Gehalt: Dieses sehr seltene Metall, dass lediglich 0,00002 % der Erdkruste ausmacht und z. B. in gehärtetem Getriebestahl, als Zumischung in Batterieblei und in der Halbleiterindustrie Anwendung findet, wird hauptsächlich aus Grauspießglanz gewonnen. Hauptexporteur war im Jahre 2003 die Volksrepublik China.

[Bearbeiten] Siehe auch

Antimon, Liste von Mineralen

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -