Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Staudruckmaschine - Wikipedia

Staudruckmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Staudruckmaschine ist KEIN mittelschlächtiges Wasserrad. Gem. österreichischen Patenten AT 404 973 B vom 26.04.1999 und AT 501 575 A1 2006-09-15 vom 15.09.2006 handelt es sich bei der Staudruckmaschine um ein völlig neues Verfahren der Energiegewinnung. Einzigartige Eigenschaft der Staudruckmaschine ist die Stauhaltung des gewünschten Wasserniveaus durch das Kraftwerk selber bei gleichzeitiger Durchgängigkeit (flußabwärts) für Fisch und Geschiebe.

Das Laufrad ist so ausgeführt, dass es mit seiner Nabe und den unteren Schaufeln bis auf einen schmalen Spalt das Gerinne fast vollständig verschließt. Durch Abbremsen des Laufrads ist es daher möglich den Zulauf aufzustauen. Das Abbremsen erfolgt durch einen Generator, der die Bremsenergie in elektrischen Strom umwandelt.

Für den Betrieb der Staudruckmaschine ist nur ein geringer Höhenunterschied erforderlich. Zusätzlich kann sie den Oberwasserpegel regeln. Daher kann die Staudruckmaschine auch bei geringer Fallhöhe und schwankendem Durchfluss zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Dazu nutzt sie neben der potentiellen Energie (Fallhöhe) des Wassers auch dessen kinetische Energie (Strömungsgeschwindigkeit).

Durch die Möglichkeit, den Oberwasserpegel zu regeln, kann die Staudruckmaschine prinzipiell herkömmliche Staustufen ersetzen. Da die Drehgeschwindigkeit des Laufrads genau der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers entspricht, können Fische und andere Lebewesen das Laufrad stromabwärts problemlos durchqueren. Stromaufwärts ist weiterhin eine Fischtreppe erforderlich.

Das Prinzip der Staudruckmaschine wurde von Adolf Brinnich in Österreich patentiert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Pilotanlagen

Seit dem 31. März 2006 läuft am Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten eine Pilotanlage.[1]

An der Lenne bei Altena ist die erste Staudruckmaschine in Deutschland mit einer Leistung von 260 kW bei 2 Meter Stauhöhe geplant.[2]

[Bearbeiten] Literatur

Österreichisches Patent AT 404 973B vom 26.04.1999

Österreichisches Patent AT 501 575 A1 2006-09-15 vom 15.09.2006

[Bearbeiten] Siehe auch

Laufwasserkraftwerk

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. Staudruckmaschine im Probebetrieb. In: Pfaffstätten Aktuell vom 15. Dezember 2005
  2. Energieagentur NRW: Projekte des Monats November 2004. Wasserkraftwerk Einsal produziert umweltfreundlichen Strom.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -