Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Snookerweltmeisterschaft - Wikipedia

Snookerweltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Snookerturniere
Einladungsturniere
Pot Black
Masters
Ranglistenturniere
Northern Ireland Trophy
Grand Prix
UK Championship
Malta Cup
Welsh Open
China Open
Weltmeisterschaft
World Championship

Die Snookerweltmeisterschaften (orig. The World Snooker Championship) sind der jährliche Höhepunkt der Snookersaison. Sie sind die populärsten und wichtigsten Spiele, da es hier die meisten Punkte für die Weltrangliste und das höchste Preisgeld gibt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die ersten Spiele wurden im Jahr 1927 abgehalten. Der legendäre Joe Davis war einer der Organisatoren. Die Matches wurden an verschiedenen Schauplätzen ausgetragen, das Finale wurde in der Camkin's Hall, in Birmingham gespielt. Joe Davis gewann die Meisterschaft gegen Tom Dennis. Sein Preisgeld betrug gerade mal £6,10. Das höchste Break wurde von Albert Cope mit 60 Punkten erzielt.

Auch in den folgenden Jahren dominierte Joe Davis die nach wie vor nicht an einem festen Spielort ausgetragenen Turniere. Im Jahr 1940 schlug er seinen jüngeren Bruder Fred 37 zu 36. Ein derartiger Endstand wäre heute nicht mehr möglich. Zur Zeit wird gespielt, bis ein Spieler 18 Frames gewonnen hat (best of 35). Damit vermeidet man, dass sich das Endspiel über mehr als zwei Tage erstreckt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Spiele ausgesetzt. 1946 konnte Joe Davis zum 15. und letzten Mal gewinnen. Ein Rekord, der heute noch steht und wahrscheinlich nicht mehr zu schlagen ist. In den Anfängen der Meisterschaft gab es - im Gegensatz zu heute - zu wenige professionelle Spieler, so konnte der Rekord aufgestellt werden. Joe Davis nahm fortan nicht mehr an den Meisterschaften teil, spielte aber trotzdem noch professionell weiter (es wird spekuliert, dass er nur um seinen Rekord zu halten, nicht mehr an Weltmeisterschaften teilnahm).

Zwischen 1948 und 1956 dominierte Joes jüngerer Bruder Fred Davis die Meisterschaften.

1952 wurden aufgrund von Streitigkeiten zwischen der Billiards Association, dem Control Council und einigen Professionals die Meisterschaften ein zweites Mal ausgetragen. The World Matchplay, das von den Spielern organisiert wurde, wird als die "echte" Weltmeisterschaft angesehen und hielt sich bis 1957.

In den folgenden Jahren bis 1963 kam Snooker aus der Mode, bis es 1964 wieder auf einer Challenge-Basis abgehalten wurde. Das bedeutet, die Spiele wurden nicht regelmäßig, manchmal sogar öfters in einem Jahr, abgehalten. John Pulman, der Gewinner von 1957, beherrschte diese Zeit, die 1968 endete.

Im Jahre 1969 einigte man sich, die Weltmeisterschaft in Form von Knockout-Matches zu spielen - so wie man es auch noch jetzt spielt. Die nächsten Jahre wurden von Ray Reardon geprägt, der sechsmal zwischen 1970 und 1978 gewann.

Im Jahr 1977 siedelten die Spiele ins Crucible Theatre in Sheffield, Großbritannien, dort wo sie auch heute noch gespielt werden. Erstmals wurden die Meisterschaften vom BBC in großem Stil übertragen. Beim Finale 1985 zwischen Steve Davis und Dennis Taylor saßen noch weit nach Mitternacht 18 Millionen Briten vor den Fernsehern und sahen die Entscheidung, die nach 35 Frames erst mit dem Versenken der allerletzten Schwarzen fiel.

Das Theater bietet eine einmalige, ruhige Atmosphäre für das Publikum, aber auch für Fernsehzuschauer. Die vordersten Reihen des nur knapp tausend Menschen fassenden Theaters sind nur ein paar Meter von den Spielern entfernt. Ab dieser Zeit gewann Snooker immer mehr Fans, vor allem die interessierten Zuschauer im Fernsehen. Die erfolgreichsten Spieler im Crucible waren Steve Davis, der sechsmal in den 80ern gewann, und Stephen Hendry mit sieben Siegen in den 90ern. Hendry gilt daher als Rekordweltmeister der neueren Zeit.

Die Weltmeisterschaften im Snooker beginnen Mitte April und enden immer am 1. Montag im Mai, einem in Großbritannien arbeitsfreien "Bank Holiday".

[Bearbeiten] Preisgeld

Das Preisgeld im Jahr 2006 betrug folgende Summen:

Sieger: 200.000,00 £ (287.400,00 €)
Zweiter: 100.000,00 £ (143.700,00 €)

Halbfinalisten: 40.800,00 £ (58.629,60 €)
Viertelfinalisten: 20.800,00 £ (29.889,60 €)
Achtelfinalisten: 12.680,00 £ (18.221,16 €)

letzte 32: 9.600,00 £ (13.795,20 €)
letzte 48: 6.400,00 £ (9.196,80 €)
letzte 64: 4.000,00 £ (5.748,00 €)

Höchstes Break: 10.000,00 £ (14.370,00 €)(Hauptrunden)

Gesamtes Preisgeld: 896.240,00 £ (1.287.896,88 €)

Maximum Break (Hauptrunden; 147 + 155 Punkte): 147.000,00 £ (211.239,00 €)
Maximum Break (Qualifikationsrunden): 5.000,00 £ (7.216,96 €)

[Bearbeiten] Bisherige Gewinner

Jahr Gewinner Gegner Punktestand Saison
1927 Joe Davis (ENG) Tom Dennis 20 - 11 n/a
1928 Joe Davis (ENG) Fred Lawrence 16 - 13 n/a
1929 Joe Davis (ENG) Tom Dennis 19 - 14 n/a
1930 Joe Davis (ENG) Tom Dennis 25 - 12 n/a
1931 Joe Davis (ENG) Tom Dennis 25 - 21 n/a
1932 Joe Davis (ENG) Clark McConachy 30 - 19 n/a
1933 Joe Davis (ENG) Willie Smith 25 - 18 n/a
1934 Joe Davis (ENG) Tom Newman 25 - 23 n/a
1935 Joe Davis (ENG) Willie Smith 25 - 20 n/a
1936 Joe Davis (ENG) Horace Lindrum 34 - 27 n/a
1937 Joe Davis (ENG) Horace Lindrum 32 - 29 n/a
1938 Joe Davis (ENG) Sidney Smith 37 - 24 n/a
1939 Joe Davis (ENG) Sidney Smith 43 - 30 n/a
1940 Joe Davis (ENG) Fred Davis (ENG) 37 - 36 n/a
1941 - 1945: Keine Turniere ausgetragen
1946 Joe Davis (ENG) Horace Lindrum 78 - 67 n/a
1947 Walter Donaldson (SCO) Fred Davis (ENG) 82 - 63 n/a
1948 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 84 - 61 n/a
1949 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 80 - 65 n/a
1950 Walter Donaldson (SCO) Fred Davis (ENG) 51 - 46 n/a
1951 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 58 - 39 n/a
Billiards Association & Control Council
1952 Horace Lindrum Clark McConachy 94 - 49 n/a
World Matchplay
1952 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 38 - 35 n/a
1953 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 37 - 34 n/a
1954 Fred Davis (ENG) Walter Donaldson (SCO) 39 - 21 n/a
1955 Fred Davis (ENG) John Pulman (ENG) 37 - 34 n/a
1956 Fred Davis (ENG) John Pulman (ENG) 38 - 35 n/a
1957 John Pulman (ENG) Jackie Rea (NIR) 39 - 34 n/a
1958-1963 Keine Turniere ausgetragen
Challenge Matches
1964 John Pulman (ENG) Fred Davis (ENG) 19 - 16 n/a
1964 John Pulman (ENG) Rex Williams (ENG) 40 - 33 n/a
1965 John Pulman (ENG) Fred Davis (ENG) 37 - 36 n/a
1965 John Pulman (ENG) Rex Williams (ENG) 25 - 22 n/a
1965 John Pulman (ENG) Fred Van Rensburg 39 - 12 n/a
1966 John Pulman (ENG) Fred Davis (ENG) 5 - 2 (matches) n/a
1968 John Pulman (ENG) Eddie Charlton (AUS) 39 - 34 n/a
Knockout Turniere
1969 John Spencer (ENG) Gary Owen (WAL) 37 - 24 n/a
1970 Ray Reardon (WAL) John Pulman (ENG) 37 - 33 n/a
1971 John Spencer (ENG) Warren Simpson (AUS) 37 - 29 n/a
1972 Alex Higgins (NIR) John Spencer (ENG) 37 - 32 n/a
1973 Ray Reardon (WAL) Eddie Charlton (AUS) 38 - 32 n/a
1974 Ray Reardon (WAL) Graham Miles (ENG) 22 - 12 1973/74
1975 Ray Reardon (WAL) Eddie Charlton (AUS) 31 - 30 1974/75
1976 Ray Reardon (WAL) Alex Higgins (NIR) 27 - 16 1975/76
The Crucible
1977 John Spencer (USA) Cliff Thorburn (CAN) 25 - 12 1976/77
1978 Ray Reardon (WAL) Perrie Mans (RSA) 25 - 18 1977/78
1979 Terry Griffiths (WAL) Dennis Taylor (NIR) 24 - 16 1978/79
1980 Cliff Thorburn (CAN) Alex Higgins (NIR) 18 - 16 1979/80
1981 Steve Davis (ENG) Doug Mountjoy (WAL) 18 - 12 1980/81
1982 Alex Higgins (NIR) Ray Reardon (WAL) 18 - 15 1981/82
1983 Steve Davis (ENG) Cliff Thorburn (CAN) 18 - 6 1982/83
1984 Steve Davis (ENG) Jimmy White (ENG) 18 - 16 1983/84
1985 Dennis Taylor (NIR) Steve Davis (ENG) 18 - 17 1984/85
1986 Joe Johnson (ENG) Steve Davis (ENG) 18 - 12 1985/86
1987 Steve Davis (ENG) Joe Johnson (ENG) 18 - 14 1986/87
1988 Steve Davis (ENG) Terry Griffiths (WAL) 18 - 11 1987/88
1989 Steve Davis (ENG) John Parrott (ENG) 18 - 3 1988/89
1990 Stephen Hendry (SCO) Jimmy White (ENG) 18 - 12 1989/90
1991 John Parrott (ENG) Jimmy White (ENG) 18 - 11 1990/91
1992 Stephen Hendry (SCO) Jimmy White (ENG) 18 - 14 1991/92
1993 Stephen Hendry (SCO) Jimmy White (ENG) 18 - 5 1992/93
1994 Stephen Hendry (SCO) Jimmy White (ENG) 18 - 17 1993/94
1995 Stephen Hendry (SCO) Nigel Bond (ENG) 18 - 9 1994/95
1996 Stephen Hendry (SCO) Peter Ebdon (ENG) 18 - 12 1995/96
1997 Ken Doherty (IRL) Stephen Hendry (SCO) 18 - 12 1996/97
1998 John Higgins (SCO) Ken Doherty (IRL) 18 - 12 1997/98
1999 Stephen Hendry (SCO) Mark Williams (WAL) 18 - 11 1998/99
2000 Mark Williams (WAL) Matthew Stevens (WAL) 18 - 16 1999/00
2001 Ronnie O’Sullivan (ENG) John Higgins (SCO) 18 - 14 2000/01
2002 Peter Ebdon (ENG) Stephen Hendry (SCO) 18 - 17 2001/02
2003 Mark Williams (WAL) Ken Doherty (IRL) 18 - 16 2002/03
2004 Ronnie O’Sullivan (ENG) Graeme Dott (SCO) 18 - 8 2003/04
2005 Shaun Murphy (ENG) Matthew Stevens (WAL) 18 - 16 2004/05
2006 Graeme Dott (SCO) Peter Ebdon (ENG) 18 - 14 2005/06

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -