Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Staatsexamen - Wikipedia

Staatsexamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Staatsexamen ist eine staatlich kontrollierte Prüfung. Die Bezeichnung Staatsexamen leitet sich ab von Examen (lat. Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung). Der Plural lautet Examina.

Das Staatsexamen wird auch als Staatsprüfung bezeichnet. Sie führt zum Abschluss eines Studiums oder einer Ausbildung, die von einem staatlichen Prüfungsausschuss (an dem bei Prüfungen zu einem Studium auch Professoren der Universität oder Fachhochschule beteiligt sind) abgenommen wird. Inhalt von Studium bzw. Ausbildung und Prüfung sind gesetzlich geregelt. Im Gegensatz dazu werden Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Master-Prüfungen ausschließlich von der Hochschule durchgeführt (Hochschulprüfung). Der Grund für die besondere staatliche Kontrolle ist das öffentliche Interesse an der Einheitlichkeit der Qualität bestimmter Ausbildungen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Deutschland

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

In Deutschland bildet das Staatsexamen den Abschluss des Lehramtsstudiums, des Medizinstudiums, des Studiums der Zahnmedizin, der Tiermedizin, der Rechtswissenschaft, der Lebensmittelchemie und der Pharmazie. Im Regelfall schließt sich eine praktische Ausbildung oder ein Vorbereitungsdienst an, an dessen Ende ein weiteres Staatsexamen steht. Einige Universitäten verleihen ihren Absolventen mit Bestehen des Staatsexamens auf Antrag auch einen akademischen Grad, teilweise werden dafür zusätzliche Leistungsnachweise gefordert. Ein Staatsexamen berechtigt die Absolventen in der Regel in gleicher Weise wie ein akademischer Grad zur Promotion.

[Bearbeiten] Jura

In der juristischen Ausbildung sind zwei Staatsexamina vorgesehen.

Das Erste Staatsexamen (das so genannte Referendarsexamen) schließt die universitäre Ausbildung ab. Für dieses Examen gibt es zwei reguläre Versuche. Als Ausnahme gilt der Freiversuch (vgl. Freischuss) für diejenigen Kandidaten, die bereits nach dem achten Hochschulsemester in die Prüfung gehen: Im Fall des Nichtbestehens wird dieser Versuch nicht mitgezählt, im Fall des Bestehens besteht die Möglichkeit eines Notenverbesserungsversuchs. Inhaltlich beinhaltet das Referendarsexamen im Wesentlichen materielles Recht unter besonderer Berücksichtigung akademischer Streitstände.

Im Ersten Staatsexamen wird zwischen "Hausarbeitsexamen" und "Klausurenexamen" unterschieden. Die Ausgestaltung ist Sache der Bundesländer, welche jeweils Juristenausbildungs- und -prüfungsgesetze und dazu gehörige Verordnungen geschaffen haben. Hausarbeitsexamina bestehen aus drei bis fünf fünfstündigen Klausuren, einer auf vier bis sechs Wochen angelegten Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. In Klausurenexamina fällt die Hausarbeit weg und wird durch weitere drei bis vier Klausuren ersetzt. Die Prüfung erstreckt sich in beiden Varianten über vier bis fünf Monate.

Nach Bestehen des Ersten Staatsexamens folgt eine zweijährige praktische Ausbildung (Referendariat), die mit dem zweiten Staatsexamen, dem so genannten Assessorexamen abschließt.

Diese Assessorprüfung wird bundesweit als Klausurenexamen durchgeführt. Die Referendare haben zwischen sieben (Sachsen-Anhalt) und elf (Bayern) Klausuren zu schreiben. Etwa vier Monate später schließt das Referendariat mit einer mündlichen Prüfung ab. Neben dem materiellen Stoff des ersten Examens wird hier zusätzlich auch noch das Prozessrecht geprüft, wobei weniger nach akademischen Streitständen als nach aktueller Rechtsprechung gefragt wird.

[Bearbeiten] Lebensmittelchemie

Die Prüfungsordnungen unterscheiden sich etwas von Bundesland zu Bundesland, da das Recht der Lebensmittelchemiker Landesrecht ist. Jedoch haben sich die zuständigen Landesminister 1994 auf einen einheitlichen Rahmen geeinigt.

Nachfolgend ist die Situation in Baden-Württemberg dargestellt. Die Abweichungen zu anderen Bundesländern ist aber minimal:

Das Staatsexamen (in einigen Bundesländern auch als Staatsprüfung bezeichnet) besteht aus drei Teilen:

  • Erster Prüfungsabschnitt nach vier Semestern (Grundstudium)
  • Zweiter Prüfungsabschnitt nach weiteren vier Semestern (Hauptstudium)
  • Dritter Prüfungsabschnitt nach einer praktischen Ausbildung bei einem Lebensmitteluntersuchungsamt von einem Jahr Dauer

Ferner muss eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, die innerhalb von einer Frist von sechs Monaten erstellt werden muss, vorgelegt werden.

Erster Prüfungsabschnitt

Es werden folgende Fächer geprüft:

  • Anorganische und Analytische Chemie
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Physik
  • Botanik

Die Prüfung wird von Hochschullehrern abgenommen.

Der Prüfung sind gleichgestellt ein Vordiplom im Studiengang Diplom-Chemie mit ergänzender Botanik-Prüfung oder ein Zeugnis über den Zweiten Prüfungsabschnitt im Studiengang Pharmazie.

Zweiter Prüfungsabschnitt

Es werden folgende Fächer geprüft:

  • Chemie und Analytik der Lebensmittel, der Tabakerzeugnisse, der kosmetischen Mittel, sonstiger Bedarfsgegenstände und des Wassers
  • Technologie der Lebensmittel, der Tabakerzeugnisse, der kosmetischen Mittel, sonstiger Bedarfsgegenstände und des Wassers
  • Angewandte Biochemie und Ernährungslehre
  • Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
  • Toxikologie und Umweltanalytik

Die Prüfung wird ebenfalls von Hochschullehrern abgenommen.

Dritter Prüfungsabschnitt

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • eine praktische Prüfung (experimentelle Untersuchung und Begutachtung)
  • drei Aufsichtsarbeiten (Sachverständigengutachten, zu erstellen anhand vorgegebener Analysendaten)
  • mündliche Prüfung (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerecht; Organisation und Funktion der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung; Qualitätssicherung in Laboratorien und Betrieben)

Die Prüfung wird von einem Prüfungsausschuss an den Staatlichen Lebensmittelüberwachungsämtern abgenommen.

Abschlussarbeit

Nach dem Zweiten oder Dritten Prüfungsabschnitt ist innerhalb einer Frist von sechs Monaten eine Abschlussarbeit vorzulegen. Die Arbeit kann an einer Universität oder an einer anderen geeigneten Einrichtung erstellt werden. Die Arbeit wird von zwei Prüfern bewertet, von denen mindestens einer Professor sein muss.

[Bearbeiten] Lehramt

Obwohl in vielen Bundesländern die Abschaffung des Staatsexamens für Lehrer (nicht zuletzt aus Kostengründen) geplant wird, ist auch in diesem Bereich derzeit noch eine Teilung in zwei Staatsexamina üblich: An die fachliche Ausbildung an einer Hochschule, die mit dem Ersten Staatsexamen beendet wird, schließt sich ein in der Regel zweijähriges Referendariat an, das mit dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird.

Nachfolgend ist die Situation in Baden-Württemberg dargestellt:

  • 1. Staatsexamen an einer Hochschule mit Praktika in der jeweiligen Schulform
  • 2. Staatsexamen nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes

1. Staatsexamen Hier gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen Baden-Württemberg und den restlichen Bundesländern. Die Ausbildung für das Lehramt an den Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen findet in Baden-Württemberg an Pädagogischen Hochschulen statt, das Lehramt für Gymnasium und Berufliche Schulen hingegen an den Universitäten. Die Ausbildung unterscheidet sich stark nach der jeweiligen Schulform. Im Allgemeinen sind die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule näher an der Schulpraxis als die sehr fachlich ausgerichtete Ausbildung an der Universität. Eine Sonderrolle nimmt auch der Studiengang der Wirtschaftspädagogik ein. Das dort erlangte Diplom des Handelslehrers ist mit dem 1. Staatsexamen gleichzusetzen, wird auch als dieses anerkannt und berechtigt somit eine Laufbahn im höheren Lehrdienst einzuschlagen.

2. Staatsexamen In allen Schulformen wird inzwischen ein eineinhalb- bis zweijähriger (abhängig vom Bundesland) Vorbereitungsdienst durchgeführt. Der Anwärter tritt dabei in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ein. Während dieser Zeit muss der Auszubildende regelmäßig Unterricht halten und an Lehrveranstaltungen eines Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung teilnehmen. Diese Lehrveranstaltungen teilen sich auf in Allgemeine Pädagogik und Fachdidaktik. Das 2. Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen besteht aus zwei Unterrichtsbesuchen und einer 60 minütigen mündlichen Prüfung (Kolloquium). Hierzu werden die anderen Vorleistungen wie die Hausarbeit und Unterrichtsbesuche hinzugefügt. Ganz ähnlich beginnt in Berlin[1] und Niedersachsen nach anderthalb Jahren Vorbereitungsdienst der Prüfungszeitraum. In fünf Monaten wird eine Hausarbeit nach eigener Themenwahl verfasst, und an einem Prüfungstag werden in beiden Fächern Unterrichtsstunden abgehalten und eine mündliche Prüfung vor sechs Prüfern abgelegt. Aus der Hausarbeit, den beiden Stunden und der mündlichen Prüfung wird unter Berücksichtigung des Verlaufs der Stunden im gesamten Referendariat die Note für das Zweite Staatsexamen gebildet.

[Bearbeiten] Medizin

Im Medizinstudium gibt es nach der alten Approbationsordnung drei Staatsexamina und eine sogenannte Vorprüfung oder Physikum. Nach der neuen Approbationsordnung vom 27. Juni 2002 sind es nur noch zwei Staatsexamina. Danach erhalten die Absolventen der Staatsprüfung auf Antrag die Approbation (Berechtigung zur Berufsausübung und Führung der Berufsbezeichnung).

[Bearbeiten] Pharmazie

Das Staatsexamen in Pharmazie besteht aus drei Prüfungsabschnitten. Der Erste Abschnitt der Phramazeutischen Prüfung ist gemäß der Approbationsordnung für Apotheker schriftlich, die beiden anderen Teile sind mündlich.

Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

Es werden jeweils mehrere Fächer in einer Prüfung geprüft:

  • Allgemeine, anorganische und organische Chemie
  • Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie
  • Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre
  • Grundlagen der pharmazeutischen Analytik

Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

  • Pharmazeutische und Medizinische Chemie
  • Pharmazeutische Biologie
  • Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Klinische Pharmazie

Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

  • Pharmazeutische Praxis
  • Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker

Mit dem Bestehen der Pharmazeutischen Prüfung (1., 2. und 3. Abschnitt im Verhältnis 2:3:2) wird die akademische Voraussetzung zur Erlangung der Approbation als Apotheker (Ausführung des Berufs und Tragen der Berufsbezeichnung) erfüllt. Das Bestehen des 2. Staatsexamens beendet die universitäre Ausbildung und berechtigt an einigen Universitäten zum Anfertigen einer Diplomarbeit im Fach Pharmazie. Bei Bestehen darf der Titel Diplom-Pharmazeut geführt werden.

[Bearbeiten] Europa

Im Zuge des Bologna-Prozesses, der Vereinheitlichung von Studienabschlüssen in Europa, sollen die Staatsexamina als Abschluss des Hochschulstudiums zum Jahr 2010 abgeschafft und auf die konsekutiven Bachelor-Masterabschlüsse umgestellt werden. Konkret ausgearbeitete Umsetzungspläne existieren dafür jedoch noch nicht.

Der Bologna-Prozess ist in manchen Studiengängen jedoch umstritten (wie Medizin und Rechtswissenschaft). So hat bspw. die Große Koalition im Bund 2005 den Bedarf neuer Abschlüsse in der Juristenausbildung und die Übertragung des Bologna-Prozesses auf diese im Koalitionsvertrag (S. 145) abgelehnt.

[Bearbeiten] Siehe auch

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -